Die Bewerbung als Chemiker – Tipps für Ihren Bewerbungserfolg
Grundsätzlich haben Sie als Akademiker beim aktuellen Fachkräftemangel in Deutschland gute Aussichten auf attraktive Stellen bei gefragten Arbeitgebern. Gleichfalls ist die Bezahlung für Chemiker sehr ansprechend und deutlich überdurchschnittlich. Doch diese Rahmenbedingungen dürfen einen nicht dazu verleiten, weniger Aufwand in das Bewerbungsvorhaben zu investieren. Auch als Chemiker gibt es viele Dinge zu beachten, die über den Bewerbungserfolg oder -misserfolg bestimmen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie als Chemiker zu professionellen Bewerbungsunterlagen kommen und beste Chancen auf die Einladung zum Vorstellungsgespräch schaffen.
Wenn Sie sich als Chemiker bewerben, kommt es natürlich auf eine gute Vorbereitung an!
Grundsätzlich erfordert eine Bewerbung immer eine gute Vorbereitungsphase. Je mehr Engagement und Sorgfalt Sie zeigen, umso einfach fällt später das Schreiben der Bewerbung und auch das Vorstellungsgespräch – ob mit vorherigem Telefoninterview oder nicht. Dabei hat sich der nachfolgende Ablaufplan als sehr praxisorientiert und gut umsetzbar erwiesen. Selbstverständlich sind Abweichungen entsprechend Ihren persönlichen Präferenzen möglich.
„Auch wenn Chemiker beim aktuellen Fachkräftemangel gefragt sind, kann nur eine professionelle Bewerbung zum gewünschten Erfolg führen.“
Bewerbung als Chemiker – Ablaufplan
- Bereithalten & Sortieren der eigenen Zeugnisse und Zertifikate.
- Zusammenstellung der Zeugnisanlage.
- Erstellung des Lebenslauf mit allen wichtigen Stationen als Chemiker.
- Suche nach passenden Stellenanzeigen (z. B. bei einem Jobportal) und Festlegung einer favorisierten Reihenfolge.
- Anfertigung der Anschreiben mit eventueller geringfügiger Adaption des Lebenslaufes.
- Generierung der PDF-Dateien für die Onlinebewerbung.
- Auswertung Resonanz auf Ihre Chemiker-Bewerbung mit eventuellem Nachsteuern.
Beginnen Sie auch bei der Chemiker-Bewerbung mit dem Lebenslauf!
In der Regel sind Lebensläufe bei Akademikern relativ komplex. Die Zeiten an der Universität lassen sich nicht sehr kurz zusammenfassen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Sie als Chemiker nach Ihrer Promotion in der Funktion eines Postdocs gewirkt haben. Wenn Sie erst einmal Ihren Lebenslauf erstellt haben, können Sie diesen in Verbindung mit einer Stellenanzeige Ihrer Wahl sehr gut als Grundlage zum Verfassen des jeweiligen Anschreibens bzw. Bewerbungsschreibens verwenden. In der Regel muss der Lebenslauf in den meisten Fällen nur wenig angepasst werden, um auf weitere Stellen zu passen.
„Für Sie als Akademiker und Chemiker ist es besser, Ihren Lebenslauf als „Curriculum Vitae“ zu betiteln. Dies ist nicht nur bei der Bewerbung auf Englisch üblich.“
10 Tipps für den gelungenen Chemiker-Lebenslauf
- Verwenden Sie einen tabellarischen & antichronologischen Aufbau.
- Gehen Sie mit Stichpunkten auch die einzelnen Stationen Ihres Werdeganges als Chemiker ein.
- Führen Sie nur relevante Informationen auf & verzichten Sie auf eher unwichtige Punkte.
- Überladen Sie Ihren Lebenslauf nicht & halten Sie einen maximalen Umfang von 2 DIN A4 – Seiten ein (nur in Ausnahmefällen kann der Lebenslauf auf 3 Seiten ausgedehnt werden).
- Verwenden Sie ein professionelles Bewerbungsfoto (bei der Onlinebewerbung entfällt das Deckblatt)
- Setzen Sie Positives in den Fokus des Lebenslaufes und verzichten Sie auf eine ausführliche Thematisierung von möglichen Misserfolgen.
- Achten Sie auf vollständige Zeitangaben (Monat / Jahr) & vermeiden Sie zeitliche Lücken.
- Falls Ihre Forschungs- und Publikationstätigkeit sehr umfangreich ist, lohnt sich meist die Erstellung einer „Dritten Seite“ (hier kommt eine Projektliste infrage).
- Zeigen Sie mit dem Lebenslauf Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen als Chemiker.
- Benennen Sie Ihren Lebenslauf mit „Curriculum Vitae„, da dies besser zu dem akademischen Berufsbild eines Chemikers passt.
Selbstverständlich müssen Sie für eine Onlinebewerbung noch eine PDF-Datei Ihres Lebenslaufes bzw. CVs generieren. Achten Sie dabei bitte darauf, dass Ihr Bewerbungsfoto in guter Qualität angezeigt wird und dass die PDF-Datei nicht zu groß ist.
Mit dem Bewerbungsschreiben begründen Sie Ihre Passgenauigkeit als Chemiker für Ihre Wunschstelle!
Das Bewerbungsschreiben ist jenes Bewerbungsdokument, mit welchem Sie Ihre Persönlichkeit und Ihre Motivation für die offene Stelle einfließen lassen können. Während mit dem Lebenslauf seitens eines Personalers geprüft werden kann, ob Sie fachlich und von Ihrem Werdegang als Chemiker her für eine vakante Position geeignet sind, geht es im Bewerbungsschreiben eher darum, ob Sie von Ihrer Person her zum Arbeitgeber passen.

Mit etwas Einlesen und einer soliden Vorbereitung, kommen Sie zu ansprechenden Bewerbungsschreiben. Individualität und Passgenauigkeit sind Grundanforderungen einer jeden professionellen Bewerbung. Fingerspitzengefühl ist dennoch gefragt!
10 Tipps für Ihr Anschreiben als Chemiker
- Verwenden einen Aufbau und ein Layout, welche zu dem Charakter eines Geschäftsbriefes passen.
- Schreiben Sie nicht mehr als eine DIN A4 – Seite in einer passenden Schriftgröße (10pt – 12pt je nach Schriftart).
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte (maximal 5) im Bewerbungsschreiben, die vom Inhalt her Sinn ergeben.
- Lassen Sie einen „roten Faden“ im Anschreiben entstehen, der konsequent gedanklich zu der Aussage „Ich bin der richtige Chemiker für diese Stelle!“ führt.
- Verwenden Sie eine anspruchsvolle aber dennoch leicht lesbare Sprache.
- Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung aller Formalismen (korrekte Anreden, richtige Bezeichnung, angemessene Anreden & Schlusssätze).
- Halten Sie alle Regeln der Rechtschreibung, Grammatik & Zeichensetzung ein.
- Belegen Sie Ihre beruflichen Erfolge & beschreiben Sie Ihre Kompetenzen nachvollziehbar.
- Gehen Sie explizit auf Ihre Motivation für den einen Arbeitgeber ein – und auf die Frage, warum Sie sich dort bewerben.
- Tätigen Sie niemals negative Aussagen im Bewerbungsschreiben – schon gar nicht in Bezug auf ehemalige Arbeitgeber und Kollegen.
Bitte verzichten Sie für Ihr Bewerbungsschreiben auf die Verwendung der typischen Bewerbungsphrasen und -floskeln aus den üblichen Bewerbungsmustern. Diese bieten keinerlei Mehrwert und können schnell, trotz eines ansprechenden Lebenslaufes, zum Bewerbungs-Aus führen. Wichtig ist auch, dass Sie Ihr Anschreiben mit einer Unterschrift versehen. Diese müssen Sie für die Onlinebewerbung einscannen, freistellen und in das entsprechende Textverarbeitungsdokument einfügen, bevor Sie eine PDF-Datei generieren. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Unterschrift weder unpassend klein, oder unangemessen groß ist. In diesem Zusammenhang ist das Interview mit dem Graphologen Dr. Helmut Ploog mit Sicherheit interessant für Sie!
Die Zeugnisanlage für eine Onlinebewerbung erstellen: Achten Sie auf die Kleinigkeiten!
Bei der Zeugnisanlage gilt es, alle wichtigen offiziellen Dokumente zusammenzufassen, die Ihren Werdegang als Chemiker belegen. Dazu gehören:
- Arbeitszeugnisse / Zwischenzeugnisse
- Promotionsurkunden
- Diplom-, Master-, Bachelorurkunden.
- Hochschulzeugnisse
- Zertifikate & Nachweise von Schulungen, Seminaren & Zulassungen
Wenn Sie die oben genannten Dokumente einscannen, sollten Sie auf eine gute Scanqualität achten. Dazu gehört Farbe ebenso, wie ein gerades Einscannen. Auch darf die fertige PDF-Datei nicht unendlich groß sein. Es gilt, immer einen guten Kompromiss aus Grafikqualität und Dateigröße zu finden.
Die Bewerbung als Chemiker im Fazit: Mit einer professionellen Bewerbung sind Ihre Chancen am besten!
Mit der von uns vorgeschlagenen Vorgehensweise können Sie die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen sehr effizient gestalten. Mit den Tipps für Ihren Lebenslauf und Ihre Bewerbungsschreiben wissen Sie, was eine professionelle Bewerbung ausmacht und was diese von den vielen kostenlosen Bewerbungsvorlagen im Internet unterscheidet. Sie ersparen sich mit diesem Hintergrundwissen potenziellen Bewerbungsfrust, der im Vergleich zu anderen Berufsgruppen womöglich noch größer ist, da Sie als Chemiker ja gerade zu den gefragten Fachkräften in Deutschland und in anderen Ländern gehören. Setzen Sie daher lieber gleich auf professionelle Bewerbungsunterlagen – auch, wenn dies zunächst nach mehr Arbeit aussieht. Im Endeffekt sparen Sie sich so viel Aufwand. Wir wünschen Ihnen viel Bewerbungserfolg auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle als Chemiker!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.