Bewerbung als medizinische Fachangestellte: So geht es!
„„Wie bewerbe ich mich als medizinische Fachangestellte?“ Hier wird Ihnen diese Frage praxisnah beantwortet und Sie erhalten eine Anleitung für alle Bewerbungsdokumente, die Sie erstellen müssen – vom Bewerbungsschreiben, über den Lebenslauf bis hin zur Zeugnisanlage. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Bewerbung als medizinische Fachangestellte!“

Der Beruf einer medizinischen Fachangestellten ist vielseitig und interessant. Dies sollten Ihre Bewerbungsunterlagen ebenfalls sein, wenn Sie sich für eine neue Stelle bewerben. In diesem Beitrag geben wir Ihnen die nötigen Tipps für eine Bewerbung als medizinische Fachangestellte!
Wenn Sie sich als medizinische Fachangestellte bewerben möchten, haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten. So stehen Ihnen nicht nur Arztpraxen und Kliniken, sondern auch andere Institutionen wie die Gesundheitsämter oder medizinische Labors als potenzielle Arbeitgeber offen. Am meisten Chancen haben Sie natürlich in dem Fachbereich, den Sie schon aus der Ausbildung kennen, oder in welchem Sie längere Zeit Berufserfahrung sammeln konnten. Ein Jobwechsel ist jedoch immer möglich, ebenso eine interne Bewerbung in anderen Bereiche, wenn es sich um einen größeren Arbeitgeber handelt. Wie die Bewerbung als medizinische Fachangestellte aufgebaut sein sollte und wie Sie einen aussagekräftigen Inhalt zusammenstellen – genau darum geht es in diesem Artikel. Wir möchten Ihnen eine praxisnahe Anleitung für Ihre Bewerbung als medizinische Fachangestellte geben!
Inhaltsverzeichnis
Eine solide Vorbereitung für die Bewerbung als medizinische Fachangestellte.
Eine erfolgreiche Bewerbung beginnt auch im medizinischen Bereich mit einer guten Vorbereitung. So sparen Sie nicht nur Zeit bei der Bewerbungserstellung, sondern stellen sicher, dass Sie keine wichtigen Punkte vergessen – schließlich schreibt man eine Bewerbung nicht alle Tage! Wenn Sie sich auf Ihre Bewerbung für eine Stelle als medizinische Fachangestellte vorbereiten, sollten Sie folgende Punkte abarbeiten, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen:
- Klären im Vorfeld für sich, welche Stellen für Sie in Frage kommen und in welchen Bereichen Sie sich bewerben möchten.
- Setzen Sie sich mit den Anforderungen der für Sie interessanten Stellen für medizinische Fachangestellte auseinander und prüfen Sie, inwieweit Sie den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden.
- Machen Sie sich Notizen zu Ihren Stärken, Ihrer Bewerbungsmotivation sowie den Vorteilen, die Sie einem Arbeitgeber bieten können.
- Holen Sie Ihre Zeugnisse und Weiterbildungsnachweise heraus und sortieren Sie diese.
- Halten Sie sowohl Ihre Nachweise als auch die Stellenanzeigen Ihrer Wahl bereit, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
- Vergessen Sie nicht, vorab ein hochwertiges Bewerbungsfoto machen zu lassen – teilweise gibt es bei den guten Fotografen Vorlaufzeiten, zudem lohnt es sich, hier in Qualität zu investieren.
„Bei der Bewerbung als medizinische Fachangestellte zahlt sich eine wohl überlegte Vorbereitungsphase immer aus. Geht es darum, eine passende Stelle zu finden, müssen Sie bedenken, dass es sehr selten ist, wenn man alle Anforderungen zu 100 % erfüllt. Die Stellenanzeigen entwickeln oft wenig Aussagekraft. Mit professionellen Bewerbungsunterlagen haben Sie auch dann als medizinische Fachangestellte eine Chance auf die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, wenn Sie einen Fachbereichswechsel anstreben. Dies ist reine Überzeugungsarbeit.“
Sie haben als medizinische Fachangestellte ausgelernt und möchten sich bewerben?
„Wenn Sie wissen, dass Sie in absehbarer ausgelernt haben werden, sollten Sie sich rechtzeitig mit dem Thema Bewerbung auseinandersetzen.“

Wenn Sie sich als ausgelernte medizinische Fachangestellte bewerben, müssen Sie zeigen, dass Sie während der Ausbildung viel gerlernt haben. Dabei sollte nicht allein das reine Fachwissen im Vordergrund stehen.
Nach der erfolgreichen Ausbildung ist es vielen Bewerberinnen wichtig, eine passende Stelle zu finden, um die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen in den Alltag einer medizinischen Einrichtung einzubringen. Nur die wenigsten Auszubildenden werden übernommen nachdem sie ausgelernt haben. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig um die Stellensuche sowie um die Erstellung der eigenen Bewerbungsunterlagen zu kümmern. In Ihrer Bewerbung müssen Sie vermitteln, was Sie während der Ausbildung gelernt haben und welche Kompetenzen Sie mitbringen. Dies bedeutet, dass es wichtig ist, die eigenen Fähigkeiten auf ansprechende Weise zu vermitteln, ohne dabei unglaubwürdig zu sein. Konkrete Beispiele aus der Ausbildungspraxis bieten sich dafür an. Für eine ausgelernte medizinische Fachangestellte sieht die Bewerbung ansonsten nicht wesentlich anders aus, als für eine berufserfahrene Bewerberin. Im Anschreiben müssen Sie eben auf Ihre Ausbildungszeit eingehen und Ihr Lebenslauf dürfte lediglich kürzer ausfallen.
Ein Ablaufplan für Ihre Bewerbung als medizinische Fachangestellte!

Ihre Bewerbung soll überzeugen! Zeigen Sie Ihrem Wunscharbeitgeber, dass Sie die richtige medizinische Fachangestellte für die Stelle sind! Nutzen Sie unsere Anleitung, um eine professionelle Bewerbung zu erstellen.
Neben einer sorgfältigen Vorbereitung vereinfachen Sie den Bewerbungsprozess, indem Sie eine bestimmte Reihenfolge bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsdokumente einhalten. Wir haben für Ihre Bewerbung als medizinische Fachangestellte einen Ablaufplan zusammengetragen, mit dem es sich erfahrungsgemäß gut arbeiten lässt.
Ablaufplan – Bewerbungserstellung
- Sortieren Sie Ihre Zeugnisse und Nachweise in die richtige Reihenfolge und erstellen Sie Ihre Zeugnisanlage – so sind Sie schon direkt mit dem ersten Dokument Ihrer Bewerbung fertig.
- Nutzen Sie Ihre Zeugnisanlage als Vorlage, um Ihren Lebenslauf zu erstellen – dies stellt sicher, dass Sie die korrekten Daten immer direkt vorliegen haben und nicht erst nachschauen oder überlegen müssen.
- Für jedes Bewerbungsschreiben können Sie nun auf Ihren fertigen Lebenslauf sowie auf die jeweilige Stellenanzeige zurückgreifen – es geht darum, eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen als medizinische Fachangestellte und der entsprechenden Stelle inklusive Arbeitgeber herzustellen.
„Pro Arbeitgeber und Stelle sollten Sie ein individuelles Bewerbungsschreiben anfertigen. Auf Ihren Lebenslauf können Sie dabei immer wieder zurückgreifen, ebenso auf Ihre Zeugnisanlage. Gleiches gilt natürlich auch für ein Bewerbungsfoto, welches Sie für mögliche Bewerbungsvorhaben in den nächsten Jahren nutzen können.“
Bewerbung als medizinische Fachangestellte: Die Anleitung!
Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Bewerbungsunterlagen eingehen und Ihnen erklären, worauf Sie besonders achten müssen. Jedes einzelne Bewerbungsdokument erfüllt seinen Zweck und diesem müssen Sie in Ihrer Bewerbung als medizinische Fachangestellte gerecht werden. Im Einzelnen geht es um Anleitungen zu:
- Den Anlagen Ihrer Bewerbung.
- Dem Lebenslauf für Ihre Bewerbung.
- Den einzelnen Bewerbungsschreiben für verschiedene Arbeitgeber.
Auf das Deckblatt gehen wir an dieser Stelle nicht im Detail ein, da es im Zeitalter der Onlinebewerbung nicht mehr zwingend erforderlich ist. Als medizinische Fachangestellte müssen Sie sich nahezu ausschließlich online bewerben, sodass Sie auf ein Deckblatt verzichten können. Bei der Bewerbungsmappe, die heutzutage nur noch selten genutzt wird, ist das Deckblatt jedoch Pflicht. Auf unserer Website steht Ihnen eine große Auswahl an kostenlosen Deckblattmustern zur Verfügung, sollten Sie sich postalisch bewerben müssen oder diese Wahl treffen.
Die Anlagen Ihrer Bewerbung als medizinische Fachangestellte.

Der Aufbau einer Bewerbung ist klar geregelt. Diese besteht grundsätzlich aus einem Bewerbungsschreiben, einem Lebenslauf sowie einer Zeugnisanlage. Von der Reihenfolge her empfiehlt es sich, beim Schreiben die umgekehrte Reihenfolge einzuhalten.
Auf ein Deckblatt können Sie hingegen für die Zeugnisanlage Ihrer Bewerbung nicht verzichten. Hier wird es empfohlen, dass Sie ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellten, welches alle beigefügten Zeugnisse, Nachweise und sonstigen Dokumente kurz aufführt. Zudem ist es sehr wichtig, dass Sie die korrekte Reihenfolge für alle Dokumente einhalten.
Reihenfolge Unterlagen – Zeugnisanlage (medizinische Fachangestellte mit Berufserfahrung)
- Arbeitszeugnisse / Zwischenzeugnis (vorherige Arbeitgeber).
- Aktuellstes Abschlusszeugnis als medizinische Fachangestellte.
- Nachweise zu Weiterbildungen und mögliche Fortbildungen.
Reihenfolge Unterlagen – Zeugnisanlage (erste Stelle nach der Ausbildung)
- Abschlusszeugnis od. aktueller Notenschnitt (von Bildungseinrichtung / Ausbildungsbetrieb).
- Letztes Schulzeugnis.
- Mögliche Zertifikate und sonstigen Nachweise.
Für die Onlinebewerbung, ob per E-Mail oder per Onlinebewerbungsportal, müssen Sie eine PDF-Datei Ihrer Anlagen erstellen bzw. Ihre gesamte Bewerbung als einzige PDF zur Verfügung stellen. Daher ist es erforderlich, dass Sie Ihre Dokumente einscannen und mit dem Inhaltsverzeichnis zusammenfügen. Achten Sie bitte auf eine ausreichende Grafikqualität bei möglichst geringer Dateigröße. Von Ihnen als medizinische Fachangestellte erwarten die Arbeitgeber einen professionellen Umgang mit den üblichen Büroanwendungen – und dazu gehört ohne Frage das PDF-Dateiformat.
Tipps für Ihren Lebenslauf: So wird er professionell!
Der Lebenslauf zielt darauf ab, Ihren bisherigen Werdegang als (angehende) medizinische Fachangestellte zusammenzufassen und dem Arbeitgeber eine Übersicht zu Ihrer Person zu geben. Dabei ist es erforderlich, dass Sie zwischen wichtigen und weniger relevanten Informationen unterscheiden – und nur solche in Ihrem Lebenslauf berücksichtigen, die Ihre Kompetenzen als medizinische Fachangestellte unterstreichen.

Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf Ihre Stärken und Erfahrung als medizinische Fachangestellte gut vermittelt. Ein strukturierter Aufbau ist sehr wichtig.
10 Tipps für Ihren Lebenslauf als medizinische Fachangestellte
- Ihr Lebenslauf darf maximal zwei DIN A4-Seiten lang sein und sollte klar strukturiert sein.
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Lebenslauf antichronologisch und tabellarisch aufbauen.
- Beschreiben Sie jede Station in Ihrem Werdegang als medizinische Fachangestellte mit ein paar Stichpunkten.
- Geben Sie unbedingt Weiterbildungen, die für Ihre Tätigkeit als medizinische Fachangestellte relevant sind, an.
- Sofern nichts anderes in der Stellenanzeige gefordert ist, ist Ihr Bewerbungsfoto im oberen Bereich des Lebenslaufes bei den „Persönlichen Daten“ zu platzieren.
- Geben Sie Ihre Stärken als medizinische Fachangestellte und Ihre Kenntnisse in Bezug auf IT-Anwendungen und medizinische Verfahren bzw. Abläufe in einem gesonderten Abschnitt an.
- Verwenden Sie ausschließlich vollständige und korrekte Schreibweisen – beispielsweise für Arbeitgeberbezeichnungen, Verfahren des Praxismanagements usw.
- Vermeiden Sie unbedingt, dass sich zeitliche Lücken in Ihrem Lebenslauf einschleichen – alle Zeitangaben müssen auf den jeweiligen Monat genau erfolgen.
- Sollte es der Platz zulassen, ist es empfehlenswert, Ihren Lebenslauf mit Ort, Datum und Ihrer Unterschrift zu versehen.
- Überprüfen Sie Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie Ihren Lebenslauf abschließen – am besten von einer weiteren sachkundigen Person mit Erfahrung im Verfassen von Bewerbungen.
„Der Lebenslauf stellt den Kern einer jeden Bewerbung dar, denn es handelt sich um einen Überblick Ihrer Erfahrung, Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Lebenslauf ist faktenbasiert. Zeigen Sie Ihrem Wunscharbeitgeber Ihre Fähigkeiten als medizinische Fachangestellte!“
Mit dem Bewerbungsschreiben als medizinische Fachangestellte überzeugen!
Sie haben nun optimale Voraussetzungen geschaffen, um Ihr Bewerbungsschreiben zu verfassen. Ihnen liegt ein Lebenslauf vor, zudem haben Sie sich schon vorab mit Ihrer Wunschstelle als medizinische Fachangestellte auseinandergesetzt und Notizen gemacht. Grundsätzlich sollten Sie pro Arbeitgeber und pro Stelle ein neues, individuelles Bewerbungsschreiben erstellen. Selbstverständlich können Sie dabei auf frühere Versionen zurückgreifen, doch der Versand von einheitlichen Bewerbungsschreiben ohne klaren Bezug auf die jeweilige Stelle oder den entsprechenden Arbeitgeber ist nur wenig erfolgsversprechend. Gerade die bekannten Bewerbungsmuster bieten für Ihr Bewerbungsvorhaben im medizinischen Bereich keinerlei Vorteile, sondern garantieren höchstens den Misserfolg bei der Bewerbung.
„Setzen Sie bei Ihrem Bewerbungsschreiben auf Individualität und auf eine hohe Passgenauigkeit zu der von Ihnen angestrebten Stelle als medizinische Fachangestellte. Dies bedeutet auch, dass Sie auf die Verwendung der üblichen Bewerbungsmuster bewusst verzichten!“
10 Tipps für ein professionelles Bewerbungsschreiben

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, wenn Sie Ihr Bewerbungsschreiben verfassen. Sorgfalt und Genauigkeit zahlen sich bei der Bewerbung aus.
- Für Ihr Bewerbungsschreiben steht Ihnen nur eine DIN A4 – Seite zur Verfügung, die Sie aber auch voll ausnutzen sollten.
- Schreiben Sie die richtige Stelle beim Arbeitgeber an und achten Sie darauf, nur korrekte Bezeichnungen zu nutzen – diese finden Sie u.a. in der Stellenanzeige und auf der Website des Arbeitgebers.
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte im Haupttext Ihres Schreibens, die unterschiedliche inhaltliche Themen behandeln.
- Bringen Sie mit Ihrem Bewerbungsschreiben Ihre Fähigkeiten als medizinische Fachangestellte zum Ausdruck (z. B. medizinische Kenntnisse, Erfahrung in bestimmten medizinischen Verfahren, IT-Kenntnisse, Patientenbetreuung, Kommunikation und Korrespondenz usw.).
- Schreiben Sie in einwandfreiem Deutsch und in einem Stil der zu Ihnen passt – verstellen Sie sich nicht.
- Arbeiten Sie nur mit glaubwürdigen Argumenten für Ihre Eignung als medizinische Fachangestellte und liefern Sie Beispiele.
- Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Ihren Lebenslauf 1: 1 zu wiederholen und vermeiden Sie immer mögliche Widersprüche zwischen beiden Dokumenten.
- Tätigen Sie niemals negative Aussagen über frühere Arbeitgeber oder Kolleginnen, dies wird Ihnen immer als Illoyalität ausgelegt und man würde an Ihrer Teamfähigkeit zweifeln.
- Nutzen Sie ein einheitliches Layout und Design – sowohl für den Lebenslauf als auch für Ihr Bewerbungsschreiben.
- Versehen Sie Ihr Anschreiben – wie auch den Lebenslauf nach Möglichkeit) – mit einer Unterschrift, die Sie im Vorfeld eingescannt und mit einem Grafikprogramm freigestellt haben.
„Ihre Bewerbung muss eine abgerundete Sache sein. Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sollten einander unterstützen und verstärken. Die Aussage, die Ihre Bewerbung vermitteln muss, ist: Ich bin die richtige medizinische Fachangestellte für diese Stelle!“
Eine Option für Sie: Die Bewerbungshilfe vom TT Bewerbungsservice!

Medizin für Ihre Bewerbung: Die kompetente Bewerbungshilfe vom TT Bewerbungsservice! Sie können komplette Bewerbung ebenso bestellen, wie einzelne Bewerbungsdokumente. Sichern Sie sich einen entschiedenen Vorteil bei Ihrer Bewerbung als medizinische Fachangestellte!
Der TT Bewerbungsservice wurde durch den erfahrenen Bewerbungsschreiber Till Tauber gegründet, um Bewerberinnen und Bewerbern eine kompetente Hilfestellung geben zu können. Schon zahlreiche medizinische Fachangestellte, aber auch Bewerber aus anderen medizinischen Berufsrichtungen haben durch den TT Bewerbungsservice klar profitiert. Schauen Sie sich unsere Kundenmeinungen an, die für sich sprechen. Als medizinische Fachangestellte fallen Sie in die günstige Preisstufe 2. Bewerben Sie sich für eine Stelle nach der Ausbildung oder für eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten, findet sogar die Preisstufe 1 Anwendung, in welcher ein Bewerbungsschreiben nur € 69,00 und die komplette Bewerbung lediglich € 119,00 kostet.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.