Die Bewerbung für den Öffentlichen Dienst – Tipps zur Bewerbung bei Behörden & Ämtern!
„Der öffentliche Dienst ist für viele Bewerber eine attraktive Option. Die Berufsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Das Gehalt ist oftmals ebenfalls sehr gut – und es gibt kaum einen Arbeitgeber, der mehr Jobsicherheit bietet. Ob Sie sich nun als Angestellter oder als angehender Beamter bewerben möchten: Sie benötigen aussagekräftige Bewerbungsunterlagen für den Bewerbungserfolg im öffentlichen Dienst.“

Im Öffentlichen Dienst können Sie sich auf eine Vielzahl von Stellen bewerben – in Abhängigkeit von Ihrem erlernten Beruf oder Ihrer Ausbildung.
Die öffentlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland sind global betrachtet immer dann besonders attraktiv für Bewerber/-innen, wenn die Wirtschaft aufgrund einer schlechten Auftragslage nur wenige neue Arbeitnehmer/-innen einstellen kann – ganz gleich ob als Arbeitnehmer/-in oder Beamter/-in. Die Bewerbungskonkurrenz ist in solchen Phasen besonders stark und Sie müssen sich mit Ihrer Bewerbung gegen eine Vielzahl von leistungsfähigen Konkurrent/-innen durchsetzen. Wer glaubt, dass der Öffentliche Dienst nur Stellen in der Verwaltung anzubieten hat, täuscht sich. Von der Definition her zählen auch die Polizei, die Bundeswehr sowie staatliche Stiftungen zum Öffentlichen Dienst. Das Tätigkeitsspektrum im Öffentlichen Dienst reicht also von der typischen Verwaltungsarbeit über Polizeieinsätze bis hin zum Führen von Kampfflugzeugen der Bundeswehr. Selbstverständlich gelten für alle diese Aufgabenfelder höchst unterschiedliche Anforderungen, die von der jeweils zuständigen Einstellungsbehörde festgelegt und umgesetzt werden. Bei den Einstellungsbehörden, handelt es sich also quasi um eine „Personalabteilung“, welche sich nur um den Bewerbungsprozess kümmert. Obwohl gewisse Übereinstimmungen zwischen den staatlichen Einstellungsbehörden gegeben sind, wenden diese in der Regel unterschiedliche Verfahren im Bewerbungsprozess an, was im Hinblick auf spezialisierte Tätigkeitsfelder verständlich ist. Wir möchten Ihnen ein paar grundsätzliche Tipps und Hinweise rund um die Bewerbung für den Öffentlichen Dienst gegeben, damit Sie im Auswahlverfahren Ihre Bewerbungschancen steigern können.
Bitte ein konservatives Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf für Ihre Bewerbung im öffentlichen Sektor!
„Die Initiativbewerbung lohnt sich beim öffentlichen Dienst nicht. Die entsprechenden Personalabteilungen bei Zoll, Bundespolizei, Verwaltung und co. arbeiten ausschließlich per Stellenausschreibung bzw. mit fixen Einstellungsterminen. Nichts geht ohne eine entsprechende Vorschrift – und dabei ist es nicht vorgesehen, dass Bewerber sich initiativ bewerben.“

Im Öffentlichen Dienst stehen oftmals Verwaltungstätigkeiten im Vordergrund. Das muss nicht zwingend langweilig sein, sondern ist mitunter sehr spannend, wenn es um besondere Vorgänge geht. Für Ihre Bewerbung im Öffentlichen Dienst benötigen Sie ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie Ihre Abschlusszeugnisse und sonstigen Nachweise.
Grundsätzliche müssen erfolgreiche Bewerbungen immer kontextbezogen angefertigt sein und die individuellen Merkmale der ausschreibenden Organisationen berücksichtigen. Für die Bewerbung im Öffentlichen Dienst kommt eine eher klassische bzw. konservative Bewerbung in Frage. Zumeist reagieren die Einstellungsbehörden erst mit einer gewissen Verzögerung auf dynamische Entwicklungen des Bewerbungsmarktes und arbeiten dabei noch mit älteren Formblättern. Es kann also durchaus passieren, dass Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses mehrere Formblätter befüllen müssen. Arbeiten Sie diese bitte so genau wie möglich ab, da kleine Details den gesamten Prozess der Bewerbung manchmal verzögern können. Für die üblichen Bewerbungsunterlagen wie dem Anschreiben, dem Lebenslauf und der Zeugnisanlage gelten die Merkmale einer professionellen Bewerbung, wenn sie von Erfolg gekrönt sein sollen. Bitte achten Sie bei Ihrer Bewerbung für den Öffentlichen Dienst sehr genau auf die Einhaltung von Formalitäten wie zum Beispiel der korrekten Ansprache der zuständigen Person – ggf. auch mit Amtsbezeichnung, sofern diese bekannt ist. Auch empfiehlt es sich, den Lebenslauf mit Datum zu unterschreiben und ein sehr klassisches Bewerbungsfoto zu wählen. Experimente mit Bewerbungslayouts und weiteren kreativen Elementen sind wenig erfolgsversprechend im Rahmen der Bewerbung für den Öffentlichen Dienst. Dennoch müssen Sie sich bei der Bewerbung 2016 darauf einstellen, dass auch für den öffentlichen Bereich die Onlinebewerbung die Standardbewerbungsform ist. Zumeist wird im Öffentlichen Dienst eine Bewerbung per E-Mail gefordert – dies gilt sowohl für externe als auch für interne Bewerbungen. Zu einer gelungen Bewerbung gehören selbstverständlich gute PDF-Dateien. Das heißt, dass diese zum einen eine ausreichend hohe Qualität besitzen, und zum anderen eine möglichst kleine Dateigröße haben. Insbesondere im öffentlichen Bereich sind die IT-Systeme samt E-Mail-Mailboxen nicht immer sehr leistungsfähig, sodass Ihre Bewerbungsunterlagen in der Gesamtheit nicht mehr als 2 – 3 MB umfassen dürfen. E-Mails mit größeren Dateimengen können schnell den E-Mail-Briefkasten vom zuständigen Sachbearbeiter überfüllen. Mit kleinen Bewerbungsdateien zeigen Sie zudem schon direkt, dass Sie mit den relevanten Officeprogrammen professionell umgehen können.
Ratgeber für Ihre Bewerbung im Öffentlichen Dienst!
Werbung (Affliate Link)

Für den Öffentlichen Dienst empfiehlt sich eine Bewerbung, die eher als „klassisch“ zu bezeichnen ist. In einigen Bereichen des Öffentlichen Dienstes werden die Bewerbungen online eingefordert.
Die große Frage bei der Bewerbung für den Öffentlichen Dienst: Soll ich mich als Beamte/-r bewerben oder als Angestellte/-r?!
Viele staatliche Organisationen bieten zwei mögliche Einstiegsoptionen an, welche das zukünftige Berufsleben sehr unterschiedlich gestalten können. Beide Einstiegsformen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Während Beamte auf Lebenszeit Ihrem Arbeitgeber (dem Dienstherrn) im Rahmen eines Dienstverhältnisses „dienen“, sind Arbeitnehmer/-innen über Verträge entweder unbefristet oder für einen befristeten Zeitraum angestellt. Die Vergütung unterscheidet sich ebenfalls stark: Angestellte werden gemäß TvöD bzw. TV-L einer Entgeltstufe zugeordnet. Aufgrund der Aufhebung der Tarifeinheit beziehen Angestellte unterschiedliche Gehälter in Abhängigkeit vom Bundesland oder einer direkten Beschäftigung beim Bund. Die Website Entgeltgruppen.net führt alle relevanten Gehaltstabellen auf, und bietet umfangreiche Informationen zum Thema Arbeits- und Gehaltsstrukturen im Öffentlichen Dienst. Bei den Gehältern für Tarifbeschäftigte handelt es sich um Bruttogehälter, somit fallen alle Sozialabgaben an. Bei Beamten gestaltet sich die Situation anders. Von den sogenannten Dienstbezügen – in den meisten Fällen findet die A-Besoldungstabelle Anwendung – wird nur die Einkommenssteuer samt Solidaritätszuschlag abgezogen. Hinzukommen noch Beiträge für die private Krankenversicherung, welche für jene nicht von der Beihilfe abgedeckten Krankheitskosten aufkommt. Unterm Strich verdienen Beamte in vergleichbaren Positionen mehr als Tarifbeschäftigte. Doch sie haben auch Nachteile. Die Laufbahnen von Beamte sind fast immer weniger flexibel und ein Wechsel in die freie Wirtschaft stellt schon nach wenigen Dienstjahren keine finanziell machbare Option dar. Tarifangestellte sind wesentlich flexibler und können mit weniger Hürden die Anstellung wechseln. Somit lässt sich die Frage, ob man sich als Beamte/-r oder Angestellte/-r bewerben sollte, nicht eindeutig klären. Diese müssen Sie selbst anhand Ihrer eigenen Präferenzen klären und der für Sie persönlich besten Optionen beantworten. Vor Ihrer Bewerbung für den Öffentlichen Dienst lohnt sich daher eine sorgfältige Auseinandersetzung und Vorbereitungsphase.
Kompetente Hilfe bei Ihrer Bewerbung für den Öffentlichen Dienst: Bewerbungshilfe vom TT Bewerbungsservice.

Bei einer Bewerbung gibt es immer verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Stärken zu verdeutlichen. Anschreiben und Lebenslauf müssen bei Ihrer Bewerbung für den Öffentlichen Dienst natürlich gut zusammenpassen. Lassen Sie niemals Widersprüche entstehen!
Die Bewerbung für den Öffentlichen Dienst ist nicht leichter als jene für Unternehmen der freien Wirtschaft. Sie unterscheidet sich jedoch von dieser zu einem gewissen Grad und kann als konservativer eingestuft werden. Dies gilt auch für Bewerbungstexte, welche Sie beispielsweise in die Bewerbungs-E-Mail integrieren müssen. Hier ist ein Sprachstil zu wählen, welcher der Beamtensprache nahe kommt. Für Ihre Bewerbung im Öffentlichen Dienst können wir auf langjährige Erfahrung und Fachexpertise setzen, von denen wir zu Ihrem Vorteil Gebrauch machen. Sie können Ihre komplette Bewerbung schreiben lassen oder Ihre vorhandenen Bewerbungsunterlagen einer Optimierung unterziehen lassen. So sind Sie sicher, dass das Maximum aus Ihrer Bewerbung für den Öffentlichen Dienst herausgeholt worden ist. Wir fertigen ausschließlich individuelle Bewerbungen an, welche wir genaustens an Ihre Person und Ihre Wunschstelle anpassen. So erhalten Sie eine professionelle Bewerbung und können sich mit einem guten Gefühl bewerben – ganz gleich ob als Angestellte/-r oder für die Beamtenlaufbahn. Damit Sie selbst zu jedem Zeitpunkt flexibel bleiben, stellen wir Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen in Form von Word-Dateien zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten Sie – als kostenfreien Service – passende PDF-Dateien, welche versandfertig sind. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder per Telefon, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Berufsbilder im Öffentlichen Dienst – hier können Sie sich bewerben!

Bei Ihrer Bewerbung für den Öffentlichen Dienst müssen Anschreiben und Lebenslauf stimmig sein. Auf TT-Bewerbungsservice.de finden Sie viele Tipps sowie kostenlose Vorlagen für Ihren Lebenslauf!
Weitere Informationen zu den verschiedenen Berufsbildern im Öffentlichen Dienst stellen wir Ihnen in verschiedenen Artikeln zur Verfügung.
- Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte
- Bewerbung als Sachbearbeiterin
- Bewerbung beim Zoll
- Bewerbung beim BAAINBw
- Bewerbung beim BKA
- Bewerbung bei der Feuerwehr
- Bewerbung bei der Bundespolizei
- Bewerbung bei einer Landespolizei
- Bewerbung bei der Bundeswehr
- Bewerbung für ein Duales Studium in der Verwaltung
- Bewerbung in der Stadtverwaltung
- Bewerbung beim Ordnungsamt

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.