Die Bewerbung bei der Polizei in Bayern: Erfolgreich zur bayerischen Landespolizei!
„In diesem Artikel geben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu der Bewerbung bei der bayerischen Polizei. Sie erfahren, welche Laufbahnen möglich sind und welche Voraussetzungen Sie dafür mitbringen müssen. Zudem geben wir Ihnen zahlreiche Tipps, um gute Bewerbungsunterlagen zu erstellen.“

Die Landespolizei Bayerns ist für zahlreiche Bewerber ein attraktiver Arbeitgeber. Gerne geben wir Ihnen wichtige Tipps in diesem Artikel, damit Sie die Hürden im Bewerbungsprozess erfolgreich meistern.
Unter den Bundesländern steht insbesondere Bayern für viel innere Sicherheit und für eine leistungsfähige Polizei, die bei vielen Bürgerinnen und Bürgern ein positives Bild genießt. Bayern investiert in seine Landespolizei, was unter anderem in den überdurchschnittlichen Gehältern gemäß der Besoldungstabelle A Ausdruck findet und gewährt zugleich deutlich mehr Spielraum als andere Länder es Ihren Polizeien gestatten. Gleichzeitig spielt in diesem Zusammenhang die Personalauswahl eine wichtige Rolle, denn eine Landespolizei lebt von der Leistungsfähigkeit der Polizisten, die sich vor allem aus deren Fähigkeiten, Motivation und Ausbildungsstand zusammensetzt. Als attraktiver Arbeitgeber wählt die Polizei in Bayern die besten Bewerber aus und lädt diese zunächst zu einem Auswahlverfahren ein, um dort noch einmal zu sieben. Auf dem Weg zur Einstellung als Polizeianwärter in Bayern müssen Sie also zunächst mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Bewerbung bei der bayerischen Landespolizei!
Der Unterschied zwischen der Bundespolizei und der Polizei in Bayern.
„In Deutschland hat jedes Bundesland seine eigene Landespolizei. Sie müssen nicht unbedingt in Bayern gemeldet sein, um sich bei der bayerischen Polizei bewerben zu können. Die Bundespolizei untersteht hingegen direkt der Bundesrepublik Deutschland. Zuständig ist das Bundesministerium des Innern.“

Jedes Bundesland hat seine eigene Landespolizei. Damit unterscheiden sich auch die Einstellungsverfahren, Laufbahnmöglichkeiten sowie die Gehälter. Eine Bewerbung bei der Polizei Bayerns kann also durchaus auch dann interessant sein, wenn Sie in einem anderen Bundesland wohnen und eine Polizistenlaufbahn anstreben.
Wenn Sie sich in Bayern bei der Polizei bewerben, so wollen Sie vermutlich zu der Landespolizei des Freistaats Bayern. Diese ist für die allgemein polizeilichen Aufgaben zuständig, während die Bundespolizei bundesweit im sonderpolizeilichen Bereich eingesetzt ist. So werden Sie bei einer Verkehrskontrolle in Bayern vermutlich auf einen Polizisten der Landespolizei treffen, während ein klassischer Einsatzort der Bundespolizei beispielsweise ein Flughafen wäre. Dienstherr der Landespolizei ist nicht der Bund wie etwa bei der Bundespolizei, der Bundeswehr oder dem Zoll, sondern der Freistaat Bayern, also eines der 16 Bundesländer. Ähnlich ist es auch bei der Feuerwehr, die ebenfalls Ländersache ist. Hierdurch ergeben sich auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Länderpolizeien hinsichtlich Auswahlverfahren, Ausbildung sowie Gehalt und Besoldung. Es kann also unter Umständen auch lohnenswert sein, sich bei der Polizei in Bayern zu bewerben, wenn man in einem anderen und nahe gelegenen Bundesland wohnt und den Wunsch hat, Polizist zu werden.
Die Einstiegsmöglichkeiten bei der bayerischen Polizei: Ausbildung und Studium.
„Wie Sie bei der Polizei in Bayern einsteigen können, richtet sich nach Ihrer Vorbildung. In der Regel erfolgt der Einstieg über die 2. oder 3. Qualifikationsebene. Früher sprach man von dem mittleren Dienst sowie dem gehobenen Dienst.“

Die bayerische Polizei nutzt eine Einteilung in Qualifikationsebenen, um die einzelnen Laufbahnen festzulegen. In Abhängigkeit von Ihrer Vorbildung können Sie sich für die Laufbahn der Polizeimeister (2. Qualifikationsebene) oder die Laufbahn der Polizeikommissare (3. Qualifikationsebene) bewerben.
Im Bereich des öffentlichen Dienstes kennt man im Prinzip die folgenden Laufbahnen:
- Einfacher Dienst
- Mittlerer Dienst
- Gehobener Dienst
- Höherer Dienst
Kommen diese beispielsweise noch bei der Bundeswehr oder dem Zoll zur Anwendung, nutzt die Polizei Bayerns eine neuere Struktur, die sich in Qualifikationsebenen einteilt. Der einfache Dienst existiert in der früheren Form nicht mehr. Es gibt nur noch die folgenden Qualifikationsebenen, die jedoch gleichzeitig nach oben hin – die entsprechende Leistung vorausgesetzt – durchlässiger geworden sind:
2. Qualifikationsebene (2. QE): Früher bekannt als mittlerer Dienst.
- Voraussetzung: Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Mittelschule mit abgeschlossener Berufsausbildung, mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife.
- Dauer der Ausbildung: 2,5 Jahre.
- Ausbildungsorte: Bei der Bereitschaftspolizei (Dachau, Eichstätt, Königsbrunn, Nürnberg, Würzburg, Nabburg oder Sulzbach-Rosenberg).
- Dienstgrade: 1. Jahr – Polizeimeisteranwärter / 2. Jahr – Polizeioberwachtmeister / nach erfolgreicher Prüfung – Polizeimeister.
- Gehalt: 1. Jahr – ca. € 1.115,00 monatliches Netto / 2. Jahr – ca. € 1.865,00 monatliches Netto / nach erfolgreicher Prüfung – Besoldung nach Stufe A 7.
- Aufstiegsmöglichkeiten: Polizeiobermeister (A 8) / Polizeihauptmeister (A 9) / in Abhängigkeit von der Leistung ist auch ein Aufstieg in die Qualifikationsebene 3 möglich.
„Laut der bayerischen Polizei versucht man sie so einzuteilen, dass Sie Ihre Ausbildung in der 2. Qualifikationsebene an einem heimatnahen Standort absolvieren können. Eine Garantie gibt es jedoch nicht. Grundsätzlich sind Sie bayernweit versetzbar.“
3. Qualifikationsebene (3. QE): Früher bekannt als gehobener Dienst.

Eine gute Vorbildung reicht alleine nicht aus, um durch die Polizei Bayerns eingestellt zu werden. Zunächst müssen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen, um zum Auswahlverfahren eingeladen zu werden. Dieses ist in der Regel ohne eine gute Vorbereitung ebenfalls nicht zu meistern.
- Voraussetzung: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder herausragende Leistungen in der Qualifikationsebene 2.
- Dauer des Studiums: 3,0 Jahre.
- Ausbildungsorte: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei (Campus Fürstenfeldbruck oder Campus Sulzbach-Rosenberg).
- Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt (FH)
- Dienstgrade: 1. Jahr – Polizeikommissaranwärter / 2. Jahr – Polizeioberwachtmeister / nach erfolgreicher Prüfung – Polizeikommissar.
- Gehalt: 1. Jahr – ca. € 1.160,00 monatliches Netto / 2. Jahr – ca. € 1.865,00 monatliches Netto / nach erfolgreicher Prüfung – Besoldung nach Stufe A 9.
- Aufstiegsmöglichkeiten: Polizeioberkommissar (A 10) / Polizeihauptkommissar (A 11) / Polizeihauptkommissar (A 12) / Erster Polizeihauptkommissar (A 13) / in Abhängigkeit von der Leistung ist auch ein Aufstieg in die Qualifikationsebene 4 möglich.
„Die bayerische Polizei empfiehlt, sich parallel auf Qualifikationsebenen 2 und 3 zu bewerben, um die Chancen einer Einstellung zu erhöhen. Dies kann durchaus sinnvoll sein, jedoch besteht die Gefahr, dass man – wenn Bedarf besteht – zu leicht in die Qualifikationsebene 2 eingeordnet wird, obwohl man alle Voraussetzungen für die Ebene 3 mitbringt.“
4. Qualifikationsebene (4. QE): Früher bekannt als höherer Dienst.
- Voraussetzung: Herausragende Leistungen in der 3. Qualifikationsebene.
- Dauer des Studiums: 2,0 Jahre.
- Ausbildungsort: Deutsche Hochschule der Polizei (Münster).
- Abschluss: M.A. Public Administration – Police Management.
- Dienstgrad: Polizeirat (A 13).
- Gehalt: Gemäß Besoldungstabelle A Bayern.
- Aufstieg: Polizeioberrat (A 14) / Polizeidirektor (A 15) / Leitender Polizeidirektor (A 16).
„In Abhängigkeit von der Leistung ist in der 4. Qualifikationsebene natürlich auch ein Aufstieg bis hin zum Dienstgrad eines Polizeipräsidenten möglich. Doch die Wahrscheinlichkeit ist aufgrund der wenigen Stellen eher sehr gering. Für die meisten Angehörigen der 4. Qualifikationsebene endet die Karriere mit dem Dienstgrad Polizeioberrat.“
Die Bewerbung bei der Landespolizei vorbereiten: Schaffen Sie gute Voraussetzungen.
„Eine gute Bewerbungsvorbereitung zahlt sich immer aus. Nur mit guten Unterlagen nehmen Sie die erste Hürde im Bewerbungsprozess bei der bayerischen Polizei.“

Eine gute Bewerbungsvorbereitung ist unabdingbar, um alle Hürden bei der bayerischen Polizei erfolgreich zu durchlaufen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um Ihre Bewerbungsunterlagen vorzubereiten.
Jede Bewerbung will gut vorbereitet sein und dies gilt auch für ein Bewerbungsvorhaben bei der Polizei in Bayern. Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich genau mit der eigenen Bewerbungsmotivation auseinanderzusetzen, bevor man mit der Erstellung der Unterlagen beginnt. Gleichzeitig sollte man die aktuellen Zeugnisse sowie mögliche Zertifikate und Nachweise rechtzeitig heraussuchen und ordnen.
6 Fragen zu Ihrer Bewerbungsmotivation für die Landespolizei Bayern
- Was reizt Sie an dem Beruf eines Polizisten?
- Was wissen Sie über die typischen Aufgaben eines Polizisten der Bayerischen Polizei?
- Inwieweit ist Ihnen die Struktur der Landespolizei Bayerns bekannt?
- Warum glauben Sie die physischen und psychischen Anforderungen des Polizistenberufs voll zu erfüllen?
- Was verbindet Sie mit dem Freistaat Bayern?
- Welche möglichen Schwächen haben Sie, die im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit als Polizist ungünstig sein könnten?
Der tabellarische Lebenslauf: Grundlage Ihrer Bewerbung bei der Polizei in Bayern.

Die Grundlage Ihrer Bewerbung bei der bayerischen Polizei ist der tabellarische Lebenslauf. Diesen benötigen Sie in aller Regel auch, um ein gutes Anschreiben zu verfassen.
Für viele Personalbearbeiter stellt der Lebenslauf das wichtigste Dokument einer Bewerbung dar. So verwundert es nicht, dass oftmals zuerst der Lebenslauf gesichtet und erst dann entschieden wird, ob es sich lohnt, die anderen Dokumente einer Bewerbung unter die Lupe zu nehmen. Anders ist es bei der Bewerbung für einen Einstieg in die bayerische Landespolizei auch nicht. Ein einwandfreier Lebenslauf ist zudem eine gute Grundlage, um ein gelungenes Anschreiben mit hoher Aussagekraft zu erstellen. Gehen Sie daher bei der Erstellung Ihres Lebenslaufes sehr sorgfältig vor und begehen Sie keinen der üblichen Fehler!
10 Tipps zum tabellarischen Lebenslauf
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf antichronologisch auf. Platzieren Sie aktuelle Stationen vor solchen, die schon weiter zurückliegen.
- Nutzen Sie mehrere Abschnitte im Lebenslauf.
- Fügen Sie Ihr Bewerbungsfoto in den Lebenslauf ein, wenn Sie kein Deckblatt nutzen.
- Lassen Sie keine zeitlichen Lücken im Lebenslauf entstehen.
- Alle Zeitgaben sollten monatsgenau erfolgen.
- Geben Sie auch immer die entsprechenden Orte im Lebenslauf an.
- Achten Sie auf korrekte und vollständige Schreibweisen (z. B. Schulnamen, Bezeichnungen möglicher Arbeitgeber und sonstiger Bildungseinrichtungen).
- Versehen Sie mögliche berufliche Stationen mit ein paar Stichpunkten.
- Geben Sie nur solche Hobbys im Lebenslauf an, die keinen negativen Eindruck hinterlassen könnten.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf immer mit Ort, Datum sowie mit Ihrer Unterschrift, gefolgt von Ihrem vollständigen Namen.
Das Anschreiben für die bayerische Landespolizei: Warum Sie Polizist werden möchten!
„Mit dem Anschreiben müssen Sie begründen, warum Sie Polizist bei der Polizei Bayerns werden möchten und warum Sie aus Ihrer Sicht über die dafür erforderlichen Voraussetzungen verfügen. Verzichten Sie dabei auf die Verwendung der typischen Bewerbungsfloskeln.“

„Was soll ich schreiben?“ ist eine typische Frage, wenn es um das Bewerbungsanschreiben geht. In Bezug auf die Polizei in Bayern sollten Sie unter anderem auf Ihre Motivation, Polizist zu werden, eingehen. Auch ist sinnvoll, zu begründen, dass man die physischen und psychischen Voraussetzungen für den Polizistenberuf mitbringt.
In dem Anschreiben geht es vor allem darum, einen kurzen Überblick zu Ihrer Person zu geben und zugleich auf die verschiedenen Aspekte Ihrer Motivation für eine zukünftige Tätigkeit als Polizist in Bayern einzugehen. Dazu steht Ihnen eine DIN A4-Seite Umfang zur Verfügung, die Sie wie einen klassischen Geschäftsbrief aufbauen sollten. Widersprüche und ungünstige Aussagen sind im Anschreiben immer zu vermeiden. Zudem ist es sehr wichtig, dass Ihr Anschreiben für die Polizei in Bayern nicht wie ein Bewerbungsmuster wirkt.
10 Tipps für das Anschreiben
- Schreiben Sie niemals mehr als eine DIN A4-Seite.
- Bauen Sie Ihr Anschrieben wie einen typischen Geschäftsbrief auf (Kopfzeile, Anschrift, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift, vollständiger Name).
- Richten Sie Ihr Anschreiben an die für Sie zuständige Stelle der bayerischen Polizei.
- Achten Sie darauf, dass das Datum aktuell ist und mit dem Datum im Lebenslauf übereinstimmt.
- Verwenden Sie nur dann die allgemeine Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren, […]“, wenn Ihnen der Ansprechpartner bei der Polizei nicht namentlich bekannt ist.
- Nutzen Sie mehrere Absätze, um den Haupttext Ihres Anschreibens aufzubauen.
- Verwenden Sie einen Sprachstil, der zu Ihnen passt und verzichten Sie auf das Kopieren von Sätzen oder Phrasen aus den üblichen Bewerbungsmustern.
- Versuchen Sie nach Möglichkeit, jede wichtige Aussage durch Beispiele zu untermauern.
- Zeigen Sie, dass Sie sich bereits mit den Aufgaben eines Polizisten bei der Polizei Bayerns auseinandergesetzt haben.
- Ihr Anschreiben für die bayerische Polizei muss immer auch Ihre Unterschrift enthalten.
Praktische Hilfe für Ihre Bewerbung bei der bayerischen Polizei!
Werbung (Affliate Link)
Tipps für die Onlinebewerbung bei der Polizei in Bayern!
„Bei der Polizei in Bayern müssen Sie sich online bewerben. Dazu benötigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Dateiformat. Es gilt, einen passenden Kompromiss zwischen Dateigröße und Grafikqualität zu finden.“

Die Onlinebewerbung hat sich mittlerweile auch im Bereich des öffentlichen Dienstes etabliert. So benötigen Sie für Ihre Bewerbung bei der Landespolizei Bayerns ebenfalls PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Bei der Polizei in Bayern müssen Sie sich in der Regel online bewerben. Dazu benötigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Diese PDF-Dateien sollten eine einwandfreie Grafikqualität besitzen und zugleich eine möglichst geringe Dateigröße aufweisen. Zudem müssen Sie im Vorfeld Ihre Unterschrift einscannen und mit einem Grafikprogramm freistellen, um diese vor der Generierung von PDF-Dateien in Ihr Anschrieben und in Ihren Lebenslauf einfügen zu können. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn Sie Ihren Bewerbungsdateien eine Bezeichnung geben, die Ihren Namen enthält, wodurch eine leichtere Zuordnung innerhalb der zuständigen Polizeidienststelle möglich ist.
5 Hinweise zur Onlinebewerbung
- Verwenden Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bei der Polizei eine seriös bzw. offiziell wirkende E-Mail-Adresse (z. B. „[email protected]“).
- Achten Sie darauf, dass Sie mit Ihren PDF-Dateien die Dateigrößenbeschränkungen der bayerischen Polizei einhalten.
- Geben Sie Ihren PDF-Dateien sinnvolle Dateibezeichnungen (z. B. „Bewerbung – M. Mustermeyer“).
- Ihre Onlinebewerbung muss Ihre Unterschrift immer zwei Mal enthalten (1 x im Anschreiben, 1 x im Lebenslauf).
- Machen Sie im E-Mail-Kontakt mit der zuständigen Einstellungsberatung der Polizei keinen Gebrauch von der Empfangsbestätigungsfunktion.
Der Einstellungstest der bayerischen Polizei: Bereiten Sie sich rechtzeitig darauf vor!

Die bayerische Polizei möchte nur die besten Bewerber in die Laufbahnen zum Polizeimeister und Polizeikommissar einstellen. Dazu nutzt sie einen umfangreichen Einstellungstest, der die zweite Hürde im Bewerbungsprozess darstellt. Dieser besteht aus verschiedenen Teilen, die alle bestanden werden müssen. Eine gute Vorbereitung ist mehr als empfehlenswert.
Im öffentlichen Dienst kommt in der Regel immer ein umfangreicheres Auswahlverfahren zur Anwendung, welches man im Bereich der freien Wirtschaft als Assessment Center bezeichnen würde. Unabhängig davon, dass die unterschiedlichen Bundesländer auf ihre eigenen Auswahlverfahren zurückgreifen, gibt es immer wieder Gemeinsamkeiten zwischen den Prüfungen und Fragen- sowie Aufgabentypen. Dies ist für Sie als Bewerber bei der bayerischen Polizei sehr vorteilhaft, denn Sie können sich somit auf das Auswahlverfahren bzw. die auf die Einstellungstests vorbereiten. Beginnen Sie damit am besten frühzeitig. Viele der typischen Logikaufgaben lassen sich gut üben, sodass man Routine darin gewinnen kann. Zu schade wäre es, wenn Sie sich mit einer ausgezeichneten Bewerbung den Weg ins Auswahlverfahren bei der bayerischen Landespolizei eröffnet hätten, um dann schlecht vorbereitet an dieser zweiten Hürde auf dem Weg zum Polizistenberuf zu scheitern. Im Buchhandel gibt es zudem zahlreiche Ratgeber, mit denen man sich gründlich für jede Art von Bewerbung im öffentlichen Dienst vorbereiten kann.
Werbung (Affliate Link)
Die Einstellungsberatungen in Bayern in der Übersicht!
Einstellungsberatung für Bewerber mit Wohnort außerhalb Bayerns
Werbestelle des Polizeipräsidiums München
80233 München
Tel.: 089 / 2910-2670
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Mittelfranken
PI Ansbach
Schlesierstraße 34
91522 Ansbach
Telefon: 0981 / 9094 – 530
E-Mail: [email protected][/toggle_item]
Einstellungsberatung München
Werbestelle des Polizeipräsidiums München
80233 München
Tel.: 089 / 2910-2670
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Niederbayern
PI Straubing
Theresienplatz 50
94315 Straubing
Telefon: 09421 / 868 – 2156
E-Mail: [email protected]
PI Passau
Nibelungenstr. 17
94032 Passau
Telefon: 0851 / 9511 – 482 & 483
E-Mail: [email protected]
PI Landshut
Neustadt 480
84028 Landshut
Telefon: 0871 / 9252 – 1250
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Oberbayern
PP Oberbayern-Nord
Ganghofer Straße 42
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: 08141 / 612 – 522 & 527
E-Mail: [email protected]
PP Oberbayern-Süd
Barbarastraße 9
82418 Murnau
Telefon: 08841 / 6176 – 291
PP Oberbayern-Süd
Kaiserstraße 32
83013 Rosenheim
Telefon: 08031 / 200 – 1017
E-Mail: [email protected]
PI Traunstein
Eugen-Rosner-Straße 2
83278 Traunstein
Telefon: 0861 / 9873 – 104
E-Mail: [email protected]
PI Mühldorf
Am Wasserturm 5
84453 Mühldorf
Telefon: 08631 / 3673 – 118
E-Mail: [email protected]
PP Oberbayern-Nord / PI Ingolstadt
Esplanade 40
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 / 9343 – 2700 & 2701
E-Mail: [email protected]
PI Moosburg
Poststraße 6
85368 Moosburg
Telefon: 08761 / 3018 – 194
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Oberfranken
PI Hof
Kulmbacher Straße 101
95030 Hof
Telefon: 09281 / 704 – 234
E-Mail: [email protected]
PI Bayreuth-Stadt
Werner-Siemens-Straße 9
95444 Bayreuth
Telefon: 0921 / 506 – 2091
E-Mail: [email protected]
PI Bamberg
Schildstraße 81
96050 Bamberg
Telefon: 0951 / 9129 – 103
E-Mail: [email protected]
PI Coburg
Neustadter Straße 1
96450 Coburg
Telefon: 09561 / 645 – 117
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Oberpfalz
PI Amberg
Kümmersbrucker Straße 1a
92224 Amberg
Telefon: 09621 / 890 – 305
E-Mail: [email protected]
PI Weiden
Regensburger Straße 52
92637 Weiden in der Oberpfalz
Telefon: 0961 / 401 – 107
E-Mail: [email protected]
PI Regensburg
Minoritenweg 1
93047 Regensburg
Telefon: 0941 / 506 – 2010 & 2014
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Schwaben
PI Augsburg
Gögginger Straße 43
86159 Augsburg
Telefon: 0821 / 323 – 2988 & 2989
E-Mail: [email protected]
PI Krumbach
Mindelheimer Straße 32
86381 Krumbach
Telefon: 08282 / 905 – 286
E-Mail: [email protected]
PP Schwaben Süd/West
Auf der Breite 17
87439 Kempten
Telefon: 0831 / 9909 – 1080
E-Mail: [email protected]
PI Neu-Ulm
Reuttier Straße 64
89231 Neu-Ulm
Telefon: 0731 / 8013 – 303
E-Mail: [email protected]
PI Dillingen
Kasernplatz 6
89407 Dillingen
Telefon: 09071 / 71 – 275
E-Mail: [email protected]
Einstellungsberatung Unterfranken
PI Aschaffenburg
Lorberweg 1
63741 Aschaffenburg
Telefon: 06021 / 857 – 2095
E-Mail: [email protected]
PI Würzburg-Stadt
Augustinerstraße 24
97070 Würzburg
Telefon: 0931 / 457 – 2095
E-Mail: [email protected]
PI Schweinfurt
Mainberger Straße 14a
97422 Schweinfurt
Telefon: 09721 / 202 – 2095
E-Mail: [email protected]
PI Bad Kissingen
Kasernenstraße 6
97688 Bad Kissingen
Telefon: 0971 / 7149 – 13
E-Mail: [email protected]
Hinweis
Neben dem Weg über die für Ihre Region zuständige Einstellungsberatung können Sie sich in Bayern auch direkt online bei der Polizei bewerben. Dazu steht Ihnen das entsprechende Bewerbungsportal zur Verfügung.
Kompetente Hilfe für Ihre Bewerbung bei der bayerischen Polizei!
„Beim TT Bewerbungsservice steht Ihnen das Dienstleistungsangebot eines professionellen Bewerbungsschreibers zur Verfügung. Individualität und Passgenauigkeit sind die Merkmale, der Bewerbungsunterlagen, die Sie beim TT Bewerbungsservice zu fairen Preisen in Auftrag geben können.“

Nutzen Sie das umfangreiche Dienstleistungsangebot, das Ihnen der TT Bewerbungsservice bereitstellt. Der öffentliche Dienst ist einer unserer Schwerpunkte.
Wenn Sie Unterstützung für Ihre Bewerbung bei der Landespolizei benötigen, ist der TT Bewerbungsservice der richtige Ansprechpartner. Gerade im Verfassen von Bewerbungsunterlagen für den öffentlichen Dienst verfügen wir über viel Erfahrung. Sie erhalten ausschließlich individuell auf Ihre Person zugeschnittene Dokumente, die eine hohe Aussagekraft entwickeln. Wenn Sie sich als Einsteiger bei der bayerischen Polizei bewerben möchten, fallen Sie in die günstige Preisstufe 1, sodass Sie eine komplette Bewerbung wie auch einzelne Bewerbungsunterlagen wie das Anschreiben zu einem überaus fairen Preis erhalten. Werfen Sie doch einmal einen Blick in unsere Kundenmeinungen. Gerne helfen wir Ihnen mit professionellen Bewerbungsunterlagen weiter!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.