Bewerbung Marketing – So klappt es mit dem Marketing in Eigensache!

Die Bewerbung ist im Wesentlichen Marketing in Eigensache. Präsentieren Sie sich mit Ihren Bewerbungsunterlagen von Ihrer besten Seite!
„Die guten Stellen im Marketing sind sehr begehrt. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz bei der Bewerbung.“
Der Bereich Marketing ist für viele Arbeitnehmer/innen und solche, die es werden wollen, überaus interessant. Dort sind vor allem Kreativität und Durchhaltevermögen gefragt. Darüber hinaus muss man im Marketing sowohl ein Verständnis für Produkte oder Dienstleistungen, als auch für potenzielle Kunden haben. Beide müssen „zusammengebracht“ werden, um entsprechende Umsatzziele zu erreichen. Aufgrund der Beliebtheit des Marketingsektors sind attraktive und gut bezahlte Stellen unter Bewerbern/innen stark umkämpft. Sie müssen also im Fazit mit Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugen. Es handelt sich bei der Bewerbung um Marketing in eigener Sache! Tipps, wie Sie eine professionelle Bewerbung für den Bereich Marketing erstellen, finden Sie hier!
➔
Bei der Bewerbung müssen Sie Marketing für sich selbst betreiben!

Eine Bewerbung im Marketing muss immer kreativ sein. Das heißt, sie sollte aus einem individuellen Anschreiben und einem aussagekräftigen Lebenslauf sowie einer Zeugnisanlage bestehen.
Vereinfacht gesehen lässt sich die Bewerbungssituation darauf reduzieren, dass man als Bewerber/in die „Dienstleistung“ ist und der Arbeitgeber der „Kunde“. Für Sie als Bewerber/in geht es darum, den „Kunden“ zu überzeugen, dass Sie die richtige Person für eine offene Stelle – oder, im Falle der Initiativbewerbung – für eine zu schaffende Stelle sind. Sie müssen für sich in Ihrer Funktion als Marketing Manager, Marketingassistent oder Marktforscher werben, also Kompetenzen, Berufserfahrung und Motivation glaubhaft vermitteln. Dazu stehen Ihnen die folgenden Bewerbungsdokumente zur Verfügung, die Sie für Ihren Berufswunsch im Marketing immer vollständig gemäß der entsprechenden Stellenanzeige einreichen müssen:
Mit diesen Unterlagen gilt es, eine Passgenauigkeit zwischen Ihnen als Arbeitnehmer/in und Ihrem Wunscharbeitgeber herzustellen. Im Fokus stehen dabei das Anschreiben sowie der Lebenslauf, welche zueinander passen müssen und einander in ihrer Aussagekraft gegenseitig verstärken sollten.
10 Tipps zum Anschreiben für eine Stelle im Marketing
- Seien Sie sorgfältig im Hinblick auf Schreibweisen, Adressen und Anreden.
- Halten Sie alle Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung ein.
- Schreiben Sie nicht mehr als eine DIN A4 – Seite.
- Achten Sie auf einen „roten Faden“ im Text und gliedern Sie diesen in mehrere Abschnitte – sowohl inhaltlich, als auch in Bezug auf das Layout.
- Wählen Sie eine zu Ihnen und der von Ihnen angestrebten Stelle im Marketing passende Sprache.
- Schreiben Sie ausschließlich positiv und thematisieren Sie nie etwas Negatives – schon gar nicht in Form von kritischen Äußerungen über ehemalige Kollegen/innen oder Arbeitgeber.
- Geben Sie einen Überblick über Ihren bisherigen Werdegang im Marketing, ohne den Lebenslauf 1:1 zu wiederholen.
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und besondere Kenntnisse im Marketing.
- Erläutern Sie Ihre berufliche Motivation und warum Sie sich für genau diesen einen Arbeitgeber interessieren.
- Vergessen Sie nicht, Ihre eingescannte Unterschrift in guter Qualität hinzuzufügen – weder zu klein, noch zu groß.

Gehen Sie im Bewerbungsanschreiben und im Lebenslauf auf Ihre Erfolge im Marketing ein. Welche Zahlen konnten Sie verbessern?
10 Tipps für einen gelungenen Lebenslauf für die Marketing-Bewerbung
- Machen Sie vollständige Angaben bei den persönlichen Daten.
- Achten Sie auf das Limit von maximal 2 DIN A4 – Seiten für den Lebenslauf.
- Fassen Sie Ihre Marketingkompetenzen übersichtlich zusammen.
- Setzen Sie ausschließlich auf eine aktuelles und vor allem professionelles Bewerbungsfoto.
- Achten Sie auf den antichronologischen und tabellarischen Aufbau.
- Trennen Sie konsequent zwischen relevanten Angaben und weniger wichtigen Informationen.
- Arbeiten Sie mit Stichpunkten, um Informationen zu jeder beruflichen Station kurz und präzise geben zu können.
- Thematisieren Sie mögliche Phasen ohne berufliche Tätigkeit so wenig wie möglich.
- Erzeugen Sie eine Passgenauigkeit zu der Stellenanzeige und dem dahinterstehenden Arbeitgeber.
- „Überladen“ Sie Ihren Lebenslauf nicht und achten Sie auf dessen Übersichtlichkeit.

Beim TT Bewerbungsservice können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für eine Stelle im Marketing professionell schreiben lassen. Sie erhalten maßgescheiderte und individiduelle Dokumente, welche der Bewerbungsschreiber Till Tauber persönlich anfertigt.
Zusätzlich zu Ihrem Bewerbungsschreiben und Lebenslauf müssen Sie meistens auch – im Falle einer „normalen“ Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle – eine Zeugnisanlage beifügen. Darin sollten Kopien jener Zeugnisse und Nachweise enthalten sein, die Ihre Kompetenzen im Marketing belegen. Wichtig ist es dabei, auf die korrekte Reihenfolge zu achten.
Die korrekte Reihenfolge in der Zeugnisanlage
- Aktuelles Arbeitszeugnis oder Zwischenzeugnis
- Vorherige Arbeitszeugnisse (maximal 2 – 3)
- Abschlusszeugnisse (aktuellstes zuerst)
- Nachweise zu Seminaren, Kursen und dergleichen.
Bitte achten Sie bei der Onlinebewerbung – welche heute die häufigste Bewerbungsform darstellt – darauf, dass Ihre Scans eine gute Grafikqualität haben und die PDF-Datei Ihrer Zeugnisanlage nicht zu groß ist. Akzeptierte Dateigrößen liegen normalerweise zwischen 2 und 3 MB.
Warum Sie bei einer Bewerbung im Marketing niemals Bewerbungsmuster verwenden sollten…

Mit guten Bewerbungsunterlagen sind auch im Marketing die Chancen zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden groß. Verzichten Sie bitte beim Schreiben Ihrer Bewerbung auf die Verwendung von Bewerbungsmustern und -vorlagen. Diese bieten keinerlei Mehrwert.
Auch wenn die Verwendung eines Bewerbungsmusters zunächst als einfachster Weg durch den „Bewerbungsdschungel“ zu sein scheint, empfiehlt es sich, davon Abstand zu nehmen. Mit einer Bewerbung, die klar einem der bekannten Bewerbungsmustern entstammt, zeigen Sie lediglich, dass Sie sich nicht viel Mühe geben wollten. Entweder, weil Sie nicht wissen, wie eine Bewerbung geschrieben wird – oder, weil Ihnen die konkrete Bewerbung nicht so wichtig war. Beides spricht aus Sicht eines Personalers oder einer Personalbearbeiterin nicht gerade für Sie – vor allem, wenn Sie sich im Bereich des Marketings bewerben. Dies ist so, als würden Sie die Marketingkampagne eines Konkurrenten kopieren und kein eigenes Konzept entwickeln. Aus einer negativen Perspektive heraus würde man sich als potenzieller Arbeitgeber die Frage stelle, wie Sie erfolgreich Marketingkonzepte erstellen und umsetzen wollen, wenn Sie dies schon nicht bei Ihrer Bewerbung können. Bewerbungsmuster und kostenlose Bewerbungsvorlagen können einfach nur schlecht auffallen, denn die darin enthaltenen Sätze bestehen meistens aus wenig aussagekräftigen Standardfloskeln, die man in den Personalabteilungen kaum noch lesen kann. Das Ziel eines erfolgreichen Selbstmarketings wird einfach verfehlt. Setzen Sie lieber, nicht nur für Ihre Bewerbung im Marketing, auf individuelle Bewerbungsunterlagen mit professionellem Niveau.
„Wenn Sie sich im Bereich Marketing bewerben, erwartet ein Arbeitgeber eben auch, dass Sie sich selbst gut vermarkten können. Dies schließt die Verwendung von Standardvorlagen und -mustern bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen aus.“

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.