Die Bewerbung bei der Feuerwehr: Tipps für ein gutes Anschreiben & einen stichhaltigen Lebenslauf!
„Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf die Bewerbung bei der Feuerwehr vorbereiten. Wir geben Ihnen viele Hilfestellungen rund um die Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben und Lebenslauf. Nutzen Sie dieses Wissen für eine erfolgreiche Bewerbung für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann!“

Die Bewerbung bei der Feuerwehr will gut geplant sein. Mit Ihrem Bewerbungswunsch streben Sie eine überaus anspruchsvolle Tätigkeit an. Feuerwehrleute müssen physisch und psyschisch durch und durch belastbar sein. In diesem Beitrag gehen finden Sie nützliche Informationen, um gelungene Bewerbungsunterlagen zu verfassen.
Die Feuerwehr übt auf viele Schüler einen ganz besonderen Reiz aus. Nicht umsonst gehört der Beruf des Feuerwehrmanns – wie der des Piloten oder des Polizisten – zu den beliebtesten, wenn man nachfragt. Ohne Frage, dieser Beruf ist wirklich spannend und anspruchsvoll! Um Feuerwehrmann zu werden, muss man zunächst eine Ausbildung bei der Feuerwehr absolvieren. Die Berufsfeuerwehr ist in Deutschland Ländersache, sodass es keine Einheitlichkeit wie etwa bei der Bundespolizei oder der Bundeswehr bzw. dem Zoll gibt. Somit ist es wichtig, vorab genau zu prüfen, welche Anforderungen die Berufsfeuerwehr vor Ort stellt. Grundsätzlich gelten jedoch für die Feuerwehr die üblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes, sodass sich viele Parallelen zwischen den einzelnen Bundesländern ergeben. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um die Bewerbung bei der Feuerwehr geben!
Diese Aufgaben erwarten Sie bei der Feuerwehr!
„Der Beruf eines Feuerwehrmanns ist sehr fordernd – in physischer wie in psychischer Hinsicht. Doch die Möglichkeit, anderen Menschen helfen zu können, stellt für viele Bewerber eine wichtige Bewerbungsmotivation dar. Vor Ihrer Bewerbung bei der Feuerwehr sollten Sie sich jedoch eingehend mit den Aufgaben bekannt machen, die Sie dort erwarten.“
Bei der Feuerwehr sind Sie nicht alleine mit der Bekämpfung von Bränden befasst, sondern mit der Bereitstellung von Hilfe in Not und Gefahr. Dies bedeutet, dass Sie in etwa Hilfe an Unfallorten leisten, wozu Erste-Hilfe-Maßnahmen ebenso gehören können wie die Beseitigung von Gefahrenquellen. Dazu gehören in etwa auch auslaufende Chemikalien. Alle Aufgaben lassen sich in zwei Kategorien aufteilen.

Die Aufgaben, denen Sie später als Feuerwehrmann nachgehen werden, sind sehr vielfältig. Grundsätzlich lassen sie sich jedoch in zwei Kategorien einteilen.
Aufgabenkategorien Feuerwehr
- Brandschutz
- Rettung
Typische Tätigkeiten als Feuerwehrmann (bei der Berufsfeuerwehr)
- Bekämpfung und Verhinderung von Bränden
- Rettung von Menschen aus brennenden Gebäuden und aus Fahrzeugen
- Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Einsatz als Fahrzeugführer von schweren Feuerwehrfahrzeugen
- Bedienung moderner Feuerwehrgeräte
- Einsatz als Rettungssanitäter
- Beseitigung von giftigen und / oder umweltgefährdenden Chemikalien
Entsprechend den typischen Aufgaben, die Sie als Feuerwehrmann erwarten, müssen Sie physisch wie psychisch belastbar sein. Vor allem bei schweren Unfällen ist die Arbeit als Feuerwehrmann sehr fordernd und wenig schön. Dennoch ist diese Aufgabe gesellschaftlich relevant, und das motiviert viele Menschen, sich bei der Feuerwehr zu bewerben. Gerade wer wichtige Vorerfahrung – beispielsweise durch die Zugehörigkeit zu einer Freiwilligen Feuerwehr – hat, wird wissen, was auf ihn zukommt und besser eingearbeitet sein.
Die Dienstgrade bei der Feuerwehr sind entweder dem mittleren, dem gehobenen oder dem höheren Dienst zugeordnet

Die Dienstgrade der Feuerwehr orientieren sich sehr stark an den üblichen Strukturen des öffentlichen Dienstes. Bei entsprechender Eignung und Befähigung können Sie die Karriereleiter hinaufklettern.
Da die Feuerwehren in Deutschland Ländersache und somit unterschiedlich organisiert sind, variieren teilweise die Dienstgradbezeichnungen von Feuerwehr zu Feuerwehr. An der grundsätzlichen Dienstgradstruktur mit Laufbahngruppen, wie sie für den öffentlichen Dienst typisch ist, ändert dies jedoch nichts. Im Nachfolgenden haben wir Ihnen die üblichen Dienstgrade der Feuerwehr in einer Übersicht zusammengefasst. Nach der erfolgreichen Bewerbung für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann werden Sie Brandmeister-Anwärter und erhalten Anwärterbezüge, die bei der Berufsfeuerwehr stark nach Bundesland variieren werden. Im Anschluss an das Bestehen der Laufbahnausbildung werden Sie Brandmeister und werden der Besoldungsstufe A 7 zugeordnet. Das tatsächliche Gehalt, das Sie dann erhalten, kann teilweise stark variieren, da die Besoldungstabellen A der einzelnen Bundesländer unterschiedliche Dienstbezüge vorsehen. Es lohnt sich also, sich vorab zu informieren, welches Bundesland man favorisiert, insbesondere, wenn man in der Nähe zu einem anderen Bundesland wohnt.
„Nach der erfolgreichen Grundausbildung, während der Sie offiziell Anwärter sind, werden Sie zum Brandmeister befördert und in die Besoldungsstufe A7 eingewiesen.“
Übersicht – Dienstgrade bei der Feuerwehr

Ihr Gehalt bei der Feuerwehr richtet sich nach Ihrem Dienstgrad und nach Ihrer Erfahrungsstufe. Die Besoldung der Berufsfeuerwehrleute unterscheidet sich in den unterschiedlichen Bundesländern mitunter deutlich.
- Brandmeister-Anwärter (während der Ausbildungszeit; Anwärterbesoldung)
- Brandmeister (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 7)
- Oberbrandmeister (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 8 )
- Hauptbrandmeister (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 9)
- Wachabteilungsleiter (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 9 mit Zulage)
- Brandinspektor (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 9)
- Brandoberinspektor (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 10)
- Brandamtmann (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 11)
- Brandamtsrat (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 12)
- Brandoberamtsrat (gehobener feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 13)
- Brandrat (höherer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 13)
- Oberbrandrat / Brandoberrat (höherer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 14)
- Branddirektor (höherer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 15)
- Leitender Branddirektor (höherer feuerwehrtechnischer Dienst; Besoldung: A 16)
- Direktor der Feuerwehr / Landesbranddirektor / Oberbranddirektor / Direktor der Branddirektion (höchste Ämter in den Feuerwehren; Besoldung: gemäß Besoldungstabelle B)
Die höchsten Ämter innerhalb der Berufsfeuerwehr sind nur sehr spärlich vorhanden und dementsprechend schwer zu erreichen. Man kann diese mit den Generalsrängen bei der Bundeswehr oder den Polizeipräsidenten der Landespolizeien vergleichen. Zunächst beginnen Sie jedoch als Brandmeister-Anwärter!
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann
„Bitte prüfen Sie vor Ihrer Bewerbung immer, ob Sie die Einstellungsvoraussetzungen für die Feuerwehr in Ihrem Bundesland tatsächlich voll und ganz erfüllen. Vor allem im öffentlichen Dienst führt kein Weg daran vorbei.“

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie die Einstellungsvoraussetzungen für die von Ihnen gewünschte Ausbildung bei der Feuerwehr erfüllen. Erst dann lohnt es sich, mit dem Schreiben der eigenen Bewerbung zu beginnen.
Bevor Sie sich daran begeben, Ihre Bewerbungsunterlagen für die Feuerwehr zu erstellen, sollten Sie unbedingt die Einstellungsvoraussetzungen der jeweiligen Feuerwehr genau prüfen. Da es sich um eine fordernde Tätigkeit handelt, haben die Einstellungsbehörden klare Richtlinien für den Feuerwehrdienst erlassen. Auch im Hinblick auf die Voraussetzungen für eine Einstellung gibt es diverse Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Bundesländern.
- Sie müssen deutscher Staatsangehöriger sein oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaats besitzen.
- Sie müssen das Mindestalter erfüllen und dürfen das Höchstalter nicht überschreiten.
- Sie müssen die gesundheitlichen Voraussetzungen für den Dienst in der Feuerwehr mitbringen (medizinische Untersuchung, Sehtest).
- Sie müssen im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B sein.
- Sie müssen ein einwandfreies Führungszeugnis mitbringen.
- Sie müssen mindestens über eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung sowie über den Hauptschulabschluss verfügen.
Die Bewerbung für die Feuerwehr optimal vorbereiten!
„Mit einer guten Vorbereitung ist es wesentlich einfacher, sich mit Erfolg für eine Ausbildung bei der Feuerwehr zu bewerben. Zudem müssen Sie die entsprechenden Bewerbungsfristen beachten!“
Wenn Sie alle Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich mit ruhigem Gewissen der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen für die Feuerwehr widmen. Gehen Sie dieses Thema rechtzeitig an, denn eine Bewerbung wird in der Regel nur dann gut, wenn man sich ausreichend Zeit und Ruhe zum Schreiben nimmt. Bei einer Bewerbung für eine Ausbildung handelt es sich meistens um die zweite Bewerbung, sofern man sich nicht schon zuvor für ein Praktikum mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisanlage beworben hat.
Ablaufplan – Bewerbung für eine Ausbildung bei der Feuerwehr

Gehen Sie bei der Bewerbungserstellung Schritt für Schritt vor. Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit und Ruhe für das Schreiben zu nehmen.
- Setzen Sie sich eingehend mit den Bewerbungsmodalitäten der Feuerwehr Ihrer Wahl auseinander und finden Sie den korrekten Ansprechpartner bzw. die zuständige Stelle samt Anschrift heraus.
- Informieren Sie sich über den Ausbildungsweg zum Berufsfeuerwehrmann.
- Werden Sie sich im Klaren darüber, warum Sie Feuerwehrmann werden möchten und machen Sie sich Notizen, warum Sie davon überzeugt sind, die Ausbildung erfolgreich zu bestehen und in das entsprechende Berufsbild zu passen.
- Halten Sie Kopien Ihrer Ausbildungs- und Schulzeugnisse sowie sonstiger Nachweise (z. B. Zwischenzeugnisse oder Arbeitszeugnisse) bereit und scannen Sie diese ein.
- Erstellen Sie Ihren Lebenslauf anhand der Daten aus Ihren Zeugnissen und Nachweisen.
- Fertigen Sie unter Berücksichtigung Ihres Lebenslaufes das Anschreiben ein.
- Generieren Sie PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen, wenn die Feuerwehr eine Onlinebewerbung erwartet. Ansonsten müssen Sie Ihre Unterlagen ausdrucken und eine Bewerbungsmappe zusammenstellen.
Wichtig ist natürlich, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mehrmals prüfen und auch einer kundigen Person zur Korrektur überlassen. Nur so lassen sich Fehler vermeiden, über die man sich im Nachhinein ärgern würde – insbesondere, wenn der Beruf des Feuerwehrmanns der erklärte Wunschberuf ist. Nur selten hat man im Kontext der Bewerbung eine zweite Chance. Daher lohnt es sich, direkt mit den eigenen Bewerbungsunterlagen zu überzeugen, um zum Einstellungstest eingeladen zu werden.
Der Lebenslauf: Grundlage der Bewerbung als Feuerwehrmann für den mittleren und den gehobenen Dienst!
„Ihren Lebenslauf für die Feuerwehr müssen Sie tabellarisch und antichronologisch aufbauen. Oftmals kommen Sie mit einer Seite für den Lebenslauf aus.“
Mit dem Lebenslauf müssen Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem bisherigen Werdegang kurz zusammenfassen, sodass sich der zuständige Personaler einen ersten Eindruck von Ihrer Person machen kann. Achten Sie auf einen sauberen und klaren Aufbau!

Erstellen Sie für Ihre Bewerbung bei der Feuerwehr einen tabellarischen Lebenslauf. Zeitliche Lücken dürfen darin nicht zu finden sein.
10 Tipps zum Lebenslauf
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf immer tabellarisch und antichronologisch auf, sofern die Feuerwehr Ihrer Wahl keinen handgeschriebenen Lebenslauf erwartet.
- Nutzen Sie nicht mehr als zwei Seiten – alle wichtigen Informationen für die Feuerwehrbewerbung lassen sich stets darin unterbringen.
- Nutzen Sie mehrere Abschnitte im Lebenslauf für verschiedene Bereiche (z. B. Persönliche Daten, Schulausbildung, Berufsausbildung, Berufserfahrung, Sonstige Kenntnisse, Ehrenamtliches Engagement).
- Alle Zeiten müssen monatsgenau angegeben werden.
- Zeitliche Lücken dürfen sich nicht in den Lebenslauf einschleichen – gleiches gilt für Widersprüche zu den Zeugnissen in der Anlage.
- Beschreiben Sie alle bisherigen Berufsstationen mit ein paar Stichpunkten.
- Wenn Sie bei der Freiwilligen Feuerwehr sind, sollten Sie ebenfalls Informationen dazu in stichpunktartiger Weise aufführen.
- Achten Sie auf korrekte, vollständige und einheitliche Schreibweisen.
- Wenn Sie kein Deckblatt für Ihre Bewerbung bei der Feuerwehr nutzen, muss sich das Bewerbungsfoto im Lebenslauf befinden.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf mit Ort und Datum sowie mit Ihrer Unterschrift und Ihrem vollständigen Namen.
Das Anschreiben: Vermitteln Sie Ihre Motivation für eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr!
„Mit Ihrem Anschreiben müssen Sie begründen, warum Sie zur Berufsfeuerwehr möchten und warum Sie die Fähigkeiten mitbringen, den fordernden Alltag eines Feuerwehrmanns voll gerecht zu werden. Nutzen Sie besser eigene Formulierungen, anstatt auf Bewerbungsmuster zurückzugreifen!“
Es ist das Anschreiben, das auch unter den Bezeichnungen Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben bekannt ist, welches vielen angehenden Feuerwehrleuten Probleme bereitet. Dies verwundert nicht, denn man muss eine DIN A4-Seite mit einem geeigneten Text befüllen, der die eigene Eignung für eine Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr auf nachvollziehbare Weise vermittelt. Grundsätzlich ist von den kostenlosen Bewerbungsmustern, die in großer Anzahl im Internet heruntergeladen werden können, nicht viel Hilfe zu erwarten. Was zunächst nach einer einfachen Möglichkeit, Zeit und Mühe zu sparen aussieht, verspricht nur wenig Bewerbungserfolg bei der Feuerwehr. Der zuständige Personalbearbeiter möchte sehen, dass Sie wirklich motiviert sind. Das zeigt sich oftmals vor allem in sehr guten Bewerbungsunterlagen.

Ziehen Sie Ihr Anschreiben für die Feuerwehr nicht in die Länge! Ihnen steht lediglich eine DIN A4-Seite für das Anschreiben zur Verfügung. Nutzen Sie lieber individuelle Formulierungen statt der typischen Floskeln aus den kostenlosen Bewerbungsmustern.
10 Tipps für ein aussagekräftiges Anschreiben
- Nutzen Sie nicht mehr als eine DIN A4-Seite und verwenden Sie eine schlichte Schriftart in einer üblichen Größe.
- Bauen Sie Ihr Anschreiben wie einen typischen Geschäftsbrief auf: Kopfzeile, Anschrift der Feuerwehr, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift und vollständiger Name, evtl. Verweis auf Anlagen (wenn kein Deckblatt genutzt wird).
- Versuchen Sie, Ihr Anschreiben an einen konkreten Ansprechpartner bei der Feuerwehr zu richten – oftmals lohnt sich eine Recherche auf der entsprechenden Website.
- Achten Sie auf ein aktuelles Datum, das mit dem im Lebenslauf übereinstimmt.
- Wählen Sie die direkte Anrede, wenn Ihnen der Personalbearbeiter der Feuerwehr namentlich bekannt ist („Sehr geehrter Herr xyz, […]“ statt „Sehr geehrte Damen und Herren, […]“).
- Nutzen Sie mehrere Absätze für den Haupttext Ihres Anschreibens.
- Gehen Sie im Anschreiben auf verschiedene Themenbereich ein: u.a. warum Sie zur Feuerwehr möchten, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, Vorerfahrung im Bereich der Feuerwehr.
- Schreiben Sie immer aus einer positiven Perspektive heraus und lassen Sie sich niemals zu negativen Aussagen über ehemalige Arbeitgeber oder Arbeitssituationen hinreißen.
- Nutzen Sie einen eher sachlich geprägten Schreibstil – ganz ohne Übertreibungen, die wenig glaubwürdig wirken.
- Versehen Sie Ihr Anschreiben mit einer Unterschrift und prüfen Sie das Dokument mehrmals auf Fehlerfreiheit
Ein Einblick in den Fitnesstest der Feuerwehr in Hamburg!
Tipps für eine erfolgreiche Onlinebewerbung bei der Feuerwehr!
„Bei den meisten Feuerwehren in Deutschland müssen Sie sich per E-Mail bewerben. Dafür brauchen Sie geeignete PDF-Dateien Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen.“

Vermeiden Sie die typischen Fehler, die sich bei der E-Mail-Bewerbung einschleichen können.
In vielen Bundesländern müssen Sie sich online bei der entsprechenden Stelle der Feuerwehr bewerben. Dies erfolgt per E-Mail. Dazu benötigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format und müssen noch eine kurze E-Mail formulieren. Hierbei geschehen jedoch leicht ein paar Fehler, die sich vermeiden lassen. Wir haben die wichtigsten Punkte rund um die E-Mail-Bewerbung für Sie zusammengefasst.
5 Hinweise für die die E-Mail-Bewerbung bei einer Berufsfeuerwehr
- Bewerben Sie sich ausschließlich unter Nutzung einer seriös klingenden E-Mail-Adresse. Am besten geeignet sind E-Mail-Adressen wie etwa „[email protected]“ bei den bekannten Providern. E-Mail-Adressen mit Spaßfaktor sind nicht zu empfehlen.
- Generieren Sie für Ihre Onlinebewerbung geeignete PDF-Dateien mit guter Grafikqualität und möglichst geringer Dateigröße.
- Geben Sie Ihren Bewerbungsdateien sinnvolle Bezeichnungen wie etwa „Anschreiben_M. Mustermann.pdf“.
- Kopieren Sie nicht den Text des Anschreibens in das entsprechende E-Mail-Feld. Nutzen Sie am besten einen kurzen Text für Ihre E-Mail. Vorlagen finden Sie auf unserer Website.
- Verzichten Sie auf die Nutzung der Empfangsbestätigungsfunktion, da sich der zuständige Personalbearbeiter bei der Feuerwehr damit unter Druck gesetzt fühlen könnte.
Empfehlenswerte Ratgeber für Ihre Bewerbung bei der Feuerwehr!
Werbung (Affiliate-Link)
Hinweise für die Bewerbung bei der Feuerwehr mittels Mappe!
„Wenn Sie sich mit einer Bewerbungsmappe bei der Feuerwehr vorstellen, müssen Sie viele Punkte in Bezug auf die Mappe, das Papier sowie den Ausdruck berücksichtigen.“
Sieht die Feuerwehr Ihrer Wahl eine postalische Bewerbung vor, ist es zunächst erforderlich, dass Sie ein Deckblatt erstellen. Dort befindet sich neben Ihren Kontaktdaten, der Anschrift der Feuerwehr sowie dem Bezug zu Ihrer Bewerbung auch Ihr Bewerbungsfoto. Im Lebenslauf darf es dann nicht enthalten sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Deckblatt von Design her eher klassisch und nicht allzu verspielt wirkt. Zudem sollte es zu Ihrem Anschreiben und Lebenslauf passen. Drucken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in hoher Qualität und farbig aus. Knicke, Risse und Eselsohren müssen beim Zusammenfügen der Bewerbungsmappe unbedingt vermieden werden. Auch im Hinblick auf den Briefumschlag sind einige Punkte zu beachten.
Nach der erfolgreichen Bewerbung bei der Feuerwehr folgt der Einstellungstest!

Im Einstellungstest müssen Sie verschiedene Prüfungen bestehen. Auch die Teamfähigkeit wird genau untersucht – schließlich müssen Sie als Feuerwehrmann später auch mit Ihren Kollegen sowie mit anderen Dienststellen zusammenarbeiten. Bereiten Sie sich gut auf den Einstellungstest vor. Auf unserer Website können Sie mit einem kostenlosen Beispieltest üben.
Wenn Sie zu einem Einstellungstest eingeladen werden, haben Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum Feuerwehrmann geschafft. Ihre Bewerbungsunterlagen waren erfolgreich und Sie haben die entsprechende Stelle bei der Feuerwehr zunächst überzeugt. Diesen guten Eindruck müssen Sie dann im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens bestätigen und alle entsprechenden Tests bestehen. Das Gute ist, dass man sich auf die entsprechenden Tests vorbereiten und rechtzeitig mit dem Üben beginnen kann.
Kompetente Hilfe auf dem Weg zur Feuerwehr: Bewerbungsunterlagen vom TT Bewerbungsservice!
„Mit den Anforderungen an Bewerbungen im öffentlichen Dienst kennen wir uns besonders gut aus. Gerne erstellen wir Ihnen eine ansprechende Bewerbung für die Ausbildung zum Feuerwehrmann!“

Gerne helfen wir Ihnen mit individuellen Bewerbungsunterlagen auf Ihrem Weg zur Wunschstelle bei der Feuerwehr!
Wenn Sie mit dem Schreiben Ihrer Bewerbung für die Feuerwehr einfach nicht vorankommen, oder wenn Sie nicht ausreichend Zeit dafür mitbringen, können Sie diese Aufgabe dem TT Bewerbungsservice überlassen. Wir verfügen über viel Erfahrung in der Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen für den öffentlichen Dienst und haben schon eine Vielzahl an Bewerbern auf dem Weg zu Ihrem Wunschberuf erfolgreich unterstützt. Schauen Sie sich unsere Kundenmeinungen an, um sich einen ersten Eindruck von der Qualität unserer Arbeit zu machen. Alle Unterlagen, die wir für Sie anfertigen, sind individuell und maßgeschneidert. Wir verknüpfen Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit den Anforderungen der von Ihnen angestrebten Feuerwehrausbildung. Wenn Sie sich für eine Ausbildung bei der Feuerwehr bewerben, fallen Sie in die günstigste Preisstufe, sodass eine komplette Bewerbung bereits für € 119,00 (PayPal) bzw. € 107,10 (Überweisung mit Vorkassenrabatt) erhältlich ist, während ein Anschreiben nur € 69,00 (PayPal) bzw. € 62,10 (Überweisung mit Vorkassenrabatt) kostet. Gerne helfen wir Ihnen mit einer professionellen Bewerbung für die Feuerwehrausbildung weiter!
Dieser Beitrag wurde am 21.05.2021 aktualisiert.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.