Die Bewerbung als Arzt: So bewerben sie sich erfolgreich als Mediziner!
„In diesem Artikel geht es um die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung als Mediziner. Viele Tipps und Hinweise helfen Ihnen, professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen.“

In diesem Artikel geben wir Ihnen als Mediziner wichtige Tipps für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess. Beim Schreiben der eigenen Bewerbungsunterlagen kann man unbewusst viele Fehler machen. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei Ihrer Bewerbung als Arzt ankommt!
Der Beruf des Arztes ist beliebt und das Studium gilt als eines der schwierigsten überhaupt. Doch wer das Medizinstudium erfolgreich absolviert hat, verfügt über beste Voraussetzungen für eine vielversprechende Karriere innerhalb des Gesundheitswesens. In einigen Gebieten herrscht ein Ärztemangel, allerdings sieht es bei den beliebten Stellen in Gemeinschaftspraxen und renommierten Fachkliniken in Großstädten anders aus. Neben fachlichen Kenntnissen sind es manchmal die kommunikativen Aspekte, die über das berufliche Fortkommen im Bereich Medizin entscheiden können. Diese sind gerade dann gefragt, wenn Sie sich auf eine neue Stelle bewerben. Die Bewerbung ist auch für Ärzte manchmal eine echte Herausforderung, denn die wirklich guten Stellen in hoch spezialisierten Kliniken sind sehr gefragt, sodass sich in der Regel viele Mediziner parallel bewerben. Diese Konkurrenz müssen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen übertrumpfen. Wie das geht, das erfahren Sie in diesem Artikel rund um die wichtigsten Punkte für eine gelungene Bewerbung als Arzt.
Inhaltsverzeichnis
Ihre Bewerbung als Mediziner vorbereiten: Sorgfalt zahlt sich auch hier aus!
„Mit der richtigen Vorbereitung fällt Ihnen die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen deutlich leichter. Zudem wirkt sich dies in der Regel sehr positiv auf die Qualität Ihres Anschreibens und auf die Stichhaltigkeit Ihres Lebenslaufes aus.“

Wichtig für Ihre Bewerbung als Arzt ist vor allem, dass Sie sich neben Ihrem fordernden Beruf ausreichend Zeit für die Erstellung Ihrer Unterlagen nehmen. Nur, wenn Sie über die erforderliche Ruhe verfügen, können Ihr Bewerbungsschreiben und Ihr CV so werden wie Sie es sich wünschten.
Eine gute Bewerbung für die Arztstelle Ihrer Wahl setzt immer eine gute Vorbereitung voraus. Wichtig ist es vor allem, dass Sie für sich selbst genau wissen, warum Sie sich auf eine konkrete Stelle bewerben möchten:
- Was reizt Sie an der ausgeschriebenen Stelle?
- Welche berufliche Zukunft schwebt Ihnen als Arzt vor?
- Über welche Reputation verfügt das Klinikum bzw. die Abteilung, bei dem / der Sie sich bewerben möchten?
- Gibt es die Möglichkeit, sich zu spezialisieren oder an interessanten Forschungsprojekten mitzuarbeiten?
- Kennen Sie den Chefarzt und welchen Ruf genießt dieser unter Medizinern?
- Welche Kompetenzen befähigen Sie als Arzt, der ausgeschriebenen Position vollumfänglich gerecht zu werden? Haben Sie entsprechende Weiterbildungen besucht wie etwa im Bereich Strahlenschutz oder Arthroskopiekurse?
- Passt die anvisierte Stelle zu Ihren vorherigen Stationen im Lebenslauf bzw. Curriculum Vitae und ist diese im Einklang mit Ihren langfristigen Karrierezielen?
Auch dann, wenn Sie eine interessante Stelle gefunden haben, die bestens zu passen scheint, sollten Sie auch stets Alternativen im Blick haben. Nicht immer sind die Entscheidungsprozesse innerhalb der Personalabteilung einer Klink oder eines Krankenhauses transparent, zudem schläft die Konkurrenz nicht, sodass Sie bei jedem Bewerbungsvorhaben Absagen einkalkulieren müssen. Alles andere wäre nicht realistisch und würde nur unnötigen Frust erzeugen, der gänzlich ungeeignet ist, um selbstbewusst eine Bewerbungsphase zu durchlaufen. Empfehlenswert ist es daher, nach mehreren Stellen zu recherchieren und sich parallel zu bewerben. So sind die Erfolgsaussichten deutlich besser, wenn Sie sich als Arzt für eine neue Stelle bewerben wollen.
„Sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu sein, ist die Grundlage authentischer Bewerbungsunterlagen, mit denen Sie überzeugen können.“
Bewerben Sie sich mit vollständigen Bewerbungsunterlagen, inklusive aller Angaben!

Achten Sie immer darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Das Deckblatt ist dabei in vielen Fällen optional, das Bewerbungsfoto jedoch nicht.
Die Vollständigkeit von Bewerbungsunterlagen darf auch bei Ärzten nicht unterschätzt werden. Fehlen wichtige Dokumente oder Angaben, so erzeugen Sie keinen guten Ersteindruck, der gerade für den gesamten Bewerbungsprozess von so großer Bedeutung ist. Zu den üblichen Bewerbungsunterlagen gehören die folgenden Dokumente:
- Deckblatt – bei der Bewerbung per Mappe Pflicht und optional für die Bewerbung per E-Mail.
- Bewerbungsschreiben – auch Anschreiben oder Bewerbungsanschreiben genannt.
- Lebenslauf – bei Ärzten sollte, wie bei anderen Akademikern auch, die Bezeichnung „Curriculum Vitae“ gewählt werden.
- Anlagen mit kleinem Inhaltsverzeichnis – bitte die richtige Reihenfolge beachten.
„Wenn seitens des Arbeitgebers in der Stellenausschreibung ein frühestmöglicher Eintrittstermin sowie eine Gehaltsvorstellung gewünscht ist, sollten Sie dem nachkommen. Der richtige Platz für diese Angaben ist der letzte Absatz des Bewerbungsschreibens.“

Mit Ihrer Bewerbung möchten Sie überzeugen. Das geht nur, indem Sie höchste Qualität anstreben.
Es handelt sich hierbei nur um die grundlegende Struktur einer Bewerbung, die im Einzelfall natürlich abweichen kann. Bei Initiativbewerbungen kann auf die Anlagen verzichtet werden, sodass auch von einer Kurzbewerbung gesprochen wird. Das Deckblatt ist hingegen ein Dokument, das ebenfalls in vielen Fällen optional ist. Nur dann, wenn Sie beispielsweise einen Chefarzt persönlich kennen und dieser Sie nach Ihren Bewerbungsunterlagen fragt, benötigen Sie eine Bewerbungsmappe und diese enthält zwingend ein Deckblatt mit Ihrem Bewerbungsfoto und Ihre aktuellen Kontaktdaten. Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen eines Onlinebewerbungssystems hoch, was bei größeren Kliniken nicht unüblich ist, entfällt das Deckblatt. Gleiches gilt für die E-Mail-Bewerbung, sofern Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Form einzelner PDF-Dateien der Anlage beifügen. Ganz gleich, welche konkrete Bewerbungsform von Ihnen als Arzt genutzt wird, an einem professionellen Bewerbungsfoto kommen Sie nicht vorbei. Hier lohnt es sich, Geld zu investieren und die Dienstleistung eines erfahrenen Bewerbungsfotografen in Anspruch zu nehmen.
Ein Curriculum Vitae für Ärzte: Streichen Sie alles Unwichtige!
„Mit Ihrem Curriculum Vitae stellen Sie einen Überblick zu Ihrer Person und zu Ihrem akademischen Werdegang innerhalb der Medizin bereit. Verzichten Sie auf möglichen „Ballast“, der keinen Mehrwert im Kontext der von Ihnen anvisierten Arztstelle bietet.“
Das Kernstück einer jeden Bewerbung ist der Lebenslauf bzw. der CV, mit dem Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem fachlichen Werdegang in zusammengefasster Weise liefern. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich auf das Wesentliche beschränken – immer unter Berücksichtigung der Anforderungen der Stellenausschreibung. Lassen Sie Ihr Curriculum Vitae auch nie länger als zwei DIN A4-Seiten werden. Es ist durchaus möglich, alle wichtigen Informationen auf dieser Seitenzahl unterzubringen.

Mit Ihrem CV müssen Sie Ihren bisherigen Werdegang als Mediziner auf den Punkt bringen. Verzichten Sie dazu auf weniger relevante Informationen, die im Bewerbungskontext lediglich „Ballast“ darstellen.
10 Tipps für Ihren CV als Mediziner
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch und antichronologisch auf.
- Verwenden Sie mehrere Abschnitte im CV, die klar gekennzeichnet sind.
- Geben Sie alle Zeiten monatsgenau an und lassen Sie keine zeitlichen Lücken entstehen.
- Achten Sie darauf, dass sich alle Angaben im CV mit den Dokumenten Ihrer Zeugnisanlage decken.
- Beschreiben Sie alle wichtigen Stationen Ihres medizinischen Werdegangs mit ein paar Stichpunkten.
- Vermeiden Sie Wiederholungen bei den Stichpunkten und versuchen Sie, die Formulierungen zu variieren.
- Fokussieren Sie auf jene Stationen, die aktueller und / oder relevanter für die von Ihnen angestrebte Position sind.
- Mögliche negative Zeiträume im CV sind nur so kurz wie möglich anzugeben, ggf. mit kurzer Begründung.
- Geben Sie die Themen Ihrer akademischen Arbeiten und möglichen Publikationen an, sofern diese nicht den Umfang sprengen. Ist Letzteres der Fall, lohnt sich die Verwendung einer „Dritten Seite“ in Form einer separaten Publikationsliste, wenn die Forschung in Ihrem Lebenslauf eine Rolle spielt.
- Falls der Platz ausreicht, sollten Sie Ihren CV mit Ort, Datum und Unterschrift, gefolgt von Ihrem Namen versehen.
Begeisterung für den Arztberuf: Hinweise für ein authentisches Bewerbungsschreiben!
„Mit einem individuell formulierten Anschreiben liegen Sie für Ihre Bewerbung als Arzt richtig. Die Ansprüche sind hoch und man erwartet von Ihnen, dass Sie eine Passgenauigkeit herstellen.“

Die Arbeitgeber im Gesundheitswesen schauen sich die möglichen Kandidaten für eine vakante Position als Arzt sehr genau an. Zeigen Sie Begeisterung für Ihren Beruf und für den Arbeitgeber.
Als Arzt auf ein typisches Bewerbungsmuster zu setzen, ist überaus ungünstig, denn es wird im Bewerbungskontext nur als mangelnde Motivation oder als Unfähigkeit interpretiert. Im Internet findet man zwar zahlreiche Bewerbungsvorlagen, die extra für Mediziner erstellt worden sein sollen, doch schauen Sie sich diese von Inhalt her an: Monotone Standardsätze, ohne glaubwürdige Aussagen. Besonders problematisch ist der Umstand, dass Bewerbungsmuster keinen Raum für einen Bezug auf die konkrete Stelle bzw. die Ausrichtung der Klink zulassen. Mit einem Bewerbungsschreiben müssen Sie auch immer eine Aussage dazu treffen, warum Sie sich bei diesem Arbeitgeber und auf diese konkrete Position bewerben. Es gilt, eine Passgenauigkeit herauszuarbeiten, also Ihren CV mit den Anforderungen der Arztstelle sowie mit der Ausrichtung der Klinik oder sonstigen medizinischen Einrichtung zu verknüpfen. Dies ist nur mit einem individuellen Anschreiben möglich, für das Sie auf geeignete Argumente in einer zu Ihnen passenden Sprache zurückgreifen. Darüber hinaus sind weitere Punkte in Bezug auf das Anschreiben zu berücksichtigen, damit die Bewerbung den hohen Ansprüchen der Arbeitgeber aus dem Gesundheitssektor voll gerecht wird. Besonders, wenn Sie die nachfolgenden Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben beherzigen, liegen Sie richtig!
10 Tipps für ein gutes Bewerbungsschreiben

Setzen Sie für Ihr Anschreiben nicht auf ein Bewerbungsmuster. Es handelt sich bei diesem kostenlosen Vorlagen oftmals um Massenware, die keinerleit Individualität oder gar Passgenauigkeit aufkommen lassen. Als Arzt sind Sie mit einem individuellen Schreiben bessser beraten.
- Nutzen Sie eine DIN A4-Seite für Ihr Anschreiben.
- Richten Sie sich an einem typischen Geschäftsbrief aus, um Ihr Bewerbungsschreiben zu gestalten: Kopfzeile, Anschrift, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift und vollständiger Name, ggf. Verweis auf mögliche Anlagen.
- Nutzen Sie mehrere Absätze für den Haupttext dieses Bewerbungsdokuments.
- Gehen Sie auf Ihre Fähigkeiten als Arzt sowie auf Ihre persönlichen Stärken ein.
- Stellen Sie ein Bezug zu der vakanten Position her und erläutern Sie, warum ein hohes Maß an Passgenauigkeit vorliegt.
- Begründen Sie, inwieweit Sie der entsprechenden Klinik einen Mehrwert bereitstellen können.
- Erläutern Sie Ihre Motivation und ordnen Sie im Anschreiben die vakante Position im Kontext Ihrer beruflichen Ziele als Mediziner ein.
- Verzichten Sie immer darauf, mögliche negative Aspekte Ihrer Bewerbungsabsicht anzusprechen.
- Versehen Sie Ihr Bewerbungsanschreiben mit einer händischen (eingescannten) Unterschrift.
- Achten Sie darauf, dass das Datum aktuell ist und mit jenem im Lebenslauf übereinstimmt.
Beachten Sie bitte bei Ihrem Anschreiben auch, dass Sie nicht übertreiben. Rühmen Sie sich mit fachlichen Kenntnissen, über die Sie noch nicht in Gänze verfügen, fällt dies spätestens im Vorstellungsgespräch auf, bei dem mit Sicherheit auch medizinisches Fachwissen thematisiert wird. Allzu unglaubwürdige Behauptungen fallen ohnehin schon früher im Bewerbungsprozess auf.
Die Kliniken erwarten in der Regel Onlinebewerbungen: Wichtige Tipps!
„Mit der Onlinebewerbung sparen Sie als Arzt kostbare Zeit, doch hält diese auch viele Fehlermöglichkeiten bereit, die Sie unbedingt vermeiden müssen.“

Die meisten Bewerbungen im Gesundheitssektor erfolgen heutzutage online. Dazu benötigen Sie geeignete PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Die meisten Stellen für Ärzte fordern eine Onlinebewerbung, sodass Sie zunächst PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen erstellen müssen, um diese anschließend per E-Mail zu versenden, oder über ein Onlinebewerbungssystem beim Arbeitgeber hochzuladen. Hinsichtlich der PDF-Dateien wie auch der E-Mail-Bewerbung sind mehrere Punkte zu beachten, damit Ihre Onlinebewerbung optimal wirkt und Sie in kein Fettnäpfchen treten.
6 Tipps für eine professionelle Onlinebewerbung
- Achten Sie darauf, dass Sie für Ihre Onlinebewerbung nur solche PDF-Dateien verwenden, die eine einwandfreie Grafikqualität bei möglichst kleiner Dateigröße aufweisen. Beachten Sie immer die Dateigrößenbeschränkungen der Arbeitgeber.
- Geben Sie Ihren Bewerbungsdateien Namen, mit denen diese leicht zugeordnet werden können, z. B. „Bewerbung_Assistenarzt_Nephrologie_Dr. M. Mustermann.pdf“.
- Prüfen Sie die Details der PDF-Dateien, damit sich dort nur Ihr oder ein sonstiger unverfänglicher Autorenname befindet.
- Kopieren Sie Ihr Anschreiben nicht in das Textfeld der E-Mail, sofern Sie nicht sichergehen können, dass der Empfänger zugleich die Personalentscheidung fällt.
- Verwenden Sie für die E-Mail-Bewerbung immer eine kleine Signatur mit Ihren Kontaktdaten und möglichst wenig Text.
- Verzichten Sie stets darauf, von der E-Mail-Empfangsbestätigungsfunktion Gebrauch zu machen, da diese Ihnen keinen Mehrwert bietet und Sie damit den Empfänger nur unnötig unter Druck setzen würden.
Kompetente Hilfe für Ihre Bewerbung als Mediziner vom TT Bewerbungsservice!
„Der TT Bewerbungsservice hat schon vielen Medizinern in deutscher wie englischer Sprache auf Ihrem Weg zur Wunschstelle begleitet. Nutzen auch Sie unsere Kompetenzen im Bereich der Bewerbung für Ihre persönliche Karriere in der Medizin!“

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Bewerbungsvorhaben! Wir haben bereits vielen Ärzten mit professionellen Bewerbungsunterlagen weitergeholfen.
Beim TT Bewerbungsservice handelt es sich um das freiberufliche Angebot eines erfahrenen Ghostwriters für Bewerbungen, der im Bereich Lektorat und Kundenservice kompetent unterstützt wird. So bietet unserer Bewerbungsservice eine hohe Qualität und Sie wissen, wer Ihre Bewerbung schreibt. Schließlich wollen Sie Ihr Anliegen in guten Händen wissen. Als Mediziner fallen Sie in die Preisstufe 3, mit der Sie professionelle und individuelle Bewerbungsunterlagen zu einem fairen Preis erhalten. Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Arbeit, indem Sie einen Blick auf unsere Kundenmeinungen werfen. Schon vielen Ärzten hat der TT Bewerbungsservice bei der Bewerbung zu attraktiven Stellen im Gesundheitswesen verholfen – ob in Deutschland oder international. Kontakten Sie uns und nutzen Sie unseren Erfahrungsschatz auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle als Arzt! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.