Die BKA Bewerbung: Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung beim Bundeskriminalamt!

Sie möchten sich beim Bundeskriminalamt bewerben? Nutzen Sie die Tipps und Hinweise auf dieser Seite, um ansprechende Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
Das Bundeskriminalamt – oder kurz BKA – ist ein großer Arbeitgeber des Öffentlichen Dienstes, der vielfältige und vor allem spannende Einsatzmöglichkeiten bereithält. Als Bundesbehörde vergütet das BKA nach der Bundesbesoldungstabelle A, sodass das Gehalt für viele Bewerber recht attraktiv ist. Zudem ist die Jobsicherheit als Beamter des Bundeskriminalamts sehr hoch. Dabei ist der Dienst als Beamter des BKA jedoch oftmals sehr belastend, sowohl in körperlicher als auch in psychischer Hinsicht. Um geeignete Bewerber zu identifizieren, greift das Bundeskriminalamt, wie andere Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes auch, auf Eignungsfeststellungsverfahren zurück. Um zu einem solchen Verfahren eingeladen zu werden, müssen Sie jedoch zunächst mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen und die erste Hürde im Bewerbungsprozess hinter sich lassen. Wie Ihre Bewerbung für das Bundeskriminalamt bzw. BKA aussehen muss und worauf Sie insbesondere beim Bewerbungsschreiben und Lebenslauf achten sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel!
„In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Bewerbung beim Bundeskriminalamt ankommt. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps und Hinweise rund um alle Bewerbungsunterlagen, die Sie erstellen müssen. Nutzen Sie das daraus resultierende Wissen für Ihren persönlichen Bewerbungserfolg beim BKA!“
Worauf soll ich mich bewerben? Die Einstiegsmöglichkeiten beim BKA.

Durch eine Tätigkeit beim BKA kann man etwas gegen Kriminalität tun. Rechtliche Kennntisse sind dabei von großer Bedeutung und werden Ihnen im Rahmen der Ausbildung bzw. des Studiums vermittelt. Schon bei der Auswahl der Bewerber kommen vielfältige Vorschriften zum Tragen. Bitte überprüfen Sie daher rechtzeitig, ob Sie die formalen Zulassungskriterien für die gewünschte Laufbahn beim BKA mitbringen.
Vorab sei zu erwähnen, dass das BKA ebenso feste formale Einstellungsvoraussetzungen definiert hat wie die anderen Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes. An den daraus resultierenden Regeln können Sie als Bewerber nicht rütteln, ganz gleich wie gut Sie aus Ihrer Sicht dort hinpassen würden. Bitte prüfen Sie unbedingt vorab sehr genau, ob Sie die formalen Kriterien des BKA erfüllen. Denn das Schreiben von Bewerbungsunterlagen kostet viel Zeit und Mühe, die Sie nur dann investieren sollten, wenn es sich wirklich lohnt. Ihre Einstiegsmöglichkeiten und damit Ihre Karrieremöglichkeiten beim Bundeskriminalamt hängen direkt mir Ihrer Vorbildung zusammen. So gibt es unterschiedliche Laufbahnen, die natürlich mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen und damit Gehaltsperspektiven verbunden sind. Zudem unterscheiden sich die Ausbildungswege deutlich voneinander.
Die Einstiegsmöglichkeiten beim Bundeskriminalamt
- Ausbildung (verschiedene Berufe – z. B. Fachinformatiker/in oder Fotograf/in, Ausbildungsbeginn: Jeweils jährlich zum 1. August oder zum 1. September, TVAöD).
- Mittlerer nichttechnischer Dienst des Bundes (Beamtenausbildung in der allgemeinen und inneren Verwaltung).
- Abgeschlossene Berufsausbildung (Bewerbung auf konkrete Stellenangebote, Angestelltenstatus, TVöD Bund).
- Gehobener nichttechnischer Dienst des Bundes (Duales Studium Verwaltungsmanagement).
- Gehobener Kriminaldienst (Duales Studium zur Kriminalkommissarin / zum Kriminalkommissar).
- Hochschulabsolvent/in (Bewerbung auf konkrete Stellenangebote, Angestelltenstatus, TVöD Bund).
Die Einstellungsvoraussetzungen für den gehobenen Dienst.
- Allgemeine Hochschulreife (Mindestnote: 3,5) oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (schulischer Teil reicht nicht aus, Mindestnote: 3,5).
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder im Ausnahmefall auch ausländische Staatsangehörigkeit.
- Alter von maximal 33 Jahren, jedoch können Zeiten angerechnet werden (Betreuung von Kindern, Pflege eines nahen Angehörigen, Verpflichtung als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr).
- Vorliegen eines Führerscheins der Klasse B.
- Gesundheitliche Eignung.
- Sprachkenntnisse (Englisch aus dem Level B1).
- Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (keine Überschuldung).
- Wohnsitz der letzten fünf Jahre in Deutschland, innerhalb der EU oder eines assoziierten Staates.
Das Bundeskriminalamt favorisiert eher klassische Bewerbungen.

Wenn Sie sich beim BKA bewerben, sollten Sie eher auf klassische Bewerbungsunterlagen zurückgreifen. Sind Design und Layout zu verspielt, könnte sich dies im Auswahlverfahren negativ auswirken. Bedenken Sie: Das Bundeskriminalamt ist ein typischer Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes.
Im öffentlichen Dienst erwarten die Personalabteilungen eher klassische Bewerbungsunterlagen. Dies bedeutet, dass Sie ein Design und Layout wählen sollten, das nicht zu verspielt ist und eine klare Struktur aufweist. Dies bedeutet nicht, dass Sie zwangsweise die DIN 5008 1:1 einhalten müssen. Doch zu moderne Bewerbungsunterlagen können dem zuständigen Personaler beim BKA als zu umpassend erscheinen. Daher gilt: Nicht mehr als zwei Farben für das Bewerbungsdesign.
„Nutzen Sie für Ihre Bewerbung beim BKA keine allzu verspielte Vorlage für Ihre Bewerbungsunterlagen. Der öffentliche Dienst ist in der Regel eher konservativer, als man dies beispielsweise aus der freien Wirtschaft kennt.“
So bereiten Sie Ihre Bewerbung beim BKA optimal vor!
- Setzen Sie sich mit dem Beruf eines Kriminalbeamten und mit den Zuständigkeiten des BKA auseinander.
- Stellen Sie sich die Frage nach Ihrer eigenen Bewerbungsmotivation. Warum möchten Sie zum Bundeskriminalamt?
- Identifizieren Sie einen (oder mehrere) Bereiche des BKA, in dem (denen) Sie eingesetzt sein möchten.
- Klären Sie, ob Sie alle formalen Voraussetzungen für die von Ihnen angestrebte Laufbahn erfüllen. Diese sind zwingend erforderlich, um zu einem Einstellungstest eingeladen zu werden.
- Suchen Sie Ihre Zeugnisse und sonstigen Unterlagen (z. B. Zeugnisse von Praktika, Nachweise früherer Ausbildungen etc.) zusammen und halten Sie diese für die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen bereit.
„Vergessen Sie nicht, vorab zu prüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen für die Bewerbung beim Bundeskriminalamt erfüllen. Ist dies nicht der Fall, hat eine Bewerbung keine Aussicht auf Erfolg. Nur bei Vorliegen aller Voraussetzungen lohnt es sich, den Aufwand einer Bewerbungserstellung einzugehen.“
Der tabellarische Lebenslauf: Kern Ihrer Bewerbung beim Bundeskriminalamt.

Soziale Fertigkeiten sind beim BKA gefragt. Das Bundeskriminalamt ist auf eine gute Zusammenarbeit mit anderen Behörden, z. B. der Bundespolizei oder der Landespolizei angewiesen.
Für Ihre Bewerbung beim BKA ist ein tabellarischer und antichronologischer Lebenslauf Pflicht. Dies bedeutet, dass Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich und mit kurzen Stichpunkten zusammenfassen müssen. Trennen Sie zwischen relevanten Daten und solchen, die keinen Mehrwert für den zuständigen Personalbearbeiter beim Bundeskriminalamt bringen. Lücken dürfen im tabellarischen Lebenslauf selbstverständlich nicht enthalten sein. Anbei die wichtigsten Tipps für einen professionellen Lebenslauf!
„Bringen Sie Ihren bisherigen Lebensweg mit einem tabellarischen Lebenslauf auf den Punkt! Zeitliche Lücken gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.“
10 Tipps für Ihren tabellarischen Lebenslauf
- Verwenden Sie nie mehr als zwei DIN A4-Seiten für Ihren Lebenslauf. In der Regel kommen die meisten Bewerber sogar mit einer Seite aus.
- Nutzen Sie eine einheitliche Schriftart und -größe für alle Bewerbungsunterlagen, inklusive dem Lebenslauf.
- Ihr Lebenslauf muss aus mehreren Abschnitten bestehen (z. B. „Persönliche Daten“, „Ausbildung und Schule“, „Sonstige Kenntnisse“).
- Geben Sie alle Zeiten im Lebenslauf monatsgenau an.
- Lassen Sie niemals zeitliche Lücken in den Lebenslauf einschleichen, die sich nicht von selbst erklären.
- Beschreiben Sie nach Möglichkeit einzelne Stationen im Lebenslauf mit Stichpunkten.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im oberen Bereich des Lebenslaufes.
- Geben Sie nur solche Hobbys an, die zu Ihrem Bewerbungswunsch passen und kein Kopfschütteln beim Personaler erzeugen.
- Wenn Sie möchten, können Sie für alle Bewerbungsunterlagen, einschließlich dem Lebenslauf, eine einheitliche Kopfzeile mit Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten verwenden.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf mit Ort, Datum sowie Ihrer Unterschrift und Namen.
Warum ich zum BKA möchte: Erläutern Sie Ihren Bewerbungswunsch im Anschreiben!

Wichtig für die Bewerbung beim BKA ist es, Ihre Bewerbungsmotivation und Ihre Eignung auf nachvollziehbare Weise zu vermitteln. Dazu stehen Ihnen der Lebenslauf sowie das Bewerbungsanschreiben zur Verfügung.
Die zuständige Personalstelle beim Bundeskriminalamt möchte wissen, warum Sie sich für den Beruf eines Kriminalbeamten interessieren und was die dahinterstehende Motivation ausmacht. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Bewerbungsanschreiben individuell formulieren und nachvollziehbare Argumente liefern. Erläutern Sie auch, warum Sie glauben, dass Sie den Ansprüchen des BKA voll gerecht werden. Vom Aufbau her können Sie sich für Ihr Anschreiben an einem typischen Geschäftsbrief orientieren. Dieser besteht aus bestimmten Elementen, die immer vorkommen müssen.
„Beim Anschreiben geht es darum, sich auf individuelle Weise für eine Mitarbeit beim BKA vorzustellen. Sie sollten Ihre Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen berücksichtigen und Ihre Motivation, sich beim Bundeskriminalamt zu bewerben, glaubhaft vermitteln. Eigene Formulierungen sind dafür immer besser geeignet als die Floskeln aus den üblichen Bewerbungsmustern.“
10 Tipps für ein gelungenes Anschreiben für das BKA
- Sie müssen sich nicht streng an die Vorgaben der DIN 5008 halten, sondern an den grundsätzlichen Aufbau eines üblichen Geschäftsbriefs.
- Vergessen Sie keines der folgenden Elemente im Anschreiben: Kopfzeile, Adressat, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift und Namen. Optional ist ein kurzer Verweis auf die Anlagen am Ende des Anschreibens.
- Achten Sie immer auf eine korrekte Anrede.
- Gliedern Sie den Haupttext Ihres Anschreibens in mehrere Absätze.
- Geben Sie einen Überblick zu Ihrer Person, ohne den Lebenslauf 1: 1 abzuschreiben und erläutern Sie, warum Sie unbedingt zum BKA möchten.
- Beschreiben Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken, am besten mit nachvollziehbaren Beispielen, ohne zu übertreiben.
- Wählen Sie einen Schreibstil, der zu Ihnen und zu der von Ihnen angestrebten Laufbahn innerhalb des Bundeskriminalamtes passt.
- Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, negative Themen im Anschreiben zu erläutern.
- Überprüfen Sie Ihr Anschreiben unbedingt in Bezug auf mögliche Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler.
- Das Anschreiben muss eine Unterschrift beinhalten. Für die Onlinebewerbung sollten Sie Ihre Signatur also einscannen und freistellen.
Die Bestseller: Praxisnahe Hilfe für Ihre Bewerbung beim BKA!
Werbung (Affliate Link)
Das Bundeskriminalamt erwartet Ihre Bewerbung per E-Mail: Tipps zur Onlinebewerbung.

Das BKA dient unter anderem dem Zweck, die Sicherheit in Deutschland aufrechtzuerhalten. Als Kriminalkommissar steht die Verbrechensbekämpfung im Vordergrund.
Wenn Sie sich beim BKA bewerben, kommt die Bewerbung per E-Mail zur Anwendung. Diese Form der Onlinebewerbung ist im öffentlichen Dienst üblich und bietet den Vorteil, dass Sie sich nicht zunächst aufwendig bei dem Onlineportal eines Arbeitgebers anmelden müssen. Sie benötigen lediglich Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format und einen passenden E-Mail-Text. Dabei handelt es sich in der Regel um einen kurzen Zwei- bis Dreizeiler. Trotz der Tatsache, dass Sie sich beim Bundeskriminalamt über eine E-Mail bewerben werden, gibt es ein paar Punkte, die Sie beachten müssen, damit Sie in kein Fettnäpfchen hineintreten.
„Die Bewerbung per E-Mail ist bei vielen Dienststellungen des öffentlichen Dienstes die übliche Bewerbungsform. Für die E-Mail-Bewerbung sind ein paar Punkte zu berücksichtigen.“
4 Tipps für Ihre E-Mail-Bewerbung beim BKA
- Generieren Sie nur solche PDF-Dateien, die eine gute Grafikqualität aufweisen – und gleichzeitig die Dateigrößenbeschränkung des BKA nicht sprengt.
- Nutzen Sie eine seriös klingende E-Mail-Adresse für Ihre Bewerbung beim BKA.
- Geben Sie Ihren PDFs geeignete Dateinamen, mit denen diese Ihrer Person zugeordnet werden können (z. B. „Anschreiben – M. Mustermann.pdf“ oder „Lebenslauf_M.Mustermann.pdf“).
- Verzichten Sie bitte darauf, eine Empfangsbestätigung von dem Adressaten in der Personalabteilung des Bundeskriminalamts anzufordern.
Informationen zum Auswahlverfahren des Bundeskriminalamts!

Die erste Hürde im Bewerbungsprozess beim BKA haben Sie erfolgreich genommen, wenn Sie zum Einstellungstest eingeladen werden. In diesem werden Sie auf Herz und Nieren geprüft. Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich.
Konnten Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen die zuständige Personalstelle beim BKA überzeugen, werden Sie zu einem Auswahlverfahren eingeladen. Dieses besteht aus mehreren Abschnitten, die erfolgreich absolviert werden müssen. Zum Auswahlverfahren gehören:
- Das psychodiagnostische Testverfahren.
- Das Gruppen- und Einzelgespräch.
- Der Sporttest.
- Die ärztliche Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit.
FAQ – BKA Bewerbung
Wie bewirbt man sich beim BKA?
Beim BKA, der Kriminalpolizei des Bundes, bewirbt man sich ausschließlich über das Onlineportal. Für die Onlinebewerbung benötigen Sie dann PDF-Dateien.
Wie viel verdient man bei der BKA?
Beim BKA verdient man entsprechend der dem Bundesbesoldungsgesetz (Besoldungstabelle A BUND). Nach der Laufbahnausbildung wird man mit A 9 besoldet (aktuell: € 2.984,43 monatlich).
Wie oft kann ich mich beim BKA bewerben?
Wenn man sich beim BKA bewirkt, kann man nicht beliebig oft am Auswahlverfahren für den gehobenen Kriminaldienst teilnehmen. Zwei Versuche sind möglich.
Wo studiert man fürs BKA?
Das dreijährige Bachelorstudium zum Kriminalkommissar erfolgt an der Hochschule des Bundes für Verwaltung (Brühl) und an den Standorten des BKA in Berlin, Wiesbaden sowie Meckenheim.
Welche Berufe gibt es im BKA?
Folgende Berufe gibt es beim BKA:
- Analyst
- Ermittler
- Fahnder
- Forscher
- Personenschützer
- Steuermann
- Techniker
Wann stellt das BKA ein?
Zum 01.04. / 01.10. stellt das BKA jedes Jahr ein.
Lassen Sie Ihre Bewerbung für das BKA professionell schreiben!
„Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen der TT Bewerbungsservice bietet. Bei uns können Sie Ihre Bewerbung für das Bundeskriminalamt zu fairen Preisen schreiben lassen.“
Wenn Sie im Hinblick auf Ihre Bewerbung beim Bundeskriminalamt auf Nummer sicher gehen wollen, ist es sehr empfehlenswert, wenn Sie sich für eine kompetente Bewerbungshilfe entscheiden. Beim TT Bewerbungsservice steht Ihnen der Erfahrungsschatz eines professionellen Ghostwriters für Bewerbungen zur Verfügung, der bereits über 3.500 Kundenaufträge erfolgreich bearbeitet hat. Zusammen mit einer erfahrenen Lektorin kann Ihnen der TT Bewerbungsservice höchste Qualität bieten, was vor allem in aussagekräftigen und individuellen Bewerbungsunterlagen zum Ausdruck kommt. Gerade im Bereich des öffentlichen Dienstes bringen wir besonders viel Erfahrung und das gewisse Fingerspitzengefühl mit. Wenn Sie sich für die Ausbildung bzw. das Studium beim BKA bewerben, fallen Sie in die günstigste Preisstufe, sodass eine komplette Bewerbung nur € 119,00 für die Zahlungsart PayPal kostet. Nutzen Sie die Vorteile unserer Dienstleistung für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben beim Bundeskriminalamt!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.