Die Luftwaffe: Bewerbungsoptionen für den Fliegerischen Dienst & den Technischen Dienst als Offizier oder Unteroffizier

Wenn Sie sich bei der Luftwaffe bewerben möchten, ist der Bewerbungsprozess zentral über die Bundeswehr geregelt. Ein entsprechendes Auswahlverfahren findet Anwendung.
Eine moderne Armee kommt ohne sie nicht aus, und Auslandseinsätze wären ohne Luftunterstützung – zumeist in Form von Aufklärungsmissionen oder dem klassischen Lufttransport – undenkbar. Aber selbst in Deutschland ist die Luftwaffe mit diversen Aufgaben beauftragt. So sichert eine Alarmrotte den Luftraum über Deutschland – früher mit F4F Phantom II, heute mit dem EF2000 (Eurofighter). Luftfahrzeuge waren schon bei ihrer Einführung aufwendige Systeme und haben kontinuierlich an Komplexität zugenommen. Ein Ende dieser technischen Entwicklung ist nicht abzusehen und eher unwahrscheinlich. Damit für Einzelne der Traum vom Fliegen wahr wird, arbeiten mehrere Tausend Bundeswehrsoldaten im Unterstützungsbereich. Nur die wenigsten Luftwaffensoldaten sind Piloten oder gehören den Bordbesatzungen größerer Luftfahrzeuge an. Die Bewerbung bei der Luftwaffe kann der Eintritt in ein interessantes und forderndes Berufsumfeld sein – auch dann, wenn Sie bereits Luftwaffensoldat sind, können Sie sich unter Umständen auf anspruchsvolle NATO-Stellen mit bester Bezahlung bewerben. Wir möchten Ihnen das Berufsbild eines Angehörigen der Luftwaffe ein wenig näher bringen, damit Sie Ihr Bewerbungsvorhaben besser einschätzen können.
Bundeswehr oder Luftwaffe?! Die Rahmenbedingungen für die Bewerbung sind gleich.

Für die Bewerbung bei der Luftwaffe benötigen Sie unter anderem einen tabellarischen Lebenslauf und ein aussagekräftiges Anschreiben.
Die Luftwaffe ist eine klassische Teilstreitkraft der Bundeswehr neben dem Heer und der Marine. Neue Entwicklungen haben zu weiteren Organisationsstrukturen geführt, welche die Streitkräftebasis hervorgebracht hat. Doch auch die Angehörigen der Streitkräftebasis sind den drei anderen Teilstreitkräften zugeordnet. So herrscht eine bunte Zusammenstellung aus unterschiedlichen Uniformen dort. Mit mehr als 30.000 Bundeswehrsoldaten ist die Luftwaffe in den vergangenen Jahren wesentlich verkleinert worden, doch bieten sich nach wie vor viele Tätigkeitsbereiche innerhalb der Luftwaffe. Von der Logistik über technische Instandsetzung und Wartung bis hin zu der Vorbereitung sowie der Durchführung und Nachbereitung von Flugeinsätzen benötigt die Luftwaffe speziell ausgebildetes Personal. Abgesichert werden Einrichtungen der Luftwaffe vom infanteristischen Objektschutz – einer heereslastigen Verwendung. Die Luftwaffe als große Teilorganisation der Bundeswehr bedarf zudem einer Verwaltung. Ersatzteile für ein Flugzeug müssen schließlich zunächst rechtzeitig bestellt, angefertigt und anschließend in ein Depot zur Zwischenlagerung gebracht werden, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort im passenden Flugzeug verbaut zu werden. Mit SASPF versucht die Bundeswehr – und damit auch die Luftwaffe – sich den Methoden der freien Wirtschaft anzugleichen, um eine vertretbare Wirtschaftlichkeit interner Prozesse zu ermöglichen. So kann es passieren, dass Sie bei der Luftwaffe beispielsweise einer Disponententätigkeit nachgehen und nahezu identische Aufgaben erfüllen wie ein Kollege oder eine Kollegin in einem größeren Unternehmen oder Konzern in Deutschland. Sie tragen lediglich Uniform und arbeiten in einer etwas anderen „Unternehmenskultur”. Aus diesem breiten Spektrum an Verwendungen gilt es zu denken, falls Sie sich für eine Bewerbung bei der Luftwaffe entscheiden. Zudem müssen Sie für sich selbst als Bewerber/in geklärt haben, ob der militärische Umgangston sowie die Teilnahme an Auslandseinsätzen für Sie in Ordnung ist. Nehmen Sie sich hierfür am besten ausreichend Zeit, bevor Sie Ihre Bewerbung bei der Bundeswehr einreichen! Haben Sie sich für eine Bewerbung bei der Luftwaffe entschieden, ist es wichtig zu wissen, dass der Bewerbungsprozess in der Bundeswehr zentralisiert gesteuert wird. Zuständig ist das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), welches in Köln (in der Mudra-Kaserne) beheimatet ist. Diese Behörde trägt die Verantwortung für alle Bewerbungsvorgänge im Kontext der Bundeswehr, so auch für das BAAINBw als Nachfolgeorganisation des BWB. Sie werden im Rahmen Ihrer Bewerbung also intensiven Kontakt mit dem BAPersBw haben.
Wie kann ich mich bei der der Luftwaffe bewerben? Meistens geht es um die Frage „Unteroffizier oder Offizier?”.

Im Bereich der Luftwaffe werden neben Piloten hauptsächlich Bewerber für technisch-logistische Aufgaben gesucht.
Die Bundeswehr und damit auch die Luftwaffe, bietet unterschiedliche Einstiegsoptionen an. Nahezu alle Soldaten werden über das Dienstverhältnis eines Soldaten auf Zeit (SaZ) in die Bundeswehr aufgenommen und einige längerdienende Bundeswehrangehörige entscheiden sich dann für die Übernahme zum Berufssoldaten. Dies ist gleichzusetzen mit einem lebenslangen Vertrag bis zur Rente bzw. Pension mit voller sozialen Sicherheit. Erkauft wird dieser Umstand leider oftmals auch mit wenig Flexibilität in der Ausgestaltung der eigenen Karriere. So müssen Sie flexibel sein, und mittlerweile auch bei der Luftwaffe häufige und immer längere Auslandseinsätze mit einkalkulieren. Der Einsatz von Bundeswehrflugzeugen des Typs PA200 Tornado in Afghanistan dauerte beispielsweise drei Jahre. Ein Jobwechsel ist aufgrund finanzieller Einbußen bei den Rentenansprüchen zumindest aus rein finanziellen Gesichtspunkten meistens eher unattraktiv. Bei gleichzeitig sehr attraktiven Angeboten für ehemalige Zeitsoldaten seitens der deutschen Wirtschaft fällt eine Entscheidung für oder gegen die Übernahme als Berufssoldat verständlicherweise nicht leicht. Interessieren Sie sich für die Luftwaffe als Teilstreitkraft Ihrer Wahl, müssen Sie zunächst eine grundsätzliche und konsequentreiche Entscheidung treffen. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten des Einstieges: Als Unteroffizieranwärter oder als Offizieranwärter. Diese Laufbahnen ähneln denen des Öffentlichen Dienstes und unterscheiden sich nur durch die Amts- bzw. Dienstgradbezeichnungen. So ist ein Kriminalkommissar des BKA einem Leutnant der Bundeswehr und damit auch der Luftwaffe gleichzusetzen. Die Besoldung erfolgt nach der A-Besoldungstabelle Bund und als Soldat sparen Sie im Vergleich zu einem Beamten des Öffentlichen Dienstes lediglich die Kosten für eine anteilige private Krankenversicherung, da Sie unter die sogenannte „Freie Heilfürsorge” fallen, also keine Ausgaben für die gesundheitliche Absicherung haben. Die Entscheidung für die Unteroffiziers- bzw. Offizierslaufbahn ist immer von Ihrer Vorbildung abhängig. So benötigen Sie für die Offizierslaufbahn mindestens ein Fachabitur. Die Mittlere Reife ist zumeist die Eintrittskarte für die Unteroffizierslaufbahn. Ob Sie die Voraussetzungen der Bundeswehr erfüllen, wird in speziellen Eignungsverfahren festgestellt, bei denen Sie Ihrer Bewerbungskonkurrenz für eine Stelle bei der Luftwaffe direkt begegnen. Es handelt sich im weitesten Sinne um Assessment-Center, die sich jedoch von jenen der Wirtschaft und Industrie in der Qualität unterscheiden. Jene der Bundeswehr sind auf großen Durchlauf ausgerichtet und an zumeist weniger flexiblen Dienstvorschriften gebunden. An dem Auswahlverfahren führt kein Weg vorbei, ganz gleich ob Sie sich für die Luftwaffenlogistik, die Technik, den Führungsdienst oder die Flugabwehr entscheiden. Für den Fliegerischen Dienst gelten verständlicherweise viel strengere Auswahlkriterien, welche zu erörtern den Umfang dieses Artikels bei weitem sprengen würde.
Empefehlenswerte Ratgeber für Ihre Bewerbung bei der Luftwaffe!
Werbung (Affliate Link)
Tipps für Ihre Bewerbung bei der Luftwaffe: Zeigen Sie sich vertrauenswürdig, diszipliniert und anpassungsfähig.

Für Ihre persönliche Bewerbung bei der Luftwaffe finden Sie auf unserer Website viele nützliche Tipps und Hinweise
Die Bewerbung bei der Bundeswehr ist die erste Hürde, welche es auf dem Weg zur militärischen Laufbahn in der Luftwaffe zu überwinden gilt. Bedenken Sie, dass die Bundeswehr noch recht bürokratische Verfahren bedient, und passen Sie bitte den Stil und die Art Ihrer Bewerbung dementsprechend an. Das Bewerbungsschreiben sollte dabei eher einem typischen Schreiben mit Betreffzeile entsprechen. Mit eher klassischen Bewerbungsunterlagen haben Sie erfahrungsgemäß die besten Chancen auf die Einladung zum Auswahlverfahren samt Bewerbungsgespräch. Im Auswahlverfahren selbst werden Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen überprüft, wobei ein Fokus aber auf Ihrem Charakter liegt, dessen Eignung anhand interner Kriterien geprüft wird. Achten Sie im Gruppengespräch darauf, dass Sie Ihre Standpunkte sachlich, ohne große Emotionen darstellen. Respektieren Sie Ihre Gesprächspartner, setzen Sie sich jedoch konsequent durch, wenn man Sie nicht aussprechen lässt. Konsequent heißt in diesem Zusammenhang, mit dem nötigen Durchsetzungsvermögen, ohne zu „übertreiben”. Zu viel Zurückhaltung und ein zu hohes Maß an Selbstsicherheit sind beide nicht günstig. Das Optimum liegt (wie so oft im Leben), auch bei der Bewerbung für die Luftwaffe, dazwischen. Wenn Sie das Auswahlverfahren bestanden haben – dies erkennen Sie oftmals schon frühzeitig daran, dass Sie zum Sporttest (BFT) geladen werden – treffen Sie mit einem Einplaner zusammen, welcher mit Ihnen Ihre beabsichtigte Karriere in der Luftwaffe erläutert.
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung bei der Luftwaffe“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus dem Raum Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.