Die Bewerbung beim Zoll – Tipps für einen attraktiven Arbeitgeber!

Der Zoll ist ein recht interessanter Arbeitgeber und bietet zwei Laufbahnen: Die Laufbahn als Beamter des mittleren Zolldienstes sowie die Laufbahn als Beamter des gehobenen Zolldienstes. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag praxisnahe Tipps, wie Sie sich beim Zoll erfolgreich bewerben.
Der Zoll gehört genauso in den öffentlichen Bereich, wie die Polizei oder die Bundeswehr und steht bei vielen Bewerbern weit oben auf der Liste der Wunscharbeitgeber. Der Zoll steht für Jobsicherheit, da man verbeamtet wird und die Aufgaben sind dennoch vielfältig. Der Beruf eines Zollbeamten ist also interessant, jedoch nicht so gefährlich wie eine Tätigkeit bei der Polizei oder Bundeswehr. Dies zieht viele Interessenten an, sodass die Bewerbungskonkurrenz beim Zoll nicht gerade klein ist. Dennoch lohnt es sich immer, eine Bewerbung beim Zoll einzureichen und die Chance zu nutzen. Das Bewerbungsverfahren beim Zoll unterliegt strikten Formalismen. Zudem ist es klar definiert, wie der Bewerbungs- und Auswahlprozess aussieht. Auch hier ist eine Vergleichbarkeit zu den Bewerbungsabläufen bei der Polizei oder der Bundeswehr gegeben. Wer noch mehr „Action“ sucht, ist mit Sicherheit besser bei den beiden letzteren staatlichen Organisationen aufgehoben. Hier geht es jedoch um den Zoll und wie man sich dort erfolgreich bewirbt. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Bewerbungstipps für eine Laufbahn beim Zoll geben und Ihnen erklären, wie Sie professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen! Hinweise zum Quereinstieg beim Zoll finden Sie hier.
„Der Zoll ist für viele Bewerber ein attraktiver Arbeitgeber – ohnehin erfreut sich der Öffentliche Dienst einer großen Beliebtheit. Es gibt beim Zoll den mittleren und den gehobenen Zolldienst. Ihre Vorbildung bestimmt, welche Zolllaufbahn für Sie infrage kommt.“
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie sich beim Zoll bewerben: Sind die Einstellungsvoraussetzungen erfüllt?

Eine Grundvoraussetzung für die Bewerbung beim Zoll ist eine der in der nebenstehenden Liste genannten Staatsangehörigkeiten. Daneben gibt es weitere formale Voraussetzungen, die Sie als Bewerber für den Zoll erfüllen müssen.
Beim Zoll können Sie, je nach Ihrer schulischen Vorbildung, verschiedene Laufbahnen einschlagen, die einen mehr oder weniger vorgezeichneten Karriereweg festlegen. Es gibt den mittleren Zolldienst und den gehobenen Zolldienst, was vergleichbar mit der Unteroffiziers- und Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr ist. Wer in den höheren Dienst möchte, kann dies nicht direkt, sondern muss zunächst den Weg über den gehobenen Zolldienst gehen.
Unabhängig von der angestrebten Laufbahn gibt es beim Zoll Grundvoraussetzungen, die Sie als Bewerber erfüllen müssen:
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der EU (zusätzliche Staaten: Norwegen, Island und Liechtenstein)
- Bereitschaft für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten.
- Keine Vorstrafen und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (keine übermäßigen Schulden).
- Körperliche Belastbarkeit (Deutsches Sportabzeichen in Bronze).
- Bereitschaft Waffen zu tragen sowie Schichtdienst zu verrichten.
- Örtliche Flexibilität für den bundesweiten Einsatz.
„Wie in anderen Bereich des Öffentlichen Dienstes auch, gibt es beim Zoll Grundvoraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, damit Sie als Bewerber nicht abgelehnt werden.“
Bewerbung beim Zoll (mittlerer Dienst) – weitere Anforderungen
- (bevorstehender) Realschulabschluss
- Hauptschulabschluss mit (bevorstehender) Berufsausbildung in einem förderlichen Bereich (z. B. kaufmännische Berufe, Berufe im Steuerbereich usw.)
Bewerbung beim Zoll (gehobener Dienst) – weitere Anforderungen
- (bevorstehende) Allgemeine Hochschulreife
- (bevorstehende) Fachhochschulreife
- einen (bevorstehenden) vergleichbaren Bildungsabschluss
Mit den richtigen Voraussetzungen kommen Sie beim Zoll sogar für einen Einsatz auf einem Zollboot infrage. Der Zoll bietet zahlreiche interessante und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten. Diese eröffnen sich Ihnen nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Laufbahnausbildung. Davor steht der Bewerbungsprozess, den Sie mit Erfolg meistern müssen – und dieser beginnt mit einer professionellen Bewerbung!
Die Ausbildung beim Zoll – Erfahren Sie mehr im Video!
Der Aufbau einer Bewerbung für den Zoll.
Der Zoll erwartet von Ihnen die üblichen Bewerbungsunterlagen, was bedeutet, dass Sie die folgenden Dokumente erstellen müssen:
- Bewerbungsanschreiben (mit individuellen Formulierungen)
- Lebenslauf (tabellarisch und antichronologisch)
- Anlagen (Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise)
Zusätzlich zu den oben genannten Schriftstücken müssen Sie einen Bewerberbogen ausfüllen. Dieser wird als Formular 5330 bezeichnet, dabei handelt es sich um ein standardisiertes Formular, wie man es von den Ämtern her kennt. Sie sehen, der Öffentliche Dienst ist etwas anders als andere Arbeitgeber, beispielsweise aus der Industrie oder freien Wirtschaft. Bitte füllen Sie den Bewerberbogen des Zolls in Druckbuchstaben und vor allem sorgfältig aus.
Der Zoll erwartet die üblichen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und der Zeugnisanlage. Zusätzlich ist der Bewerberbogen (Formular 5330) zu befüllen und mit einzureichen.
Tipps für die Bewerbung beim Zoll.

Der Personalbearbeiter beim Zoll kennt Sie nicht. Mit Ihrer Bewerbung müssen Sie ihn überzeugen, dass Sie als Zollbeamter geeignet sind und eine hohe Motivation für diesen Beruf mitbringen. Dies vermögen nur professionelle Bewerbungsunterlagen, welche die entsprechende Aussagekraft entwickeln.
Der Zoll ist, ähnlich wie andere Institutionen des Öffentlichen Dienstes, etwas konservativer im Hinblick auf seine Erwartungen im Bewerbungsbereich. Dies bedeutet, dass Sie eine eher klassische Bewerbung einreichen sollten, die nicht verschnörkelt oder viel zu modern aussieht. Solche Bewerbungen sind besser in kreativen, innovativen Industrie- und Wirtschaftszweigen aufgehoben. Grundsätzlich ist es wichtig, dass Ihre Bewerbungsunterlagen, zusammen mit dem von Ihnen befüllten Bewerberbogen, ein abgerundetes Bild geben. Sie müssen diese erste Hürde überwinden, damit Sie es in das Auswahlverfahren schaffen. Dort wird nochmals gesiebt, doch Ihr primäres Ziel ist es, erst einmal dort hinzukommen, um eine realistische Chance zu erhalten, beim Zoll eingestellt zu werden. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen praxisnahe Tipps zu den einzelnen Bestandteilen Ihrer Bewerbung geben – und Ihnen zeigen, worauf es beim Zoll ankommt.
Ihre Bewerbung beim Zoll richtig vorbereiten.
„Mit der richtigen Vorgehensweise sparen Sie Zeit und haben es leichter beim Verfassen Ihres Bewerbungsanschreibens für den Zoll. Hier finden Sie eine Empfehlung für den Ablauf einer Bewerbungserstellung. Machen Sie sich den Bewerbungsprozess nicht unnötig schwer!“
Ganz unabhängig davon, bei welchem Arbeitgeber Sie sich bewerben, hat sich eine bestimmte Vorgehensweise bei der Bewerbungserstellung als sehr sinnvoll herausgestellt. Diese sieht wie folgt aus:
- Suchen und sortieren Sie Ihre Unterlagen (Zeugnisse, Nachweise, Zertifikate, Teilnahmebescheinigungen usw.).
- Wenn Sie möchten, können Sie schon jetzt die Anlagen Ihrer Bewerbung zusammenfassen.
- Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, warum Sie zum Zoll möchten und warum eine Laufbahn beim Zoll zu Ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und beruflichen Zielen passt – Notizen sind sehr empfehlenswert.
- Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
- Ziehen Sie Ihren Lebenslauf zusammen mit Ihren Notizen heran, um das Bewerbungsanschreiben für den Zoll zu verfassen.
- Generieren Sie PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen für die Onlinebewerbung (Bewerbung per E-Mail), oder erstellen Sie eine Bewerbungsmappe, wenn Sie sich für den Postweg entscheiden.
Nutzen Sie einen professionellen Ratgeber, um sich optimal auf Ihre Bewerbung beim Zoll vorzubereiten! Bei Amazon finden Sie passende Bücher.
Der Lebenslauf für die Bewerbung beim Zoll.
Kommen wir zum Lebenslauf, der beim Zoll immer in tabellarischer und antichronologischer Form erwartet wird. Dies bedeutet, dass Sie bisherige Stationen in Ihrem Leben stichpunktartig darstellen und zugleich in der Gegenwart beginnen. Neues kommt vor Altem bei einem antichronologischen Aufbau. Im Lebenslauf dürfen sich jedoch nur solche Punkte wiederfinden, die für Ihre Bewerbung beim Zoll von Relevanz sind. So interessiert es die Personalabteilung des Zolls wenig, wo Sie in den Kindergarten oder in die Grundschule gegangen sind. Wichtig sind klare Fakten, die für Ihre Eignung als zukünftiger Zollbeamter sprechen.

Eine solide Vorbereitung Ihrer Bewerbung beim Zoll zahlt sich aus. Sie sparen Zeit und haben gute Voraussetzungen, ansprechende Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Es geht darum, eine Passgenauigkeit zwischen Ihrer Person und den Anforderungen an einen Zollbeamten herzustellen. Nutzen Sie dazu den Lebenslauf, das Bewerbungsanschreiben sowie den ebenfalls zu bearbeitenden Bewerberbogen.
10 Tipps für Ihren Lebenslauf
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf in einzelnen Abschnitten auf.
- Fügen Sie Ihr Bewerbungsfoto in den Lebenslauf ein, sofern Sie kein Deckblatt verwenden (das Deckblatt ist bei Onlinebewerbungen nicht erforderlich).
- Beschreiben Sie jede mögliche berufliche Station kurz mit Stichpunkten.
- Zeitliche Lücken dürfen sich im Lebenslauf unter keinen Umständen einschleichen.
- Achten Sie darauf, dass Sie keine Fehler im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung machen.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf für den Zoll mit Ort, Datum und einer Unterschrift.
- Nutzen Sie vollständige und korrekte Bezeichnungen (z. B. Name der Schule, Bezeichnung der Arbeitgebers etc.).
- Verwenden Sie ein einheitliches Layout, welches auch zu Ihren anderen Bewerbungsunterlagen passt. Die Schriftgröße sollte weder zu klein noch zu groß sein und von der Schriftart her ist ein eher klassischer, konservativer Stil für den Zoll zu empfehlen.
- Negatives (z. B. Zeiten der Erwerbslosigkeit, Krankheitsphasen usw.) sollte im Lebenslauf nicht priorisiert werden – und nur soweit wie nötig aufgeführt werden.
- Zwischen Ihrem Lebenslauf und dem im Anschluss zu verfassenden Anschreiben dürfen sich keinerlei Widersprüche auftun.
Warum ich zum Zoll will! Tipps für ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben.
„Das Bewerbungsanschreiben kann man als die Seele Ihrer Bewerbung bezeichnen. Mit diesem Dokument vermitteln Sie Ihren persönlichen Stil und offenbaren Teile Ihrer Persönlichkeit. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Anschreiben klare Argumente dafür liefern, warum Sie zum Zoll passen. Der Zoll ist kein Arbeitgeber wie jeder andere, sondern stellt besondere Anforderungen an seine Beamten. Überzeugen Sie den Zuständigen im Personalbereich, dass Sie ein guter Zollbeamter wären!“
Nun kommen wir zu dem kompliziertesten Bewerbungsdokument für die meisten angehenden Zollbeamte: Dem Bewerbungsanschreiben! Warum empfinden viele es als so kompliziert, einen solchen Bewerbungsbrief zu verfassen? Unserer Erfahrung nach ist es die Unsicherheit was den formalen Aufbau anbetrifft – aber vor allem die Unklarheit darüber, was man eigentlich konkret schreiben soll. Mit dem Bewerbungsanschreiben steht Ihnen eine DIN A4 – Seite zur Verfügung, um dem zuständigen Personalbearbeiter beim Zoll nachvollziehbar und überzeugend zu erläutern, warum man für die angestrebte Laufbahn beim Zoll vollends geeignet ist. Dies ist mitunter recht aufwendig und man findet nur selten sofort Formulierungen, die einem zusagen.
10 Tipps für Ihr Bewerbungsanschreiben
- Das Bewerbungsanschreiben darf nur eine DIN A4 – Seite umfassen und Sie sollten den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz nutzen.
- Ein Bewerbungsanschreiben enthält immer einen Briefkopf mit Ihren Kontaktdaten, die Anschrift der zuständigen Personalstelle beim Zoll, Ort und Datum sowie eine Betreffzeile. Hiernach folgt die Anrede und der Haupttext.
- Ist Ihnen der Name des Personalbearbeiters beim Zoll bekannt, schreiben Sie diesen bitte direkt an.
- Nutzen Sie mehrere Abschnitte, um Ihr Schreiben aufzubauen.
- Gehen Sie auf Ihren bisherigen Werdegang ein und erläutern Sie, warum Sie für eine Tätigkeit beim Zoll bestens geeignet sind.
- Belegen Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken nach Möglichkeit mit anschaulichen Beispielen.
- Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung müssen im Bewerbungsanschreiben einwandfrei ein.
- Schreiben Sie ausschließlich mit einer positiven Sichtweise – Negatives hat keinen Platz in Ihrer Bewerbung beim Zoll.
- Lassen Sie sich niemals dazu verleiten, zu äußern, dass Sie sich nur beim Zoll bewerben, weil Sie keinen anderen Perspektiven hätten und weil es sich um einen Beruf mit hoher Jobsicherheit handelt.
- Versehen Sie Ihr Anschreiben mit einer Unterschrift – händisch oder in Form eines Scans.
„Leisten Sie mit Ihrem Anschreiben Überzeugungsarbeit beim Zoll und begründen Sie, warum dieser Sie zu dem Auswahlverfahren einladen sollte!“
Mit dem TT Bewerbungsservice beste Voraussetzungen für Ihre Bewerbung beim Zoll schaffen!

Der TT Bewerbungsservice unterstützt Sie gerne bei Ihrem Bewerbungsvorhaben für eine Laufbahn beim Zoll. Dabei stehen Ihnen mehrere Optionen zu fairen Preisen zur Verfügung.
Sie sind nicht der erste Kunde des TT Bewerbungsservice, der sich beim Zoll oder im Öffentlichen Dienst bewirbt! Nutzen Sie die Erfahrung des professionellen Bewerbungsschreibers Till Tauber für Ihre Bewerbung beim Zoll. Sie können entweder eine komplette Bewerbung beauftragen oder nur ein einzelnes Bewerbungsdokument, wie beispielsweise ein Anschreiben oder einen Lebenslauf, bestellen. Unsere Preise bleiben für Sie immer günstig, da sie sich nach Ihrer persönlichen Bewerbungssituation richten. Ihre Bewerbungsunterlagen für den Zoll werden maßgeschneidert angefertigt und werden individuell formuliert. Schauen Sie sich doch mal die Meinungen unserer Kunden an – und entscheiden Sie selbst, ob die Dienstleistungen des TT Bewerbungsservice etwas für Sie sein könnten!
„Der TT Bewerbungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Hilfe bei Ihrer Bewerbung für den Zoll benötigen. Die Preise sind fair und bleiben stets bezahlbar.“

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.