Die erfolgreiche Bewerbung als Altenpflegerin: Eine Anleitung!
„Trotz der fordernden Aufgaben in der Altenpflege, ist der Beruf der Altenpflegerin sehr beliebt. Dies bedeutet, dass Sie viel Konkurrenz haben werden, wenn Sie sich in beliebten Einrichtungen bewerben möchten. Ihren Wunscharbeitgeber können Sie nur mit hochwertigen und durchdachten Bewerbungsunterlagen überzeugen. Wie Sie diese erstellen, das erfahren Sie in diesem Beitrag!“

Sie wissen es: Der Beruf in der Altenpflege ist nicht einfach. Dennoch sind die Stellen als Alternpflegerin in vielen Städten sehr gefragt. Entsprechend gut müssen Ihre Bewerbungsunterlagen sein, wenn Sie eine realisitische Chance auf eine neue Stelle haben möchten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen zahlreiche Bewerbungstipps, die sich in der Praxis als sehr hilfreich erwiesen haben.
Der Beruf einer Altenpflegerin ist körperlich wie mental fordernd – und man muss schon viele Stärken mitbringen, um in diesem Bereich arbeiten zu können. Dennoch sind die Stellen als Altenpflegerin, beispielsweise in Großstädten, sehr gefragt und entsprechend groß ist die Anzahl Ihrer Konkurrentinnen in guten Häusern. Eine Bewerbung als Altenpflegerin sieht dabei im Prinzip nicht anders aus als solche für andere Berufsbilder. Aber es sind ein paar spezielle Dinge im Bewerbungsschreiben zu beachten, wenn Sie sich als Altenpflegerin bewerben möchten. Mit den üblichen Bewerbungsmustern und Bewerbungsvorlagen werden Sie als Altenpflegerin höchstwahrscheinlich keinen Erfolg haben. Sie können natürlich das Risiko eingehen und es versuchen, doch auf mittlere Sicht haben Sie deutlich weniger Arbeit und Frust, wenn Sie sich mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in der Altenpflege bewerben. Wie Sie eine ansprechende Bewerbung schreiben, das zeigen wir Ihnen in diesem Artikel und geben Ihnen gleichzeitig zahlreiche Tipps für Ihre Bewerbung als Altenpflegerin.
Inhaltsverzeichnis
Los geht es mit der Bewerbung als Altenpflegerin!
Bevor Sie mit dem eigentlichen Schreiben Ihrer Bewerbung beginnen, ist es sinnvoll, sich ein paar Gedanken zu machen und alle Unterlagen herauszusuchen, die Sie dafür benötigen. Ein bestimmter Ablaufplan hat sich als sehr wirksam erwiesen – auch bei der Bewerbung als Altenpflegerin.
Bewerbung als Altenpflegerin – Ablaufplan

Von der Stellenanzeige bis zum erfolgreichen Jobinterview ist es ein weiter Weg. Die erste Hürde ist das Schreiben der eigenen Bewerbung. Schauen Sie sich doch unsere Empfehlung für einen Ablaufplan an, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich als Altenpflegerin zu bewerben.
- Legen Sie für sich selbst fest, welche Art von Stelle und Arbeitgeber für Sie in Frage kommen.
- Überlegen Sie sich genau, was Ihre Gründe sind, den Beruf einer Altenpflegerin zu ergreifen oder warum Sie einen Jobwechsel anstreben.
- Machen Sie sich Notizen zu Ihren Stärken und zu Ihrer Motivation als Altenpflegerin zu arbeiten.
- Suchen Sie Ihre Zeugnisse und Nachweise heraus (Ausbildungszeugnis, Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnis, Weiterbildungszertifikate usw.) und erstellen Sie jetzt schon Ihre Zeugnisanlage (am besten als PDF-Datei).
- Suchen Sie mehrere passende Stellen heraus und analysieren Sie die dahinterstehenden Anforderungen.
- Erstellen Sie Ihren Lebenslauf mit Ihren Dokumenten als Grundlage und unter Berücksichtigung der Anforderungen aus den Stellenanzeigen.
- Zusammen mit der jeweiligen Stellenausschreibung und Ihrem Lebenslauf können Sie nun ein individuelles Bewerbungsschreiben verfassen – pro Stelle immer ein neues Anschreiben.
- Fassen Sie Ihre Bewerbungsmappe samt Deckblatt zusammen, oder generieren Sie PDF-Dateien, wenn Sie sich online (z. B. per E-Mail-Bewerbung) bewerben.
- Versenden Sie parallel mehrere Bewerbungen mit einem entsprechenden E-Mail-Text oder per Post – manchmal sind es auch Onlinebewerbungssysteme, bei denen Sie Ihre Unterlagen hochladen und Formulare ausfüllen müssen.
- Überprüfen Sie Ihren Bewerbungserfolg und passen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie eine zu hohe Anzahl an Absagen erhalten.
„Wenn Sie sich auf einen sinnvollen Ablaufplan festlegen, sparen Sie Zeit und Frust bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen für eine Stelle als Altenpflegerin!“
Wir beginnen mit Ihren Zeugnisanlagen.
Ihre Zeugnisse, die Ihre Ausbildung zur Altenpflegerin und Ihren beruflichen Werdegang in der Pflege dokumentieren, müssen Sie für ein Bewerbungsvorhaben immer zur Verfügung stellen. Holen Sie diese rechtzeitig aus der entsprechenden Ablage heraus und sortieren Sie diese. Für die Zeugnisanlage gibt es eine klare Reihenfolge, die zu beachten ist. Zudem empfehlen wir die Verwendung eines kleines Inhaltsverzeichnisses als Deckblatt, sodass die Personaler eine bessere Übersicht über Ihre Anlagen erhalten.
Die richtige Reihenfolge in der Zeugnisanlage
- Kurzes und klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis
- Letztes Arbeitszeugnis oder aktuelles Zwischenzeugnis
- Ausbildungszeugnis – Altenpflegerin
- Weiterbildungszertifikate & sonstige Nachweise
„Achten Sie bei Ihrer Zeugnisanlage darauf, dass alle Dokumente gerade und in guter Grafikqualität eingescannt werden. Mit den Anlagen liefern Sie Belege für Ihre Aussagen im Lebenslauf und im Bewerbungsschreiben. Sie gehören daher zu den üblichen Bewerbungsunterlagen.“
Der Lebenslauf: Ihr Werdegang als Altenpflegerin!

Jede Altenpflegerin hat ihren ganz eigenen beruflichen Werdegang – auch Sie! Um diesen geht es im Lebenslauf, der antichronologisch und tabellarisch aufgebaut sein muss. Setzen Sie auf klare Fakten und achten Sie darauf, dass keine zeitlichen Lücken entstehen!
Mit Ihrem Lebenslauf müssen Sie nachvollziehbare Daten und Fakten rund um Ihren Berufsweg in der Altenpflege aufzeigen. Es geht darum, Nachweise zu präsentieren, die für Ihre Eignung als Altenpflegerin sprechen. Der Lebenslauf muss immer antichronologisch und tabellarisch aufgebaut sein. Zudem ist es überaus wichtig, dass sich keine zeitlichen Lücken oder sonstigen Unklarheiten auftun. Als Altenpflegerin müssen Sie genau arbeiten – und gleiches wird von Ihnen erwartet, wenn Sie Ihren Lebenslauf zusammenstellen.
„Der Lebenslauf dient dazu, Ihren bisherigen beruflichen Werdegang sowie Ihre Kompetenzen als Altenpflegerin zusammenzufassen und strukturiert darzustellen. Hierzu stehen Ihnen maximal zwei Seiten zur Verfügung.“
10 Tipps für Ihren Lebenslauf
- Ein Lebenslauf als Altenpflegerin sollte maximal zwei DIN A4 – Seiten umfassen – mehr ist nicht erforderlich.
- Verwenden Sie ein einheitliches Layout für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben sowie ein mögliches Deckblatt.
- Achten Sie darauf, dass Sie vollständige und korrekte Bezeichnungen verwenden (z. B. für Kliniknamen, Firmennamen oder Bezeichnungen der Bildungseinrichtungen).
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf in mehrere Abschnitten auf (z. B. persönlicher Werdegang, Berufliche Stationen, Ausbildung, Fähigkeiten und Kenntnisse, Interessen und Hobbys etc.).
- Erläutern Sie jede berufliche Station in der Altenpflege mit ein paar Stichpunkten, die Ihre Aufgaben und Ihren Verantwortungsbereich beschreiben.
- Verwenden Sie nur solche Fachbegriffe aus der Altenpflege, die allgemein bekannt sind und auch von Personalern verstanden werden.
- Alle Zeitangaben sind im Format „Monat/Jahr“ zu tätigen.
- Wenn Sie Ihr Bewerbungsfoto im Lebenslauf platzieren, gehört dieses in den oberen Bereich – nahe bei den „Persönlichen Daten“.
- Sie können Ihren Lebenslauf mit einer Unterschrift versehen, wenn noch ausreichend Platz vorhanden ist. Die Unterschrift ist heute jedoch nicht mehr zwingend erforderlich.
- Überprüfen Sie Ihren Lebenslauf auf Rechtschreibfehler und mögliche zeitliche Lücken, bevor Sie diesen abschließen und ausdrucken bzw. eine PDF-Datei daraus erstellen.
Durch und durch Altenpflegerin: Mit dem Bewerbungsschreiben überzeugen!
„Zeigen Sie sich in Ihrem Bewerbungsschreiben als stressresistente und motivierte Altenpflegerin. Es geht darum, den Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass man die optimale Besetzung der offenen Stelle in der Pflege ist und sich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch lohnt.“

Von allen Bewerbungsunterlagen ist das Bewerbungsschreiben das komplizierteste Dokument. Sie müssen in einem fließenden Text begründen, warum Sie für die angestrebte Stelle in der Altenpflege voll geeignet sind.
Bauen Sie Ihr Bewerbungsschreiben nicht mit den Floskeln der üblichen Bewerbungsvorlagen auf, denn diese sind inhaltslos und bieten dem Leser keinerlei Mehrwert. Individuelle Sätze und Formulierungen, die zu Ihnen und zu der Stelle als Altenpflegerin passen, sind wesentlich zielführender und vermitteln ein echtes Interesse am Arbeitgeber. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Stärken in Ihrem eigenen Schreibstil darstellen, ohne unglaubwürdig zu wirken. Der Aufbau Ihres Bewerbungsschreibens muss sowohl formalen, als auch inhaltlichen Kriterien gerecht werden. In keinem anderen Bewerbungsdokument können Sie so viel Ihrer Persönlichkeit einbringen wie im Bewerbungsschreiben. Zeigen Sie, dass Sie durch und durch Altenpflegerin sind und somit bestens geeignet für die von Ihnen angestrebte Stelle!
10 Tipps für Ihr Bewebungsschreiben
- Für Ihr Bewerbungsschreiben als Altenpflegerin steht Ihnen eine DIN A4 – Seite zur Verfügung.
- Bauen Sie das Bewerbungsschreiben wie einen Geschäftsbrief auf.
- Achten Sie darauf, den richtigen Ansprechpartner zu finden und diesen direkt anzuschreiben – ist keiner vorhanden, müssen Sie die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren,“ wählen.
- Bauen Sie Ihr Anschreiben in mehreren Abschnitten auf.
- Beschrieben Sie Ihren bisherigen Werdegang als Altenpflegerin kurz und zeigen Sie Ihre fachlichen sowie persönlichen Stärken auf.
- Begründen Sie Ihre Motivation für die neue Stelle sowie den Grund, warum Sie sich genau bei diesem einen Arbeitgeber bewerben.
- Verzichten Sie darauf, Negatives ins Bewerbungsschreiben zu bringen und schreiben Sie auf keinen Fall etwas Schlechtes über frühere Kolleginnen, Arbeitgeber oder Vorgesetzte.
- Nutzen Sie nur Argumente, die glaubwürdig sind und zu Ihrem Bewerbungswunsch in der Altenpflege passen.
- Prüfen Sie immer noch einmal Ihre Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, bevor Sie Ihr Bewerbungsschreiben abschließen und dieses ausdrucken oder eine PDF-Datei daraus erzeugen.
- Versehen Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit einem aktuellen Datum und einer Unterschrift.
Das Bewerbungsfoto: Investieren Sie in Qualität!

Mit einem professionellen Bewerbungsfoto können Sie immer punkten! Dieses findet sich bei der Onlinebewerbung im Lebenslauf wieder, bei der Bewerbungsmappe auf dem Deckblatt.
Zu Ihrer Bewerbung als Altenpflegerin gehört fast immer ein Bewerbungsfoto. Nur wenn in der entsprechenden Stellenausschreibung explizit vermerkt ist, dass auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten ist, sollten Sie sich auf jeden Fall nach den Vorgaben richten. Ansonsten ist beim Bewerbungsfoto anzumerken, dass es sich auch hier lohnt, in ein qualitativ hochwertiges Bewerbungsbild zu investieren. Ein guter Bewerbungsfotograf muss nicht zwangsweise teuer sein. Bedenken Sie, dass Sie ein Bewerbungsfoto mehrere Jahre lang nutzen können und dass ein gutes Bild Ihre Bewerbung regelrecht boosten kann. Auf dem Bild müssen Sie kompetent und sympathisch wirken, denn viele Personalerinnen und Personaler lassen sich vom ersten Eindruck leiten und entscheiden dann, ob sie eine einzelne Bewerbung genauer betrachten. Hierbei spielt das Bewerbungsfoto – grundsätzlich im Gesundheitswesen wie z. B. auch als PTA – eine wichtige Rolle.
Was ist mit dem Deckblatt? Brauche ich dieses für meine Bewerbung in der Altenpflege?
Für viele Bewerberinnen gehört das Deckblatt schlichtweg zu den üblichen Bewerbungsunterlagen. Dies ist grundsätzlich richtig, doch gerade in den vergangenen Jahren hat sich die Bewerbungsform – nicht nur für Altenpflegerinnen – klar gewandelt. War einst die Bewerbungsmappe in Papierform verbreitet, ist es heutzutage die Onlinebewerbung, die üblicherweise zur Anwendung kommt. Diese besteht im Normalfall als einer einzigen PDF-Datei für die gesamte Bewerbung – oder aus einzelnen PDF-Dateien für jedes Bewerbungsdokument. Bei der ersten Variante ist ein Deckblatt sinnvoll, da dies ein abgerundetes Bild Ihrer Bewerbung als Altenpflegerin ergibt und Ihre Kontaktinformationen direkt auf der ersten Seite zu finden sind. Verwenden Sie für Ihr Bewerbungsschreiben sowie Ihren Lebenslauf und die dazugehörige Anlage einzelne PDF-Dateien, ist ein Deckblatt wenig sinnvoll. Im Fazit brauchen Sie bei Ihrem Bewerbungsvorhaben für eine (neue) Stelle als Altenpflegerin nicht zwangsweise ein Deckblatt.
Hinweise zum Bewerbungsdeckblatt
- Zu einer professionellen Bewerbungsmappe gehört immer ein Deckblatt mit Ihrem Bewerbungsfoto, Ihren Kontaktdaten sowie ein Hinweis auf die angestrebte Stelle als Altenpflegerin.
- Das Bewerbungsdeckblatt ist bei der Onlinebewerbung oftmals nicht erforderlich – es ist nur dann zu erstellen, wenn Sie eine einzige PDF-Datei, die Ihre gesamte Bewerbung enthält, einreichen.
- Ein Deckblatt muss immer klar strukturiert sein und sollte vom Layout sowie vom Design zu Ihren anderen Bewerbungsdokumenten passen.
- Nutzen Sie ein Deckblatt, darf Ihr Lebenslauf kein Bewerbungsfoto mehr enthalten.
- Auf unserer Website stehen Ihnen zahlreiche Deckblätter in unterschiedlichen Designs und Stilen zur Verfügung, die zu einer Bewerbung in der Altenpflege gut passen. Diese können Sie kostenlos herunterladen und für Ihre Zwecke nutzen.
Brauchen Sie Hilfe für Ihre Bewerbung als Altenpflegerin?

Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie die richtige Hilfe für Ihr Bewerbungsvorhaben in der Altenpflege! Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Service!
Wir sind der richtige Ansprechpartner, wenn es um eine kompetente und professionelle Bewerbungshilfe geht. Der TT Bewerbungsservice besteht aus dem erfahrenen Bewerbungsschreiber Till Tauber, der bereits viele Jahre als Ghostwriter mit Spezialisierung auf Bewerbungen tätig ist, und der Lektorin Lisa Bönemann. So profitieren Sie davon, dass alle Bewerbungsunterlagen doppelt geprüft und höchsten Ansprüchen gerecht werden. Wir sind keine der vielen auf dem Markt befindlichen „Bewerbungsfabriken“, bei welcher Sie nicht wissen, wer Ihre Bewerbung schreibt. Mit dem Beruf Altenpflegerin fallen Sie in die günstige Preisstufe 2, mit der Sie für € 99,00 ein individuelles Bewerbungsschreiben und für € 199,00 eine komplette professionelle Bewerbung erhalten. Mit der Zahlungsart Vorkasse bekommen Sie noch einmal 10 % Rabatt. Bewerben Sie sich für eine Ausbildung zur Altenpflegerin kommt die Preisstufe 1 (Bewerbungsschreiben für € 69,00, komplette Bewerbung für € 119,00) zur Anwendung. Sollten Sie schon über Bewerbungsunterlagen ausreichender Qualität verfügen, ist oftmals auch eine günstigere Bewerbungsoptimierung möglich. Nutzen Sie das Angebot des TT Bewerbungsservice für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.