Bewerbung als Aushilfe – Tipps für eine professionelle Bewerbung!

Bei der Bewerbung als Aushilfe sind viele Punkte zu beachten. Wir geben Ihnen in diesem Artikel Tipps für Ihre Bewerbung.
Wenn Sie sich als Aushilfe bewerben möchten, können Sie davon ausgehen, dass sich gleichzeitig viele andere Konkurrenten ebenfalls für die offene Stelle interessieren und Bewerbungsunterlagen einreichen. Damit Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch für die Stelle als Aushilfe nicht gleich verspielen, benötigen Sie eine gute, nach professionellen Maßstäben erstellte Bewerbung. Diese ist durch verschiedene Merkmale geprägt, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihre Bewerbung als Aushilfe!
„Achten Sie auf die Feinheiten der professionellen Bewerbung, wenn Sie sich als Aushilfe bewerben.“
Inhaltsverzeichnis
Wie ist die Bewerbung als Aushilfe aufgebaut?
Sofern nichts anderes explizit vom Arbeitgeber gefordert ist, besteht eine Bewerbung immer aus den folgenden Dokumenten:
Wahlweise kann natürlich auch ein zusätzliches Deckblatt erstellt werden. Dieses ist immer zu empfehlen, wenn Sie sich als Aushilfe mittels einer Bewerbungsmappe bewerben. Bei der Onlinebewerbung ist das Deckblatt reine Geschmackssache. Nutzen Sie ein Deckblatt, so sollte sich darauf Ihr Bewerbungsfoto finden, ansonsten ist dieses im Lebenslauf zu integrieren.
Die Bewerbung für eine Stelle als Aushilfe sinnvoll planen.
„Mit einer sinnvollen Bewerbungsvorbereitung sparen Sie Zeit und Nerven.“
Nicht selten sind Bewerber unsicher, wie sie beim Schreiben einer Bewerbung vorgehen sollen. „Mit welchem Dokument soll ich anfangen?“, „Welche Vorbereitungen sind im Vorfeld einer Bewerbung erforderlich?“ sind typische Fragen die Bewerber, nicht nur bei einer Bewerbung als Aushilfe, plagen. Anhand unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen eine bestimmte Vorgehensweise empfehlen, mit der Sie Zeit und Arbeit sparen.
Vorgehensweise für die Bewerbung als Aushilfe
- Recherchieren Sie passende Stellen für Aushilfen, die Ihnen zusagen und zu Ihrem bisherigen Werdegang passen.
- Gehen Sie rechtzeitig zum Bewerbungsfotografen, um ein professionelles Bewerbungsfoto machen zu lassen (hier finden Sie eine Liste mit empfehlenswerten Fotografen).
- Fassen Sie für sich selbst Ihre Stärken sowie Ihre bisherige Berufserfahrung zusammen, um Argumente dafür zu finden, warum Sie als Aushilfe gut geeignet sind und wie Sie ggf. Zeit dafür einplanen, wenn Sie bereits hauptberuflich einer anderen Tätigkeit nachgehen.
- Suchen Sie Ihre (Abschluss-)Zeugnisse, Zertifikate & sonstigen Nachweise und ordnen Sie diese.
- Fertigen Sie anhand Ihrer Unterlagen einen antichronologischen und tabellarischen Lebenslauf an.
- Verwenden Sie den bereits erstellten Lebenslauf zusammen mit der jeweiligen Stellenanzeige, um ein individuelles Bewerbungsschreiben pro Arbeitgeber zu erstellen.
- Scannen Sie Ihre Unterschrift für die Onlinebewerbung ein und fügen Sie diese in die jeweilige Datei für das Anschreiben ein.
- Erstellen Sie PDF-Dateien für die Onlinebewerbung, oder stellen Sie Ihre Bewerbungsmappe samt Deckblatt zusammen, indem Sie Ihre Bewerbungsdokumente ausdrucken und in die Mappe einordnen.
Grundsätzlich ist es für Ihre Bewerbung als Aushilfe sehr wichtig, dass Sie pro Arbeitgeber jeweils ein Bewerbungsschreiben verfassen. Mit einem allgemeinen Bewerbungsschreiben, das auf den üblichen Bewerbungsmustern mit ihren inhaltlosen Phrasen und Standardsätzen basiert, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit kein Erfolg für Ihr Bewerbungsvorhaben als Aushilfe einstellen.
Tipps zum Lebenslauf: Kurz, knapp und aussagekräftig!

Ein Lebenslauf sollte immer möglichst knapp geschrieben sein. Bringen Sie alle wichtigen Informationen auf den Punkt. Dazu wählen Sie am besten einen tabellarischen und antichronologischen Aufbau.
Der Lebenslauf ist der Kern einer jeden Bewerbung, denn es geht dort um „harte“ Fakten. Sie fassen im Lebenslauf für den Arbeitgeber Ihren beruflichen Werdegang sowie Ihre Ausbildung und Ihre Kenntnisse zusammen. Hier gilt es, wichtige Informationen von weniger relevanten zu trennen und es „auf den Punkt zu bringen“.
10 Tipps zum Lebenslauf
- Nutzen Sie nicht mehr als 2 DIN A4 – Seiten für Ihren Lebenslauf als Aushilfe.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im oberen Bereich der ersten Seite Ihres Lebenslaufes, wenn Sie sich ohne Deckblatt bewerben.
- Geben Sie als erstes Ihre persönlichen Daten an (Name, Geburtstag & -ort, Familienstand).
- Nutzen Sie weitere Abschnitte für Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Ausbildung sowie Ihre Sprach- und IT-Kenntnisse.
- Verwenden Sie einen antichronologischen (beginnend bei der aktuellen Tätigkeit) & tabellarischen Aufbau.
- Beschreiben Sie berufliche Stationen kurz mit Stichpunkten.
- Im Falle von Zeiten der Arbeitssuche sind diese nur so kurz wie möglich zu thematisieren.
- Verwenden Sie ein einheitliches Design & Layout für Lebenslauf, Bewerbungsschreiben & Deckblatt (falls genutzt).
- Achten Sie auf eine gute Ausdrucksweise & auf eine korrekte Rechtschreibung.
- Lassen Sie keine Widersprüche zu Ihrer Zeugnisanlage oder zu Ihrem Bewerbungsschreiben aufkommen.
Während Sie für Ihre gesamte Bewerbungsphase als Aushilfe mit mehr oder weniger einem Lebenslauf arbeiten können, der für die verschiedenen Stellen oftmals weniger, oder gar keiner Anpassungen bedarf, gilt dies für das Bewerbungsschreiben nicht. Erfahren Sie nachfolgend, worauf es bei Ihrem Bewerbungsschreiben als Aushilfskraft ankommt.
Als Aushilfe mit dem Bewerbungsschreiben glänzen!
Das Bewerbungsschreiben ist für fast alle Bewerber das schwierigste Dokument bei der Erstellung der eigenen Bewerbung. Während man beim Lebenslauf mit Stichpunkten arbeitet und sich an einem vorgegeben Schema bzw. Aufbau orientieren kann, ist dies beim Bewerbungsschreiben nicht der Fall. Hier müssen Sie mit eigenen Formulierungen überzeugen und bestimmen den Schwerpunkt selbst. Gerade bei diesen vielen Freiheiten ist es klar, dass man unsicher ist, was man schreiben soll, was besser nicht und wie man die eigene Bewerbungsabsicht möglichst glaubwürdig vermittelt.
10 Tipps zum Bewerbungsschreiben

Der TT Bewerbungsservice hilft Ihnen kompetent bei Ihrem Bewerbungsvorhaben weiter. Sie erhalten professionelle und individuelle Bewerbungsschreiben.
- Der Umfang Ihres Bewerbungsschreibens darf nicht mehr als eine DIN A4 – Seite betragen.
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte im Bewerbungsschreiben (ca. 3 – 5).
- Achten Sie auf eine einwandfreie Rechtschreibung, Grammatik & Zeichensetzung.
- Nutzen Sie korrekte Anreden und Bezeichnungen.
- Gehen Sie auf Ihre Stärken als Aushilfe ein & zeigen Sie, dass Sie auf die ausgeschriebene Stelle passen.
- Liefern Sie Beispiele dafür, dass Sie als Aushilfe für den angestrebten Bereich geeignet sind & dem Arbeitgeber von echtem Nutzen sein können.
- Schreiben Sie nie etwas Negatives über ehemalige Arbeitgeber oder Kollegen.
- Verfassen Sie Ihr Bewerbungsschreiben immer aus einer positiven Perspektive heraus und gehen Sie nicht auf negative Abschnitte Ihres Lebenslaufes ein.
- Verzichten Sie immer auf die typischen Bewerbungsfloskeln & Sätze.
- Fügen Sie Ihre Unterschrift in das Bewerbungsschreiben ein oder unterschreiben Sie den Ausdruck, wenn Sie sich per Mappe bewerben.
Die Bewerbung als Aushilfe im Fazit!

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine gelungene Bewerbung für eine Aushilfsstelle zu schreiben. Nutzen Sie unsere Tipps für Ihren Bewerbungserfolg!
Bei einer Bewerbung als Aushilfe gilt, was auch bei Bewerbungen für andere Stellentypen erforderlich ist: Eine gute Vorbereitung. Erst wenn alle Unterlagen vorliegen, sollten Sie mit der Erstellung Ihres Lebenslaufes beginnen, der wiederum zusammen mit einer Stellenanzeige die Grundlage für das Bewerbungsschreiben dient. Fassen Sie Ihre Stärken und Kompetenzen auf nachvollziehbare Weise zusammen, um zu zeigen, dass Sie der Stelle als Aushilfe voll gewachsen sind. Vergessen Sie dabei im Bewerbungsschreiben nicht, auf den Arbeitgeber einzugehen. Kein Personaler liest gerne Bewerbungsmuster, wie man sie aus dem Internet oder den üblichen Bewerbungsratgebern (hier finden Sie unseren Ratgeber, der einen anderen Weg geht) kennt. Mit einem individuell geschriebenen Bewerbungsschreiben haben Sie immer bessere Chancen. Im Endeffekt muss bei Ihrer Bewerbung als Aushilfe der Gesamteindruck Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf müssen sich gegenseitig ergänzen und dürfen sich keinesfalls widersprechen. Schreiben Sie immer aus einer positiven Perspektive heraus – und zeigen Sie, dass Sie für die angestrebte Aushilfsstelle bestens geeignet sind!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.