Bundeswehr Karriere – als Offizier, Feldwebel oder Unteroffizier!
Die Bundeswehr hat aktuell eine Truppenstärke von ca. 180.000 Soldaten/innen. Damit gehört sie mit zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Doch eine Bundeswehr-Karriere unterscheidet sich in vielen Bereichen deutlich von einer solchen in einem international operierenden Konzern. Eine Karriere bei der Bundeswehr folgt anderen Mustern und die Grundlagen für eine letztendlich erfolgreiche Karriere beim Heer, der Luftwaffe oder der Marine unterscheidet sich klar von einer üblichen Bürotätigkeit. Die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Bundeswehr-Karriere haben einen klaren Bezug zu den Richtlinien des Öffentlichen Dienstes. Denn Arbeitgeber ist bei der Bundeswehr natürlich auch der Staat, und dieser tritt anders auf als die HR-Abteilung eines Unternehmens. Man spricht intern vom „Dienstherrn“, nicht vom „Arbeitgeber“. Damit Sie Ihre Bundeswehr-Karriere erfolgreich aufnehmen können, möchte ich Ihnen in diesem Artikel nützliche Bewerbungstipps für Ihre Bewerbung bei der Bundeswehr geben.

Bei der Bundeswehr gibt es viele Karrieremöglichkeiten. Fast alle beginnen mit einer Verpflichtung als Soldat auf Zeit (SaZ)
Bundeswehr & Karriere – Eine andere Form der Karriere als in der freien Wirtschaft!
Die Bundeswehr sieht eine Karriere immer nur in den vorgeschriebenen Laufbahnen und deren Regularien vor, welche sich oftmals klar von den Vorgehensweisen im zivilen Bereich abgrenzen. Die Einstiegsvoraussetzungen bestimmen über Ihre weiteren Karrieremöglichkeiten – ganz gleich, ob Sie sich für einen Einsatz beim Heer, der Luftwaffe oder der Marine bzw. anderen Bereichen der Bundeswehr bewerben. Während Sie mit der Mittleren Reife zumeist einen Laufbahn als Unteroffizier / Feldwebel anstreben, ist das Abitur die klassische Voraussetzung für die Laufbahn des Truppenoffiziers. Offiziere des militärfachlichen Dienstes stellen eine Besonderheit dar, welche im Kontext einer Bewerbung bei der Bundeswehr keine Rolle spielt. Innerhalb dieser Laufbahnen können Sie entsprechend den vorgegeben Rahmenbedingungen Ihre Karriere verfolgen. Üblicherweise ist – bei einer späteren Übernahme zur / zum Berufssoldaten – für die Feldwebellaufbahn beim Dienstgrad Stabsfeldwebel und bei der Offizierslaufbahn beim Dienstgrad Oberstleutnant Schluss. Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass eine Karriere bis zum Oberstabsfeldwebel deutlich häufiger als jene bis zum Oberst / General anzutreffen ist. Nur wenige der ursprünglichen Bewerber/innen kommen generell in den Genuss, höhere Dienstgrade zu erreichen. Gleiches gilt analog für die Beamtenlaufbahnen im BAAINBw. Im Fazit ist die Karriere bei der Bundeswehr also größtenteils vorbestimmt.
Eine Bundeswehr-Karriere bedeutet Ausbildung, Weiterbildung und Geduld.
Das Überspringen von Dienstgraden aufgrund herausragender Leistungen ist nicht möglich. Solche Karrieren gibt es nur in der Wirtschaft bzw. Industrie. Ein/e Vorgesetzte/r kann zwar einzelne Soldaten/innen fördern, doch Personalentscheidungen nach dem Motto „Ich möchte diesen unbedingt auf der Stelle haben!“ sind im Hinblick auf die übliche Bundeswehr-Karriere eher selten. Die Laufbahnverordnungen sind statisch und Soldaten/innen müssen über entsprechende Lehrgänge, Ausbildungen, Verwendungen verfügen, um die nächste Karrierehürde nehmen zu können. In der Vergangenheit ist es aufgrund von Umstrukturierungen auch dazu gekommen, dass Beförderungen aufgrund fehlender Dienstposten und Gelder nicht besetzt werden konnten. Dieses Risiko müssen Sie als Bewerber/in kennen, wenn Sie sich für eine Karriere bei der Bundeswehr entscheiden. Auf der anderen Seite bedeuten die Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr auch eine Form von Sicherheit aus Arbeitnehmersicht: Den bis dato erworbenen Status können Sie nicht verlieren, wenn Sie sich keine Disziplinarvergehen zu Schulden kommen lassen. Die Parallelen zu den typischen Karrieremöglichkeiten im Öffentlichen Dienst sind offensichtlich.
Die Karriere in der Bundeswehr: Voraussetzungen und das Leistungsprinzip.

Bei einer Bundeswehr gibt es grundsätzlich zwei Karrierwege. Die Schulausbildung bestimmt darüber, welche Laufbahnen Ihnen offenstehen – Offizier oder Unteroffzier?
Die Voraussetzungen für eine Karriere bei der Bundeswehr liegen in Ihrer schulischen Ausbildung und Ihrer körperlichen wie geistigen Leistungsfähigkeit begründet. Getreu dem Leistungsprinzip versucht die Bundeswehr immer die jeweils besten Bewerber/innen einzustellen. Hierzu werden Eignungsprüfungen durchgeführt, welche den Assessment-Centern der Wirtschaft ähnlich sind. Zusätzlich wird die sportliche Komponente überprüft sowie Ihre innere Haltung zu der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Zudem müssen Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, um überhaupt zugelassen zu werden.
Bewerbungstipps für eine Karriere bei der Bundeswehr!
Bei allen Bemühungen um Modernität kann die Bundeswehr aufgrund ihrer Struktur und Ihres Auftrages im staatlichen Kontext niemals in Bezug auf die Bewerbung auf einem solch aktuellen Niveau sein, wie die durch wirtschaftliche Vorgaben gebundenen Unternehmen. Die Bewerbungsabläufe werden zentral gesteuert und wirken oftmals im direkten Vergleich zu den Top-Konzernen etwas antiquiert. Dennoch müssen Sie Ihre Bewerbung sorgfältig schreiben und sich – falls Sie eingeladen werden – für eine Eignungsprüfung gut vorbereiten.
Nachfolgend die wichtigsten Bewerbungstipps für Ihre Bewerbung bei der Bundeswehr:
- Halten Sie sich an den klassischen Aufbau einer Bewerbung und tendieren Sie inhaltlich mehr zur konservativen Art.
- Zeigen Sie sich als verantwortungsvoll und verlässlich. Jegliche Rambomentalität führt in der Regel zum Bewerbungs-Aus.
- Verweisen Sie auf Ihre konkrete Teamfähigkeit und Ihr Durchhaltungsvermögen.
- Seien Sie gut über die Bundeswehr informiert – spätestens im Bewerbungsgespräch wird man Sie abfragen.
- Bereiten Sie sich auf die üblichen Intelligenz-, Sprach-, Mathematiktests sowie zu erwartende Gruppenübungen vor. Gute Literatur ist steht in einem breiten Angebot zur Verfügung.
- Seien Sie geduldig, die Bewerbungsverfahren können bei der Bundeswehr unter Umständen sehr lange andauern.
Grundsätzlich gelten für die Bewerbung bei der Bundeswehr die gleichen Spielregeln, wie für eine „normale“ Bewerbung. Das Leitbild der professionellen Bewerbung bietet hier eine gute Richtlinie für die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Sollte es mit der Karriere bei der Bundeswehr nicht klappen, ist dies keine Schande. Oftmals spielen Faktoren eine Rolle, welche Sie einfach nicht beeinflussen können (z. B. Umstrukturierungen, Personalüberschuss, Abbau von Einheiten, Fachkräftemangel etc.). Zögern Sie nicht, bewerben Sie entsprechend Ihrer Bewerbungssituation gleich weiter!
Dieser Artikel zum Thema „Bundeswehr Karriere“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.