Die Bewerbung als Bautechniker – Tipps für Anschreiben und Lebenslauf!

Präsentieren Sie Ihre gefragten Kenntnisse und Fähigkeiten als Bautechniker in einer gelungenen Onlinebewerbung! Hier erfahren Sie, worauf es bei Ihrem Bewerbungsanschreiben, dem Lebenslauf sowie bei der E-Mail-Bewerbung ankommt!
Der derzeitige Immobilienboom und der in den Ballungsräumen knapp werdende Wohnraum lassen die Nachfrage nach entsprechenden Technikern und Handwerkern steigen. Bestandsimmobilien werden aufgestockt, saniert und instandgesetzt, neue Wohnhäuser und Gewerbeimmobilien entstehen am Standrand und innerorts. Gute Dienstleister rund um die Bautechnik sind gefragt, und zwar mittlerweile auch in ländlichen Räumen, in denen die Bausubstanz entweder grundlegend saniert werden muss oder ebenfalls direkt neu gebaut wird. Bautechniker spielen im Zuge dessen eine zentrale Rolle, denn dieser Oberbegriff meint im Detail einerseits den Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Hochbau und Tiefbau und andererseits den Bereich der Ausbautechnik, aber auch z. B. den Stahlbetonbau. Schon jetzt ist klar, dass Bautechniker somit eine Vielzahl an Aufgaben im Baubereich wahrnehmen können und nach der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker begehrte Arbeitnehmer sind, die vielseitigen Tätigkeiten nachgehen. Die Grundvoraussetzung für die Weiterbildung stellt in diesem Zusammenhang eine entsprechende technische oder handwerkliche Ausbildung dar: Bauzeichner, Zimmermänner, Betonbauer oder Maurer z. B. können anschließend die Weiterbildung zum Techniker in Voll- oder Teilzeit absolvieren. Zeigen Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen für die Stelle als Bautechniker, dass Sie viel Praxiserfahrung mitbringen und es gewohnt sind, mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenzuarbeiten. Eine rundum gelungene Darstellung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die nicht nur rein technischer, sondern gleichzeitig organisatorischer wie kaufmännischer Natur sind, ist für die Bewerbung als Bautechniker unabdingbar. Um die Bewerbung für die Stelle als Bautechniker möglichst individuell zu gestalten, ist es nicht ratsam, auf Bewerbungsmuster für die Onlinebewerbung zurückzugreifen. Musteranschreiben sind meist viel zu allgemein und gehen nicht im geringsten auf die eigentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, auf die es in der Bautechnik ankommt, ein.
Inhaltsverzeichnis
Auf spezielle Kenntnisse und Berufserfahrung als Bautechniker mit Beispielen eingehen!

Der Praxisbezug ist in der Bewerbung für Bautechniker wirklich wichtig! Stellen Sie eine Verknüpfung zur anvisierten Position her!
Für gute Stellen mit attraktiver Vergütung und verantwortungsvollen Führungs- und Planungsaufgaben im Baugewerbe sollten die vielseitigen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bewerbung als Bautechniker direkt im Lebenslauf sowie im Anschreiben ersichtlich sein. In der Regel bringen Bewerber in diesem Bereich schon einiges an Erfahrung mit, wenn sie sich auf Führungspositionen etwa auf eine Bauleitertätigkeit bewerben. Nachfolgend gibt es zahlreiche Tipps und Hinweise, wie eine gelungene Bewerbung für Bautechniker aussehen kann!
Zu den typischen Tätigkeiten als Bautechniker gehören unter anderem:
- Anfertigung von Bauzeichnungen
- Konstruktions- und Entwurfsarbeiten
- Anfertigung von Berechnungen z. B. im Bereich Bauphysik
- Planung von Kosten wie etwa Material-, Personal- und Maschinenkosten
- Tätigkeiten als Bauleiter / Bauüberwachung
- Alles rund um Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement
Sie benötigen stets einen tabellarischen und antichronologischen Lebenslauf, wenn Sie sich als Bautechniker bewerben möchten, dazu ein stimmiges und individuelles Bewerbungsanschreiben sowie eine Zeugnisanlage, mit der Sie relevante Nachweise übersenden.
„Starten Sie zunächst mit dem Einscannen Ihrer Zeugnisse und Nachweise, um für den Lebenslauf die Daten zusammen zu haben.“
Sind diese Bewerbungsdokumente weitestgehend erstellt, können Sie mit dem Anschreiben für eine Position als Bautechniker starten. Vergessen Sie aber bitte nicht, ein qualitativ gutes Bewerbungsfoto – ein Termin bei einem Bewerbungsfotografen ist manchmal mit ein wenig Vorlaufzeit verbunden. Planen Sie diesen Zeitfaktor auf jeden Fall mit ein!
Der Lebenslauf für Bautechniker – übersichtlich und antichronologisch!

Der Lebenslauf für Bautechniker darf zwei bis drei Seiten nicht überschreiten und sollte die wichtigsten Informationen übersichtlich darstellen. Ein Blick in die Arbeitszeugnisse lässt einen sichergehen, welche Monatsangaben die richtigen sind.
Nachdem nun klar ist, dass eine antichronologische Form des Lebenslaufes sicherstellt, dass die neuesten Positionen und Aufgabenbereiche schnell gefunden werden, geht es an die Inhalte des Lebenslaufes für Bautechniker. Denken Sie daran, dass der erste Blick der Personaler meist dem Lebenslauf gilt. Ist dieser unübersichtlich und nachlässig gestaltet, war es das oft schon mit der Sichtung der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Stichpunkthaltig, geordnet und gut leserlich sollten die wichtigsten Tätigkeiten im Lebenslauf daher aufgeführt werden, leider sieht die Praxis oft ganz anders aus. Manchmal ist es gar nicht so einfach, relevante Punkte von weniger wichtigen Aufgaben zu unterscheiden.
„Länger zurückliegende Stationen können nur ganz kurz umrissen werden – es sei denn, es gibt einen klaren Bezug zur aktuellen Position als Bautechniker.“
Kleiner Tipp am Rande: Informationen zur Grundschulzeit etwa können für Bautechniker ganz herausgelassen werden. Gleiches gilt für Schülerpraktika und Informationen, die für die Stellenausschreibung oder auch für die Initiativbewerbung in der Bautechnik nicht wirklich bedeutsam sind.
Tipps für den Lebenslauf im Überblick:
-
- Bitte keine 17-seitigen Lebensläufe übersenden. Für Bautechniker wie auch für andere Berufe reichen in der Regel 2-3 Seiten völlig aus.
- Geben Sie die Monate und Jahre einheitlich an, z. B. 02.2017 − 01.2019 und lassen Sie keine Lücken im Dokument entstehen.
- Thematisieren Sie negative Aspekte nicht im Detail. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie können und nicht auf das, was nicht geklappt hat.
- Wenn Sie sich bezüglich der Monatsangaben in Ihrem Werdegang nicht sicher sind, schauen Sie in die Zeugnisse hinein. Diese bieten bei der Erstellung des Lebenslaufes für Bautechniker eine gute Orientierung.
- Platzieren Sie Ihr (bitte hochwertiges) Bewerbungsfoto auf dem Lebenslauf, sollten Sie sich dazu entscheiden, kein Deckblatt zu verwenden.
- Geben Sie immer die vollständige und korrekte Bezeichnung sowie den Ort des letzten/aktuellen Arbeitgebers und der Ausbildungsstationen an: „Beispiel GmbH & Co. KG, Beispielort” statt „Firma Beispiel”.
- Wählen Sie eine durchgängig einheitliche Schriftart (z. B. Calibri, Calibri light, Century Gothic) und keine zu grellen Farben für Ihren Lebenslauf als Bautechniker.
- Gehen Sie ggf. auf Ihre Spezialisierung ein und geben Sie Ihre CAD-Kenntnisse sowie weitere Kenntnisse hinsichtlich relevanter Programme im Lebenslauf unbedingt an!
Das Bewerbungsanschreiben für Bautechniker – mit Beispielen untermauert und individuell!
Ist der Lebenslauf für eine Position in der Bautechnik erstellt, dann geht es langsam an das Anfertigen des Bewerbungsanschreibens.
„Das Anschreiben bereitet den Bewerbern in der Regel die meisten Kopfzerbrechen, was zum einen daran liegt, dass man nicht jeden Tag eine Bewerbung schreibt und zum anderen die Gestaltungsfreiheit viele Optionen bietet.“
Behalten Sie die Frage im Hinterkopf, was man über einen Bautechniker wissen möchte, wenn er sich bewirbt: Wo liegt der Fokus, in welchen Bereichen z. B. im Tiefbau bringt ein Bewerber bereits fundierte Kenntnisse mit, sodass sich direkt Anknüpfungspunkte für das Bewerbungsgespräch ergeben? Lesen Sie die Stellenausschreibung in Ruhe und schauen Sie, in welchem Bereich das Unternehmen Schwerpunkte in der Bautechnik setzt. Richten Sie Ihr Anschreiben nach Ihren beruflichen Erfahrungen, Zielen und nach der Ausschreibung aus.
Tipps für das Anschreiben für Bautechniker:
- Begrenzen Sie den Umfang des Anschreibens auf eine DIN A4-Seite. Ein zweiseitiges Anschreiben ist wenig sinnvoll, Personalverantwortliche haben meist nicht sonderlich viel Zeit.
- Auch wenn es sich um eine Onlinebewerbung handelt, erzeugt es einen guten Eindruck, wenn Sie Ihr Bewerbungsschreiben zum Bautechniker wie einen förmlichen Geschäftsbrief aufbauen.
- Ist ein Ansprechpartner genannt, dann schreiben Sie diesen bitte auch im Anschreiben und bei Übersendung der Dokument per E-Mail auch dort persönlich an. Ein allgemeines „Sehr geehrte Damen und Herren” wäre ein großer Fauxpas.
- Lassen Sie keinen Widerspruch zu den Angaben in Ihrem Lebenslauf und in Ihren Zeugnissen zu. Im Idealfall stützen und ergänzen sich diese drei Elemente der Bewerbung gegenseitig.
- Bringen Sie konkrete Beispiele ein, welche Aufgaben Sie als Bautechniker schon gemeistert haben, und warum es Ihnen leichtfällt, Verantwortung zu übernehmen.
- Verknüpfen Sie Ihre Berufserfahrung als Bautechniker mit der anvisierten Stelle und den Anforderungen des Unternehmens.
- Sofern die Angaben zu Ihrem Gehaltswunsch und zu dem frühestmöglichen Eintrittstermin in der Ausschreibung genannt sind, geben Sie diese bitte an und übergehen Sie die Informationen nicht.
- Vermeiden Sie in jedem Fall leere Aneinanderreihungen wie „Ich bin sehr teamfähig, flexibel, fleißig, pünktlich, genau und zuverlässig.“ Derartige Sätze wirken, besonders in Kombination mit unterdurchschnittlichen Arbeitszeugnissen, sehr unglaubwürdig und wenig kreativ.
- Reden Sie nicht schlecht über den aktuellen Arbeitgeber oder über vergangene Stationen, dies erzeugt keinen loyalen Eindruck. Bleiben Sie positiv, auch wenn es nicht immer einfach war.
Hinweise zu der Onlinebewerbung in der Bautechnik!

Sofern nicht anders gefordert, beinhaltet eine vollständige Bewerbung immer auch ein passendes Bewerbungsanschreiben, dazu Ihren zweiseitigen Lebenslauf und die Zeugnisanlage. Versenden Sie nur nachvollziehbar benannte Dateien und halten Sie die Größenvorgaben ein.
Wenn alle Bewerbungsdokumente fertig sind, können Sie das Bewerbungsschreiben und ggf. den Lebenslauf noch mit einer eingescannten und freigestellten Unterschrift versehen. Ist eine einzelne PDF-Datei gefordert, können Sie die PDF-Dokumente mit einem geeigneten Programm zusammenfügen, wobei sich dabei die Reihenfolge Deckblatt – Anschreiben – Lebenslauf – Zeugnisanlage empfiehlt. Dabei müssen Sie einen Kompromiss zwischen der Dateigröße und der Qualität der PDF-Dateien finden – besonders für den Fall, wenn es Dateigrößenbeschränkungen gibt. Viele Arbeitgeber, die Stellen für Bautechniker anbieten, geben etwa 3-5 MB als Richtwert vor. Bitte halten Sie sich daran, wenn Sie die Dokumente versenden. Es macht einen schlechten Eindruck, wenn Sie direkt zahlreiche E-Mails mit riesigen Dateimengen verschicken.
Tipps für die Onlinebewerbung als Bautechniker
-
- Wählen Sie eine angemessene E-Mail-Adresse, anhand derer man Sie schnell und unkompliziert zuordnen kann. Eine freizeitorientierte E-Mail-Adresse ist immer etwas heikel.
- Halten Sie sich bitte an die vorgegebene Größenbeschränkungen – es erzeugt keinen guten Eindruck, 5 E-Mails mit je 20 MB zu verschicken und im ungünstigsten Fall noch eine Versandbestätigung anzufordern sowie gleichzeitig anzurufen, ob denn auch wirklich alle Dokumente angekommen sind.
- Sofern ein konkreter Ansprechpartner genannt ist oder Sie die Unterlagen für Ihre Bewerbung als Bautechniker per E-Mail nicht an eine allgemeine E-Mail-Adresse wie [email protected] versenden, sollten Sie auch in der E-Mail förmlich bleiben. Dazu gehört, die Person mit Namen anzureden und Anreden wie „Hallo,“ oder „Schönen guten Tag” zu vermeiden. Auch ein informeller WhatsApp-Stil mit einem E-Mail-Abschluss wie „LG” ist im Bewerbungskontext nicht wirklich angebracht.
- Versehen Sie Ihre E-Mail mit einer Signatur mit Ihren Kontaktdaten.
- Versenden Sie etwa 4-5 Bewerbungen parallel, wenn Sie sich beispielsweise nach der Technikerschule auf eine Stelle zum Bautechniker bewerben. So behalten Sie den Überblick. Notieren Sie sich auf einem Übersichtsblatt immer die genaue Stellenposition mit dem Schwerpunkt und, ganz wichtig, den Ansprechpartner.
- Benennen Sie die Dokumente so, dass man Ihre Unterlagen leicht zuordnen kann. „Bewerbung_Bautechniker Tiefbach_Ref.1234_MaxMustermann.pdf“ ist besser als „Scan01.pdf“ oder „Bewerbung.pdf“.
Überzeugen Sie mit abgestimmten Unterlagen und mit Praxiserfahrung als Bautechniker!

Bei der Bewerbung per E-Mail lauern einige Fallstricke. Wenn Sie sich jedoch an den Tipps und Hinweisen zur Onlinebewerbung orientieren, klappt es sicher schnell mit einer neuen Stelle als Bautechniker!
Diese mehr oder weniger kleinen Fehlerchen addieren sich im Bewerbungskontext schnell – und auf die unter Umständen mit viel Mühe erstellten Bewerbungsunterlagen erhalten Sie keine Rückmeldung, sondern nur Absagen. Manchmal erreichen die Personalverantwortlichen bei den Ausschreibungen zum Bautechniker derart allgemein gehaltene Bewerbungsdokumente, dass es gar nicht klar ist, um welche Stelle es überhaupt geht. Unübersichtliche Lebensläufe, Musteranschreiben und keine persönliche Anrede bedeuten schnell das Aus für den gewünschten Job. Das ist für alle Seiten sehr bedauerlich, denn ständige Absagen sind sehr frustrierend für Bewerber und die Unternehmen finden kein geeignetes Personal, wenn die Kandidaten sich nicht an einfachste Vorgaben halten: Es kommt vor, dass die Unterlagen per Post mit klassischer Bewerbungsmappe eingereicht werden, obwohl ausdrücklich Onlinebewerbungen gewünscht sind.
„Es lohnt sich, Zeit und Geduld in qualitativ hochwertige zu investieren – zeigen Sie Empathie und überlegen Sie, was ein Personaler gerne von Ihnen wissen möchte!“
Mit ein bisschen Mühe und dem Beherzigen des ein oder anderen Hinweises klappt es mit der neuen Stelle zum Bautechniker bestimmt! Wenn Sie nicht wissen, ob Ihre Unterlagen rundum gelungen sind oder Sie einfach nicht weiterkommen, hilft Ihnen der TT Bewerbungsservice gerne weiter.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.