Bewerbung als Ingenieur: Alles, was Sie zum Bewerbungsschreiben und Lebenslauf wissen müssen!
„Ingenieure sind gefragte Fachkräfte im In- und Ausland. Viele Ingenieursstellen und die dazugehörigen Gehälter sind dementsprechend attraktiv. Doch die Ansprüche an die Ingenieurbewerbung seitens der Arbeitgeber sind gleichzeitig sehr hoch. Dies gilt sowohl für Ingenieure mit Berufserfahrung als auch für Berufseinsteiger. In diesem Artikel gebe ich Ihnen die wichtigsten Tipps für Ihre Bewerbung: Von Ingenieur zu Ingenieur!“

Als Ingenieur müssen Sie mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen: Dazu gehören insbesondere ein aussagekräftiges Anschreiben und ein tabellarischer Lebenslauf.
Der Beruf des Ingenieurs genießt schon seit langer Zeit den besten Ruf: Moderne Technik will entwickelt, produziert, vertrieben und instandgesetzt werden. In all diesen Bereich trifft man auf Ingenieure. So vielfältige diese Bereiche sind, so breit gefächert sind auch die Bewerbungsmöglichkeiten für Ingenieure. Konzerne wie staatliche Organisationen (z. B. der öffentliche Dienst) und auch mittelständische Unternehmen suchen nach wie vor qualifizierte Ingenieure. Man könnte meinen, dass eine Bewerbung als Ingenieur einfach wäre, doch weit gefehlt – Unternehmen lassen Stellen lieber unbesetzt, als dass sie unpassende Bewerber einstellen. Als Elektroingenieur aus dem Bereich der Luftfahrttechnik möchte ich Ihnen für Ihre Ingenieursbewerbung einige wichtige Hinweise geben, die sowohl aus meiner Tätigkeit als Bewerbungsschreiber, als auch aus meinen eigenen Bewerbungsphasen stammen.
Inhaltsverzeichnis
Die erfolgreiche Bewerbung als Ingenieur beginnt mit einer soliden Vorbereitungsphase!
„Die Vorbereitung Ihrer Bewerbung als Ingenieur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor Ihres beruflichen Vorhabens. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um über Ihre Bewerbungsabsicht zu reflektieren. Erst nach einem solchen Prozess sollten Sie sich an das Schreiben Ihrer Bewerbungsunterlagen begeben. Was ist Ihnen wichtig? Internationalität? Eine spezielle Branche? Jobsicherheit?“

Qualität setzt sich auf Dauer immer durch. Dies gilt auch für Ihre Bewerbung als Ingenieur. Mit hochwertigen und ansprechenden Bewerbungsunterlagen sind Sie auf der sicheren Seite. Dies kostet zwar Zeit und Mühe, doch die Aussichten auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess sind deutlich besser, als wenn Sie die typischen Bewerbungsmuster nutzen.
Die Bewerbung ist ein Prozess, der nicht innerhalb von ein paar Tagen, erfolgreich zu einem Abschluss gebracht wird. Selbst bei internen Bewerbungen dauert es meistens ein paar Wochen, bis eine vage Bewerbungsabsicht sich in den Wechsel einer bestimmten Position, beispielsweise zum Projektleiter, manifestiert. Bei externen Bewerbungen dauert es in der Regel nochmals länger. Bei den Ressourcen, die man in das eigene Bewerbungsvorhaben investieren muss, sollte man die Vorbereitungsphase nicht vernachlässigen. Alles beginnt zunächst mit der Formulierung des konkreten Bewerbungswunsches und der dahinterliegenden Gründe.
Übersicht – Fragen zu Ihrer Bewerbung als Ingenieur
- Was sind die beruflichen Ziele als Ingenieur?
- Warum möchte ich die Stelle wechseln bzw. in welchem Bereich möchte ich nach dem Abschluss meines Ingenieurstudiums tätig sein?
- Welche Art von Position möchte ich zukünftig innehaben?
- Welches Gehalt erhoffe ich mir als Ingenieur?
- Welche Arbeitgeber kommen für mich infrage?
- Zu welchen Arbeitgebern passe ich selbst am besten?
- Welche ungünstigen Aspekte könnte mein Lebenslauf enthalten und welche Fragen werden sich daraus im Bewerbungsprozess ergeben?
- Inwieweit kann ich potenzielle Arbeitgeber durch mein Profil überzeugen?
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, die Sie vor Ihrer Bewerbung für eine Ingenieursposition ehrlich für sich selbst beantwortet haben sollten. Erst dann ergibt es Sinn, mit der Erstellung der eigenen Bewerbungsunterlagen zu beginnen.
Die Bewerbung schreiben: Beginnen Sie mit Ihrem Lebenslauf!
Nachdem Sie sich mit den Rahmenbedingungen Ihres Bewerbungsvorhabens ausreichend auseinandergesetzt haben, können Sie sich an die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen wagen. Grundsätzlich müssen Sie für jede Stelle und für jeden Arbeitgeber ein individuelles Bewerbungsanschreiben verfassen. Beim Lebenslauf müssen Sie in vielen Fällen nichts ändern, wenn Sie sich auf eine bestimmte Art von Ingenieursstelle bewerben. Wenn überhaupt, handelt es sich dann um kleine Anpassungen in den Beschreibungen Ihrer Tätigkeiten oder eine andere Auswahl an Weiterbildungen, die Sie im Lebenslauf aufführen. Das Kurzprofil können Sie ebenfalls leicht umändern. An dem grundlegenden Aufbau Ihres tabellarischen Lebenslaufes ändert sich nichts. Aus meiner langjährigen Praxis im Ghostwriting von Bewerbungen mit Fokus auf Ingenieure empfehle ich die folgende Reihenfolge für Ihre Bewerbungserstellung.
„Mit einer gut strukturierten Vorgehensweise sparen Sie nicht nur viel Zeit, sondern vermeiden auch Frust im Zuge der Bewerbungserstellung. Das Verfassen Ihres Bewerbungsanschreibens ist deutlich einfacher, wenn Sie einen fertigen Lebenslauf sowie die relevante Stellenanzeige vorliegen haben. Dies erleichtert das Formulieren und zudem können Sie so leichter Argumente dafür entwickeln, dass Sie als Ingenieur bestens auf die angestrebte Stelle passen.“
Ablaufplan – Bewerbungserstellung

Beim TT Bewerbungservice erhalten Sie viele Tipps rund um Ihre Ingenieursbewerbung – und kompetente Hilfe, wenn Sie Ihre Bewerbung schreiben lassen möchten.
- Definieren Sie Ihren Gehaltswunsch vorab und prüfen Sie Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin anhand Ihres aktuellen Arbeitsvertrages.
- Suchen Sie alle relevanten Nachweise (z. B. Abschlussurkunden und -zeugnisse, Arbeits- und Zwischenzeugnisse, Zertifikate, Bestätigungen usw.) heraus und sortieren Sie diese antichronologisch.
- Scannen Sie alle Nachweise ein und erstellen Sie Ihre Zeugnisanlage samt kleinem Inhaltsverzeichnis im PDF-Dateiformat.
- Erstellen Sie anhand der Ihnen vorliegenden Unterlagen Ihren tabellarischen Lebenslauf und füllen Sie diesen mit Informationen zu allen relevanten Stationen als Ingenieur.
- Ziehen Sie eine Anzeige für eine Ingenieursposition Ihrer Wahl heran und analysieren Sie die Anforderungen.
- Verfassen Sie, ausgehend von Ihrem Lebenslauf und der jeweiligen Stellenanzeige, ein individuelles Bewerbungsschreiben und verknüpfen Sie beide Dokumente inhaltlich miteinander, um eine hohe Passgenauigkeit entstehen zu lassen.
Der tabellarische Lebenslauf: Grundlage Ihrer Bewerbung als Ingenieur!
„Ihr Lebenslauf muss stets in tabellarischer und antichronologischer Form vorliegen. Im Normalfall sind zwei DIN A4-Seiten anzustreben. Im Notfall können Sie aber auch auf drei Seiten Lebenslauf zurückgreifen, wenn Sie eine entsprechende Berufserfahrung als Ingenieur vorzuweisen haben. Bringen Sie alle wichtigen Informationen auf den Punkt und verzichten Sie auf unnötigen Ballast. Als Ingenieur wissen Sie, worauf es ankommt!“

Die einzelnen Dokumente müssen inhaltlich wie optisch ineinandergreifen – ganz wie bei Zahnrädern. Erst dann entwickelt Ihre Bewerbung eine hohe Aussagekraft.
Der Lebenslauf stellt für viele Recruiter den Einstieg in die Auswertung einer eingehenden Bewerbung dar. Dementsprechend wichtig ist es, dass Ihr Lebenslauf klar aufgebaut ist und alle wichtigen Daten enthält, um feststellen zu können, ob Sie grundsätzlich auf die vakante Ingenieursposition passen. Konnten Sie mit dem Aufbau und Inhalt Ihres Lebenslaufes überzeugen, wird sich der Personaler in einem zweiten Schritt vermutlich Ihrem Bewerbungsschreiben respektive Ihrem Bewerbungsanschreiben widmen. Die zwei bis drei DIN A4-Seiten, die Ihnen für den Lebenslauf zur Verfügung stehen, bieten zahlreiche Möglichkeiten, um zu punkten, aber auch viele Fallstricke, mit denen Sie innerhalb kürzester Zeit aussortiert werden. Dementsprechend wichtig ist es, die potenziellen Fehler im Lebenslauf zu kennen, damit Sie diese sicher umschiffen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Hinweise für einen professionellen Lebenslauf, mit denen Sie sich ruhigen Gewissens als Ingenieur bewerben können.
„Wenn Sie sich als Ingenieur bewerben, können Sie auf die Bezeichnung „Curriculum Vitae“ für den Lebenslauf zurückgreifen.“
10 Tipps für Ihren Lebenslauf / Ihr Curriculum Vitae (CV) als Ingenieur
- Nutzen Sie nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten für Ihren CV – nur bei sehr umfassender und langjähriger Berufserfahrung als Ingenieur können Sie auf drei Seiten zurückgreifen, dann aber bitte mit Erfahrungsprofil.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch und antichronologisch auf.
- Beschreiben Sie alle relevanten Ingenieurspositionen, die Sie in der Vergangenheit innehatten – und auch Ihre aktuelle Stelle – stichpunktartig.
- Achten Sie darauf, dass Sie alle Arbeitgeber und sonstigen Eigennamen korrekt und vollständig nutzen.
- Lassen Sie keine Widersprüche zu den Aussagen der in Ihrer Zeugnisanlage befindlichen Dokumente und Nachweise entstehen.
- Zeitliche Lücken im Curriculum Vitae werden durch Arbeitgeber nicht gerne gesehen. Alle Zeitangaben müssen monatsgenau angegeben werden.
- Führen Sie im entsprechenden Abschnitt Ihres Lebenslaufs Fachanwendungen auf, mit denen Sie als Ingenieur vertraut sind und die für die von Ihnen angestrebte Position relevant sind.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im CV, wenn Sie für Ihre Bewerbung kein Deckblatt verwenden.
- Ort, Datum und Unterschrift sollten sich dann im Lebenslauf wiederfinden, wenn dieser ausreichend Platz dafür bereithält. Lassen Sie diese Punkte lieber weg, wenn Sie dadurch auf einen zu großen Umfang kommen würden.
- Unwichtige Informationen haben im Lebenslauf natürlich genauso wenig Platz wie negative Aussagen über Arbeitsumstände oder Vorgesetzte und Arbeitskollegen.
Mit Individualität punkten Sie als Ingenieur beim Bewerbungsanschreiben am besten!
„Ihr Bewerbungsanschreiben muss einen Überblick zu Ihrer Person sowie zu Ihrer Bewerbungsmotivation geben. Dabei kommt es darauf an, zu zeigen, dass Sie als Ingenieur für die vakante Position bestens geeignet sind. Zudem gilt es, mit dem Anschreiben eine Passgenauigkeit zum Arbeitgeber herzustellen. Was möchte dieser von mir wissen?“

Mit einem individuellen Anschreiben haben Sie gute Aussichten, sich von vielen Konkurrenten abzusetzen. Nutzen Sie für Ihre Bewerbung eine Sprache, die zu Ihnen wie auch zu der von Ihnen angestrebten Ingenieursstelle passt. Schließlich wollen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen zeigen, dass Sie der passende Bewerber sind.
10 Tipps für ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- Nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehende DIN A4-Seite so gut wie möglich aus.
- Bauen Sie das Bewerbungsschreiben wie einen klassischen Geschäftsbrief mit allen entsprechenden Elementen (u.a. Kopfzeile, Adressat, Betreffzeile) auf.
- Richten Sie das Schreiben an die richtige Stelle bzw. Person beim Arbeitgeber und wählen Sie die korrekte Anrede.
- Untergliedern Sie den Haupttext Ihres Bewerbungsanschreibens in mehrere Absätze, die einen unterschiedlichen Schwerpunkt haben.
- Lassen Sie einen roten Faden im Bewerbungsanschreiben erkennen, ohne wahllos zwischen einzelnen Aspekten Ihrer Bewerbungsabsicht hin- und herzuspringen.
- Gehen Sie auf Ihre Kompetenzen als Ingenieur ein und begründen diese anhand von Beispielen so gut wie möglich.
- Schreiben Sie das Bewerbungsanschreiben stets aus einer positiven Perspektive heraus und erläutern Sie, warum Sie bestens auf die Ingenieursposition passen sowie warum Sie sich bei genau diesem einen Arbeitgeber bewerben.
- Verzichten Sie darauf, mögliche ungünstige Aussagen über ehemalige Arbeitskollegen und / oder Vorgesetzte einfließen zu lassen – Loyalität erwartet auch der zukünftige Arbeitgeber.
- Versehen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben mit dem aktuellen Datum und einer eingescannten sowie freigestellten Unterschrift.
- Vergessen Sie nicht, Ihr Bewerbungsanschreiben gründlich auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu prüfen, bevor Sie daraus eine PDF-Datei generieren.
„Achten Sie darauf, dass sich keinerlei negative Aussagen in Ihr Bewerbungsschreiben einschleichen. Es gilt immer, Ihre Bewerbung als Ingenieur aus einer positiven Perspektive heraus zu formulieren. Dazu steht Ihnen für das Bewerbungsschreiben eine ganze DIN A4-Seite zur Verfügung. Nutzen Sie diese vollständig aus und berücksichtigen Sie dabei die Anforderungen aus der Stellenanzeige!“
Wichtig beim Bewerbungsanschreiben ist es, eine Sprache zu wählen, die zu Ihnen als Ingenieur passt und gleichzeitig nicht gestelzt wirkt. Nutzen Sie Fachbegriffe nur soweit Sie sicher sind, dass der zuständige Personaler weiß, was damit gemeint ist. Ohnehin geht es im Anschreiben nicht um explizite Details, sondern um einen Überblick zu Ihrer Bewerbungsmotivation samt Ihren Fähigkeiten und Ihrer Berufserfahrung als Ingenieur.
Bitte per PDF: Hinweise für die Onlinebewerbung!
„Für die Onlinebewerbung benötigen Sie passende PDF-Dateien. Diese sind grafisch einwandfrei und verfügen über eine angemessene Dateigröße im Einklang mit den Vorgaben des Arbeitgebers. Schiefe Scans, unsaubere Unterschriften und unpassende Dateinamen sind unbedingt zu vermeiden.“

Für Sie als Ingenieur stellt die Onlinebewerbung den Regelfall dar. Dazu müssen Sie passende PDF-Dateien erstellen, die eine gute Grafikqualität bei kleiner Dateigröße aufweisen. Vergessen Sie nicht, Ihre Bewerbungsdateien zwecks einfacherer Zuordnung in der Personalabteilung mit Ihrem Namen zu versehen.
Wenn Sie sich als Ingenieur bewerben, werden Sie fast immer auf die Onlinebewerbung zurückgreifen. Diese erfordert einwandfreie PDF-Dateien und bei der E-Mail-Bewerbung zusätzlich einen geeigneten E-Mail-Text. Die klassische Papierbewerbung per Mappe kommt so gut wie gar nicht mehr zur Anwendung. In der Regel gibt es zwei verschiedene Onlinebewerbungsformen, die für Sie als Ingenieur relevant sind: Erstens die Bewerbung per E-Mail und zweitens die Bewerbung über Onlineportale. Für kleinere Arbeitgeber ist es meistens die E-Mail-Bewerbung, die genutzt wird, während größere Konzerne und Unternehmen nahezu ausschließlich auf Onlineportale zurückgreifen. Beide Bewerbungsformen haben im Wesentlichen nur Auswirkungen auf die Ausgestaltung Ihrer Bewerbungsdateien. Bei den Onlineportalen der großen Arbeitgeber für Ingenieure müssen Sie zudem meistens noch kleinere Textfelder befüllen, denen Fragen zu Ihrer Bewerbungsmotivation vorangehen.
5 Tipps für die Onlinebewerbung
- Generieren Sie PDF-Dateien, die eine gute Grafikqualität bei möglichst geringer Dateigröße aufweisen. Die meisten Arbeitgeber haben Dateigrößenbeschränkungen, die zwischen zwei und drei MB liegen.
- Geben Sie Ihren PDF-Dateien sinnvolle Namen (z. B. „Lebenslauf – M. Mustermann.pdf“, „Bewerbung_M. Mustermann.pdf“ oder „Anschreiben – Max Mustermann.pdf“).
- Für eine Bewerbung per E-Mail können Sie alle Bewerbungsunterlagen zu einer einzigen PDF-Datei zusammenfassen. Dann ist ein Deckblatt sinnvoll, das bei der Bewerbung über ein Onlineportal entfällt.
- Kopieren Sie niemals Auszüge aus Ihrem Bewerbungsschreiben oder Ihrem Lebenslauf in mögliche Textfelder eines Bewerbungsportals. Besser ist es, neue Texte zu formulieren.
- Verzichten Sie darauf, Empfangsbestätigungen anzufordern, wenn Sie sich per E-Mail bewerben. Dies könnte auf einen Personaler als übergriffig wirken, was direkt einen negativen Ersteindruck hinterlässt – ohne, dass Ihre Bewerbungsunterlagen überhaupt gesichtet worden sind.
Weitere Tipps für Ihre Bewerbung als Ingenieur im Überblick!

Wenn Sie das Thema Bewerbung richtig angehen, können Sie mit zahlreichen Vorstellungsgesprächen überrascht werden. Dazu müssen Sie sich jedoch eingehend mit allen Regeln rund um das Bewerbungsschreiben, das Curriculum Vitae sowie mir den Feinheiten der Onlinebewerbung auseinandersetzen. Grundsätzlich kommt es dabei immer auf die Faktoren Individualität und Passgenauigkeit an.
Bewerbung als Ingenieur - Tipp Nr. 1: Zeigen Sie Profil
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten für Ingenieure zeigt auch zugleich ein Dilemma auf, welches Sie klären müssen, bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen anfertigen: Mit welchem Profil möchten Sie sich bewerben? Sind Sie ein Fachspezialist, oder sind Sie ein Allrounder? Kennen Sie sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen aus, oder überlassen Sie dies lieber den Kaufleuten bzw. Wirtschaftsingenieuren in Ihrem Betrieb? Diese Fragen gilt es zu klären. Meistens bestimmt Ihr bisheriger Werdegang auch über Ihre Spezialisierung. Branchenwechsel sind immer dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Fähigkeiten diversifiziert einsetzen können. Es gibt viele Analogien, und ob Sie ein Bauteil für ein Fahrzeug oder ein Flugzeug entwickeln, wird beides Ihre Konstruktionsfähigkeiten in ähnlicher Weise fordern. Im Fazit muss Ihre Bewerbung – und damit vor allem das Anschreiben sowie der Lebenslauf – ein klares Profil erkennen lassen. Seien sich im Vorfeld darüber im Klaren!
Bewerbung als Ingenieur - Tipp Nr. 2: Lassen Sie die Teamfähigkeit nicht außer Acht
Bei Spezialisten besteht immer die Gefahr, dass sie auf eine Rolle festgelegt werden. Der im Alleingang an neuen Produkten tüftelnde Ingenieur ist ein veraltetes Berufsbild, welches der Komplexität moderner Technik und den Tätigkeiten eines Ingenieurs nicht gerecht wird. Die Herausforderungen eines Ingenieurs lassen sich zumeist nur im Team klären. Viele dieser Teams sind interdisziplinär, und wirtschaftliche sowie logistische Vorgaben fließen bereits immer mehr in den Produktentstehungsprozess ein. Somit ist man selbst als Entwicklungsingenieur auf die Zuarbeit und damit auch Zusammenarbeit mit anderen Kollegen angewiesen. Oftmals lässt sich feststellen, dass je weiter sich ein Ingenieur in seiner Tätigkeit von der reinen technischen Entwicklung oder Instandsetzung entfernt, umso mehr Raum nimmt das Thema Kommunikation ein. Sie müssen sich abstimmen können, mit anderen zielgerichtet kommunizieren, Konflikte zufriedenstellend lösen und auch präsentieren können. Diese Eigenschaften sind bei Bewerbern gefragt, wenn ein Unternehmen Ingenieure einstellt. Mit üblichen Sätzen der Art „Ich bin teamfähig, flexibel und leistungsstark.“, werden Sie vermutlich nie zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Von einem Ingenieur erwartet man eine bessere Form der Korrespondenz, und vor allem auch mehr Mühe, denn schließlich geht es zumeist um eine gut bezahlte Stelle!
Bewerbung als Ingenieur - Tipp Nr. 3: Nutzen Sie die Regeln der Bewerbung zum eigenen Vorteil
Als Ingenieur müssen Sie sich oft an Regeln halten und damit sind nicht nur die Regeln der Natur bzw. der Machbarkeit gemeint. Sie halten sich bei Ihrer täglichen Arbeit an vorgegebene Normen, Arbeitsprozesse und Dokumentationsvorschriften. Auch die Bewerbung ist ein sehr formaler Prozess, und als Ingenieur haben Sie direkt die Chance zu zeigen, dass Sie gut mit Formalismen umgehen und arbeiten können. Halten Sie sich an die Regeln der Bewerbung, und zeigen Sie die von Ihnen erwartete Sorgfalt.
Die wichtigsten Regeln – auch für die Ingenieursbewerbung – sind für das Anschreiben:
- Ein geeignetes Layout mit Geschäftsbriefcharakter.
- Korrekte Anschriften, Anreden und sonstige Daten.
- Einwandfreie Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Eine angemessene, zur Wunschstelle passende Sprache.
- Verzicht auf Bewerbungsfloskeln im Bewerbungsanschreiben.
- Positive Perspektive – ohne Thematisieren von negativen Aspekten.
- Nicht mehr als eine DIN A4 – Seite Umfang.
- Eine klassische Schriftart und -größe. (z. B. Arial 11)
Beim Lebenslauf gilt es folgendes zu beachten:
- Nicht mehr als 2 DIN A4 – Seiten. (max. 3 Seiten, bei sehr umfangreicher Berufserfahrung).
- Antichronologische Darstellung in Tabellenform.
- Trennung zwischen wichtiger und weniger bedeutender Information.
Bei Ihrer Bewerbung müssen Sie jedoch nicht die DIN 5008 einhalten, denn als Ingenieur ist man sich im Klaren darüber, dass eine Norm in vielen Fällen nur einen Empfehlungscharakter hat. Entscheiden Sie sich lieber für ein zeitloses und übersichtliches Layout. Die Information, und damit der Inhalt, stehen bei einer Bewerbung klar im Vordergrund. Auch bei der Bewerbung gilt in den meisten Fällen das Paretoprinzip: 80 % des Bewerbungserfolges entfallen auf den Inhalt, nur 20% auf die äußere Form. Bei der Wahl des Layouts gibt es jedoch Mindeststandards, die einzuhalten sind. Im Optimalfall verstärken sich Inhalt und Layout gegenseitig, und Ihre Bewerbungsunterlagen bieten das abgerundete Bild eines professionellen, leistungsstarken Ingenieurs!
Bewerbung als Ingenieur - Tipp Nr. 4: Bilden Sie sich weiter
Das Ingenieursstudium alleine reicht heutzutage für eine vielversprechende und anhaltende Karriere nicht mehr aus. Der Dynamik der Technik folgend bleibt es nicht aus, dass Sie Weiterbildungsbedarf haben und an entsprechenden Präsenzveranstaltungen oder Fernstudien bzw. Fernkursen teilnehmen. Dabei bestimmt nicht nur Ihr Arbeitgeber die Art und Länge Ihrer Weiterbildung, sondern auch Sie selbst. Zeigen Sie Initiative! Die Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten ist groß. Sie können Fachlehrgänge besuchen, um Ihre Fachkenntnisse auszuweiten, oder Sie ergänzen Ihre Ingenieurskompetenz um neue Bereiche. Ein MBA-Studium bietet hier meistens eine geeignete Lösung, um den eigenen betriebswirtschaftlichen Horizont auf fundierte Weise zu erweitern. Eine Promotion bietet ebenfalls eine Möglichkeit, die eigene Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber klar zu erhöhen. Viele Formen der Weiterbildung können Sie auch berufsbegleitend und im Rahmen des „Distance Learnings“ wahrnehmen, sodass sich der Aufwand in Grenzen hält. Weitere Anregungen zum Thema Weiterbildung für Ingenieure finden Sie in einem Artikel des VDI. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass ausgewählte Weiterbildungen einen sehr positiven Effekt auf den Bewerbungserfolg von Ingenieuren haben. Nutzen Sie diesen Umstand zu Ihrem Vorteil, auch wenn Sie Zeit und Mühe investieren müssen! Es lohnt sich!
Bewerbungshilfe für Ingenieure: Ein Bewerbungsschreiber mit dem richtigen Hintergrund!
„[Beim TT Bewerbungsservice steht Ihnen ein erfahrener Ingenieur als Ghostwriter zur Verfügung, der auf einen Erfahrungsschatz zurückblickt, der aus mehr als 2.500 erfolgreich bearbeiteten Kundenaufträgen resultiert. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihren persönlichen Bewerbungserfolg!“

Von einem Ingenieur werden – neben den rein fachlichen Kenntnissen – auch breit gefächerte Social Skills erwartet. Vermitteln Sie diese in Ihrem Anschreiben. Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie ausschließlich individuell erstellte und maßgeschneiderte Bewerbungsunterlagen, die bestens zu Ihnen und zu der von Ihnen angestrebten Position als Ingenieur passen.
Nicht jedem Ingenieur fällt die Bewerbung leicht, und nicht immer hat man als Ingenieur in einem fordernden Berufsalltag die Zeit, sich mit allen Feinheiten der Bewerbung auseinanderzusetzen, um dann die eigenen Bewerbungsunterlagen in mühevoller Kleinstarbeit entsprechend anzufertigen. Als berufserfahrener Ingenieur in internationalen Tätigkeitsbereichen und Ghostwriter für Bewerbungen aus Leidenschaft kann ich Ihnen einen Ausweg bieten: Lassen Sie Ihre Bewerbung schreiben. Mit viel Blick für die vielen kleinen Hürden der Bewerbung erstelle ich individuelle, maßgeschneiderte Bewerbungsdokumente für Sie, welche dem Leitbild der professionellen Bewerbung entsprechen. Durch und durch Ingenieur habe ich sowohl einen fundierten Einblick in Ihre persönliche Bewerbungssituation, als auch die Fachexpertise im Hinblick auf das Bewerbungswesen. Sie erhalten absolute Qualität zu fairen Preisen und sichern sich vielversprechende Bewerbungsunterlagen, mit denen Sie bei Ihrem Bewerbungsvorhaben direkt loslegen können. Ich freue mich auf Ihre Kontaktanfrage!
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung als Ingenieur“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.