Bewerbung als Hausmeister
„Tipps für eine gute Hausmeisterbewerbung!“

Wie im Berufsleben auch, kommt es bei der Erstellung Ihrer Bewerbung als Hausmeister vor allem auf Qualität an. Erfahren Sie mehr zur Hausmeisterbewerbung in diesem Artikel.
Der Beruf des Hausmeisters ist ziemlich krisensicher und daher nach wie vor sehr gefragt. Ganz gleich, wie die wirtschaftliche Situation in Deutschland aktuell aussieht, Hausmeister sind immer gesucht. Mit alleine fast 20 Millionen Gebäuden mit Wohnraum in Deutschland gibt es unzählige Hausmeisterstellen. Doch die Konkurrenz schläft nicht, wenn es um die Bewerbung als Hausmeister geht. Attraktive Stellen mit guter Bezahlung sind sehr gefragt und als Hausmeister können Sie nur dann in die engere Auswahl gezogen werden, wenn Sie sich in Ihrer Bewerbung optimal präsentieren. Wie Sie Ihre Stärken und Kompetenzen für Ihr Bewerbungsvorhaben als Hausmeister professionell darstellen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Die Bewerbung für eine Hausmeisterstelle gut vorbereiten!
„Als Hausmeister können Sie sich in manchen Fällen noch mit einer Bewerbungsmappe bewerben. Ob per Mappe oder auch online – die Qualität Ihrer Bewerbungsunterlagen muss stimmen!“
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Vollzeit- oder eine Teilzeitstelle bewerben, in beiden Fällen müssen Sie Bewerbungsunterlagen erstellen, die den Arbeitgeber überzeugen. Dies gilt für die Bewerbung per Mappe gleichermaßen wie für die heutzutage übliche Onlinebewerbung. Beim Schreiben Ihrer Bewerbung für die angestrebte Hausmeisterstelle lohnt sich immer eine gute Vorbereitung. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern schaffen beste Voraussetzungen, um aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu erstellen.
Bewerbung als Hausmeister – Ablaufplan

Wenn Sie sich als Hausmeister bewerben, reicht ein guter Aufbau Ihrer Bewerbung alleine nicht aus. Es kommt auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen an. Das Bedeutung des Bewerbungsdesigns wird oftmals schlichtweg überschätzt.
- Suchen Sie Hausmeisterstellen, die Ihnen zu sagen und die zu Ihrer bisherigen Erfahrung passen.
- Fassen Sie für sich Ihre Stärken, Ihre Fachkenntnisse sowie Ihre Erfahrung zusammen und machen Sie sich Stichpunkte.
- Halten Sie Ihre Zeugnisse sowie Zertifikate bereit und ordnen Sie diese.
- Fertigen Sie Ihren Lebenslauf mit Hilfe Ihrer Unterlagen und unter Berücksichtigung der in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen an.
- Nutzen Sie die jeweilige Stellenanzeige sowie Ihren Lebenslauf, um jeweils ein individuelles Bewerbungsschreiben zu verfassen.
- Scannen Sie Ihre Zeugnisse und Nachweise oder kopieren Sie diese, um Ihre Zeugnisanlage zu erstellen.
- Abschließend ist jede einzelne Bewerbung mit einer Unterschrift zu versehen und eine Mappe zusammenzustellen oder – im Falle einer Onlinebewerbung – sind PDF-Dateien zu generieren.
„Bei Ihrer Bewerbung als Hausmeister gilt: Pro Arbeitgeber benötigen Sie ein individuelles, auf diesen zugeschnittenes Bewerbungsschreiben.“
Tipps für Ihren Lebenslauf als Hausmeister!
Der Zweck eines jeden Lebenslaufes besteht darin, Ihren bisherigen Werdegang sowie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zusammengefasst darzustellen. Ein möglicher Arbeitgeber soll direkt sehen, dass Sie anhand Ihres Profils als Hausmeister für die offene Stelle geeignet sind. Der Lebenslauf ist immer faktenbasiert. Dies bedeutet, dass Sie korrekte Angaben machen müssen. Hier helfen natürlich die zuvor herausgesuchten Dokumente wie Zeugnisse, Zertifikate oder Nachweise, denn nur selten kann man sich die genauen Monatsangaben zu Ausbildungsabschnitten oder Weiter- bzw. Fortbildungsvorhaben genau merken. Monatsangaben sind jedoch erforderlich für einen professionellen Lebenslauf als Hausmeister. Es dürfen keine zeitlichen Lücken entstehen, denn diese machen sich immer schlecht in einer Bewerbung und können schnell zu dem vorzeitigen Bewerbungs-Aus führen, auch wenn Sie für die Hausmeisterstelle bestens geeignet sind.
10 Tipps zum Lebenslauf
- Der Lebenslauf sollte, zusammen mit dem Bewerbungsschreiben und dem eventuell anzufertigenden Deckblatt, über ein einheitliches Layout verfügen.
- Nutzen Sie nicht mehr als 2 DIN A4 – Seiten für Ihren Lebenslauf.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf antichronologisch und tabellarisch auf.
- Nutzen Sie Abschnitte (z. B. Persönliche Daten, Beruflicher Werdegang, Ausbildung, Fachkenntnisse usw.).
- Achten Sie auf korrekte Bezeichnungen und eine einwandfreie Rechtschreibung, Grammatik sowie Zeichensetzung.
- Beschreiben Sie jede wichtige Tätigkeit mit ein paar Stichpunkten.
- Verzichten Sie auf Übertreibungen und unglaubwürdige Aussagen.
- Trennen Sie konsequent zwischen wichtigen Informationen, die einen Bezug zur Hausmeisterstelle haben und solche, die weniger bedeutend sind.
- Thematisieren Sie Zeiten der Erwerbslosigkeit nur soweit wie nötig (eine kurze Zeitangabe reicht oftmals aus) und keineswegs ausführlich.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im Lebenslauf, wenn Sie sich online bewerben.
Mit dem richtigen Bewerbungsratgeber gelingt Ihre Bewerbung als Hausmeister!
Werbung (Affiliate-Links)
Die Krönung der Bewerbung als Hausmeister: Ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben!

Der Schlüssel zum Bewerbungserfolg als Hausmeister: Ein sauber erstellter Lebenslauf und ein aussagekräftiges Anschreiben.
Das Bewerbungsschreiben ist für fast alle Bewerber nahezu das schwierigste Dokument der Bewerbung – auch bei Hausmeistern. Dies liegt insbesondere daran, dass man einen Text ohne klare Vorgaben verfassen muss, der sich flüssig lesen lässt und zugleich die wichtigsten Informationen enthalten muss. Die typischen Unklarheiten sind:
Wie lang darf bzw. muss das Bewerbungsschreiben sein?
Das Bewerbungsschreiben darf maximal eine Seite im DIN A4 – Format umfassen. Unter keinen Umständen dürfen Sie eine zweite Seite beginnen. Dabei gehört Ihr Briefkopf sowie der Adressat und eine Betreffzeile in das Anschreiben. Ihnen bleibt also nicht viel Platz, um einen aussagekräftigen Text zu verfassen.
Welche Schriftart und Schriftgröße sollte man verwenden?
Empfehlenswert ist eine klassische und zugleich zeitlose Schriftart, die nicht zu übertrieben wirkt. Für Ihre Hausmeisterbewerbung kann man beispielsweise Arial oder Calibri empfehlen. Times New Roman ist ein wenig veraltet und wird einfach sehr häufig verwendet. Als Schriftgröße sind 10 pt – 12 pt empfehlenswert.
Was gehört in das Bewerbungsschreiben – was nicht?
In einem Bewerbungsschreiben geht es darum, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse optimal darstellen. Daher müssen Sie im Bewerbungsschreiben klare Argumente dafür liefern, dass Sie als Hausmeister für die Stelle geeignet sind. Bauen Sie Ihr Bewerbungsschreiben in Abschnitte auf. Beispielsweise können Sie Ihren bisherigen Werdegang zusammenfassen und erklären, welche Fachkenntnisse Sie als Hausmeister so aufbauen konnten. Warum berichten Sie nicht von Ihrer Serviceorientierung und in welchen Situationen Sie besonders leistungsstark sind? Erläutern Sie, wie Sie in der neuen Umgebung von Nutzen sein können. Unter keinen Umständen dürfen Sie negative Themen im Bewerbungsschreiben aufgreifen.
Wie lang dürfen bzw. müssen die Sätze sein?
Im Bewerbungsschreiben bringt es nichts, wenn Sie sich verstellen und eine Sprache wählen, die nicht zu Ihnen passt. Dennoch ist es wichtig, dass Sie nicht zu kurze Sätze verwenden. Der Text des Bewerbungsschreibens sollte sich gut lesen lassen. Daher sind mittellange Sätze optimal für Ihre Bewerbung als Hausmeister. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich grammatikalisch nicht verzetteln und dass Sie alle Regeln der Rechtschreibung sowie der Zeichensetzung einhalten. Hier empfiehlt sich ein Lektorat Ihres Bewerbungsschreibens, um auf Nummer sicher gehen zu können.
Darf ich auf Themen wie Arbeitslosigkeit oder Probleme auf der Arbeit eingehen?
Nein. Das Bewerbungsschreiben muss ausschließlich aus einer positiven Perspektive heraus geschrieben sein. Wichtig ist dem Arbeitgeber, was Sie können – und nicht, was Sie nicht geschafft haben, oder was Ihnen Probleme bereitet. Denken Sie daran, dass Sie für sich als Hausmeister werben. Werbung thematisiert nie negative Aspekte, sondern will durchweg positive Assoziationen wecken. Anders ist es bei der Bewerbung nicht.
An wen richte ich das Bewerbungsschreiben?
Normalerweise ist in jeder Stellenanzeige eine Bewerbungsadresse aufgeführt. Ist dies bei einer Online-Stellenanzeige nicht der Fall, müssen Sie ein wenig auf der Seite des Arbeitgebers recherchieren. Findet man keine Adresse der Personalabteilung oder des zuständigen Personalbearbeiters, können Sie die Adresse aus dem Impressum verwenden. Unter Umständen können Sie auch persönlich per Telefon oder per E-Mail nachfragen, ob es einen konkreten Adressaten gibt bzw. wie Sie die zuständige Personalabteilung richtig adressieren. Sollte Ihnen für Ihre Hausmeisterbewerbung ein Ansprechpartner bekannt sein, so schreiben Sie diesen bitte mit „Sehr geehrter Herr Mustermann, …“ an, ansonsten ist die unspezifische Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren, …“
Muss ich ein Bewerbungsschreiben für eine Onlinebewerbung mit einer Unterschrift versehen?
Ja, die Unterschrift gehört zwingend in ein Bewerbungsschreiben. Wenn Sie sich per Mappe bewerben, müssen Sie das Bewerbungsschreiben ausdrucken und dann händisch unterschreiben. Verwenden Sie hierzu bitte einen blauen Kugelschreiber oder einen Füller. Für die Onlinebewerbung müssen Sie Ihre Unterschrift einscannen, freistellen und dann als Grafik-Datei in die Datei des Bewerbungsschreibens einfügen. Anschließend müssen Sie noch eine PDF-Datei Ihres Bewerbungsschreibens mit einem PDF-Drucker generieren.
„Das Bewerbungsschreiben soll Ihre Kompetenzen als Hausmeister aussagekräftig und mit Beispielen belegt vermitteln, ganz ohne Übertreibungen und ohne die Thematisierung negativer Aspekte.“
Die Zeugnisanlage bei der Hausmeister-Bewerbung.

Wenn Sie sich für eine offene Stelle als Hausmeister bewerben, gehört die Zeugnisanlage zu Ihren Bewerbungsunterlagen. Dies bedeutet, dass Sie ein Inhaltsverzeichnis anfertigen müssen, nachdem Sie Ihre Nachweise und Dokumente eingescannt haben.
Zu den üblichen Bewerbungsunterlagen gehört selbstverständlich eine Zeugnisanlage, schließlich möchte Ihr zukünftiger Arbeitgeber Nachweise sehen, die für Ihre Kompetenz als Hausmeister sprechen. Somit sollten Sie alte Arbeitszeugnisse sowie Ihre Ausbildungsabschlüsse Ihrer Bewerbung als Hausmeister beifügen. Bewerben Sie sich ohne klassische Mappe, ist genauso wie für Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf eine PDF-Datei zu erzeugen. Bei der Zeugnisanlage kann man auch ein paar Dinge falsch machen, sodass wir Ihnen einige Tipps geben möchten.
„Jede Bewerbung wird durch eine Zeugnisanlage abgerundet. Nur, wenn Sie sich initiativ als Hausmeister bewerben möchten, können Sie eine Kurzbewerbung ohne Anlagen einreichen.“
Tipps zur Zeugnisanlage
- Fertigen Sie ein einfaches Inhaltsverzeichnis als Deckblatt für die Zeugnisanlage an.
- Halten Sie sich an die folgende Reihenfolge: Arbeitszeugnisse, Ausbildungsnachweise, sonstige Zertifikate und Nachweise.
- Alle Dokumente müssen gerade und in vernünftiger Qualität eingescannt werden.
- Achten Sie darauf, dass Ihre PDF-Datei nicht zu groß wird – bei den meisten Hausmeisterstellen dürfen Sie nur ca. 2 bis 3 MB große Dateien einreichen.
- Vermeiden Sie es, zu viele Dokumente Ihren Anlagen beizufügen – nicht jeder Kurs oder jeder Lehrgang ist so wichtig für Sie als Hausmeister, dass er sich in Ihrer Bewerbung wiederfinden sollte.
Tipps für eine Onlinebewerbung: Sich als Hausmeister über das Internet bewerben!

Die Onlinebewerbung ist in der heutigen Zeit die Norm. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten.
Wenn Sie eine Hausmeisterstelle antreten möchten, ist nur noch in den wenigsten Fällen eine klassische Bewerbungsmappe gefordert. Die meisten Arbeitgeber erwarten eine Onlinebewerbung, wobei es sich im Normalfall um eine Bewerbung per E-Mail handelt. Nachdem Sie alle Bewerbungsunterlagen fertig geschrieben haben, müssen Sie diese in das PDF-Format überführen. Bei der E-Mail-Bewerbung können Sie einzelne PDF-Dateien (eine Datei für jedes einzelne Bewerbungsdokument) erstellen, oder auch nur eine einzige PDF-Datei für alle Unterlagen generieren. Im Hinblick auf die Onlinebewerbung gibt es ein paar Fettnäpfchen, die Sie auf Ihrem Weg zur neuen Hausmeisterstelle vermeiden sollten!
„Heutzutage bewerben sich Hausmeister hauptsächlich online!“
6 Hinweise für die Onlinebewerbung
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben mit einer eingescannten und mittels Grafikprogramm freigestellten Unterschrift.
- Kopieren Sie nicht den Text Ihres Anschreibens in die E-Mail. Ein kurzer Bewerbungstext, bestehend aus zwei oder drei Sätzen, ist völlig ausreichend.
- Geben Sie Ihren Bewerbungsdateien sinnvolle Namen – z. B. „Bewerbung_Max_Mustermann.pdf“ oder „Anschreiben Hausmeister – M. Mustermann.pdf“.
- Verzichten Sie auf die Anforderung einer Empfangsbestätigung für Ihre Bewerbungs-E-Mail.
- Geben Sie Ihrer E-Mail eine passende Betreffzeile – z. B. „Bewerbung – Kennziffer: 111-2017 – Hausmeister Waldsiedlung“ und fügen Sie dort eine mögliche Stellen-ID oder Kennziffer ein.
- Verwenden Sie die direkte Anrede, wenn Ihnen der Personalbearbeiter bekannt ist – ansonsten ist „Sehr geehrte Damen und Herren,“ zu wählen.
„Als Hausmeister bewerben Sie sich in der Regel online. Mit einem guten Ratgeber steigern Sie Ihren Bewerbungserfolg!“
- Sprick, Alexander (Autor)
- Sprick, Alexander (Autor)
Werbung (Affiliate-Link)
Das Deckblatt für Ihre Bewerbung als Hausmeister: Ihre Entscheidung!
Wenn Sie sich online für eine vakante Hausmeisterstelle bewerben, ist es Ihnen überlassen, ob Sie ein Deckblatt verwenden möchten. Bei der klassischen Bewerbungsmappe gilt das Deckblatt jedoch als Pflicht und ist auf jeden Fall zu erstellen. Anders sieht es eben bei der Onlinebewerbung aus, denn Sie können, wie oben erwähnt, mehrere PDF-Dateien verschicken oder alle Bewerbungsunterlagen zu einer einzigen PDF-Datei zusammenfassen. Entscheiden Sie sich für die zweite Variante, kann sich das Anfertigen eines Deckblatts für Sie lohnen. Der Zweck eines Bewerbungsdeckblatts besteht vor allem darin, dass alle wichtigen Informationen rund um Ihre Bewerbung als Hausmeister aufgeführt sind und, dass Sie Ihr Bewerbungsfoto darauf optimal zur Geltung bringen können. Ein Deckblatt enthält im Normalfall die folgenden Bestandteile:
- Ihren Namen samt Anschrift und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse).
- Die Hausmeister-Stelle, für die Sie sich bewerben, zusammen mit einer möglichen Kennziffer oder Stellen-ID.
- Ihr Bewerbungsfoto.
- Anschrift des Arbeitgebers.
- Bei Bedarf ein Kurzprofil, aus dem Ihre Kompetenzen als Hausmeister hervorgehen.
- Eventuell eine Übersicht der Anlagen (Anschreiben und dergleichen)
Halten Sie sich an diese Punkte und haben Sie ein ansprechendes Bewerbungsfoto auf dem Deckblatt platziert, steht einer erfolgreichen Bewerbung als Hausmeister nichts mehr entgegen!
„Eine Bewerbung als Hausmeister sollte immer ein einheitliches Layout nutzen – vom Deckblatt über das Anschreiben bis hin zum Inhaltsverzeichnis der Zeugnisanlage.“
Kostenlose Deckblattmuster für Hausmeister zum Download!
Die Bewerbung als Hausmeister im Fazit.

Wichtig für Ihre Bewerbung als Hausmeister sind Unterlagen, die gut zueinander passen. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf dürfen sich nicht widersprechen, sondern sollten sich gegenseitig verstärken. Schließlich sollen Ihre Bewerbungsunterlagen klar aussagen, dass Sie als Hausmeister bestens geeignet sind!
Wichtig für Ihre Bewerbung als Hausmeister sind vollständige Bewerbungsunterlagen, die Ihren bisherigen beruflichen Werdegang sowie Ihre Fachkenntnisse als Hausmeister schlüssig und glaubhaft vermitteln. Mit dem oben genannten Ablaufplan sparen Sie sich Arbeit und schaffen gute Voraussetzungen, um gelungene Bewerbungsdokumente zu erstellen. Schreiben Sie für jeden Arbeitgeber ein individuelles Bewerbungsschreiben, das zu Ihnen und Ihrer Tätigkeit als Hausmeister passt. Verzichten Sie dabei auf die Verwendung der üblichen Bewerbungsmuster, die lediglich aus standardisierten Floskeln ohne Mehrwert bestehen. Nur mit einer professionellen Bewerbung haben Sie gute Chancen auf Ihre Wunschstelle. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Bewerbungsvorhaben als Hausmeister!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.