Die Bewerbung als Pilot: Mit einem professionellen Anschreiben und Lebenslauf zur Wunschairline!
„In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Tipps für Ihre Bewerbung als Pilot. Erfahren Sie, worauf es bei einem professionellen Lebenslauf und einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben ankommt. Nutzen Sie dieses Wissen auf dem Weg zu Ihrer Wunschstelle als Captain, First Officer oder Berufseinsteiger!“

Gehen Sie den nächsten Schritt in Ihrem fliegerischen Werdegang und bewerben Sie sich bei einer attraktiven Airline. Wir geben Ihnen die entsprechenden Tipps für die Bewerbung als Pilot.
Der Beruf des Piloten ist überaus beliebt und stellt hohe Ansprüche an die Bewerber. Dies verwundert nicht, schließlich ist die Luftfahrt von neuester Technik geprägt und stellt einen Bereich dar, in dem Fehler nicht toleriert werden dürfen. Im Cockpit müssen alle Procedures reibungslos ablaufen und fehlerfrei durchgeführt werden. Zeit zum Überlegen ist da nicht vorhanden. Anders ist es, wenn Sie sich als Pilot bei einer Airline bzw. Fluggesellschaft bewerben. Hier sollten Sie sich unbedingt Gedanken machen, sich ausreichend Zeit nehmen und Ihre Bewerbung Schritt für Schritt vorbereiten. Mit einer gelungenen Bewerbung kommen Sie Ihren beruflichen Wünschen einen deutlichen Schritt näher. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gut vorbereiten und welche Kriterien ein individuelles Anschreiben sowie einen professionellen Lebenslauf ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
Ihre Bewerbung als Pilot vorbereiten: Warum möchten Sie sich bewerben?
„Eine solide Vorbereitungsphase ist die Grundlage für eine jede erfolgreiche Bewerbung. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um ansprechende Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie sich als First Officer oder als Captain bewerben.“
Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie sich vor der Erstellung Ihrer Unterlagen über Ihre Bewerbungsmotivation voll im Klaren sind. So sollten Sie für sich vorab ein paar Fragen klären, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen:

Unabhängig davon, ob Sie sich als Captain, First Officer oder Ab Initio bewerben möchten: Sie benötigen hochwertige Bewerbungsunterlagen, um überzeugen zu können.
- Warum möchte ich die Airline wechseln?
- Was erhoffe ich mir als Pilot bei der neuen Airline?
- Welche Luftfahrzeugmuster möchte ich dort fliegen?
- Von welchem Standort aus möchte ich als Pilot eingesetzt werden?
- In welchem Streckennetz möchte ich zum Einsatz kommen und welche Destinationen möchte ich anfliegen?
- Wie sieht meine Gehaltsvorstellung aus und wie viele Off Tage sind mir wichtig?
- Wie stelle ich mir meine berufliche Laufbahn als Pilot langfristig vor?
Wenn Sie diese Fragen für sich klar beantwortet haben, können Sie sich dem Anfertigen aller relevanten Bewerbungsdokumente widmen. Dazu empfiehlt es sich, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten.
Die Airlines haben mitunter verschiedene Bewerbungsprozesse, die es zu berücksichtigen gilt. Informieren Sie sich auf der jeweiligen Webpräsenz über die Airline und die besonderen Bewerbungsmodalitäten.[/quote]
Ablaufplan – Bewerbungserstellung Pilot (First Officer / Captain)

Wohin soll die Reise gehen? Wenn Sie sich bewerben, sollten Sie sich vorab eingehend mit Ihrer Bewerbungsmotivation auseinandergesetzt haben. Dies ist wichtig, um ein ansprechendes Anschreiben verfassen zu können.
- Einscannen und ordnen aller relevanten Dokumente (u.a. Arbeitszeugnisse, Lizenzen, Type Ratings, ATPL, EASA Medical Class, Flugstundennachweise bzw. Flight Log, Führungszeugnis usw.).
- Einscannen und Freistellen der eigenen Unterschrift sowie des Bewerbungsfotos.
- Anfertigen eines kleinen Inhaltsverzeichnisses für die Zeugnisanlage.
- Erstellung des Lebenslaufes bzw. Curriculum Vitaes unter Zuhilfenahme der vorliegenden Dokumente.
- Verfassen eines individuellen Anschreibens pro Stellenanzeige unter Heranziehung des Lebenslaufes sowie der jeweiligen Anforderungsliste der Airline.
- Generierung von PDF-Dateien in Vorbereitung auf die Onlinebewerbung.
- Hochladen der Bewerbungsdateien über ein Onlineportal der jeweiligen Airline oder Versand per E-Mail.
Wenn Sie zeitnah die Airline wechseln möchten, sollten Sie sich parallel auf mehrere Stellen bewerben. So erhöhen Sie die Chancen, dass es in einem absehbaren Zeitraum zu einem Vorstellungsgespräch bzw. Jobinterview kommt.
- Buch, Steffen (Autor)
- Dahlenburg, Dennis (Autor)
Werbung (Affliate Link)
Hinweise zu den Anlagen Ihrer Bewerbung!
„Arbeitszeugnisse, Type Ratings und alle sonstigen Dokumente wollen gerade und in guter Qualität bei möglichst geringer Dateigröße eingescannt werden. Das PDF-Format ist dabei zu wählen.“

Die Infografik zeigt, worauf es bei der Bewerbung als Pilot ankommt. Bitte klicken Sie zum Vergrößern hier oder auf das Bild.
Sie können direkt etwas Arbeit sparen, indem Sie Ihre Zeugnisse und sonstigen Nachweise direkt in der richtigen Qualität einscannen. Es geht darum, einen guten Kompromiss zwischen Grafikqualität und Dateigröße zu finden. Viele Airlines erwarten komplette Bewerbungen, die im PDF-Format nicht größer als 3 MB sein dürfen. Probieren Sie daher ein paar Einstellungen mit einem einzelnen Dokument aus. Achten Sie beim Scannen zudem darauf, dass alle Dokumente gerade erfasst werden. Der automatische Dokumenteneinzug, über den manche Geräte verfügen, ist für das Einscannen von Nachweisen für die Bewerbung ungeeignet.
Tipps zum Lebenslauf: Bringen Sie Ihre Pilotenlaufbahn auf den Punkt!
„In Ihrem tabellarischen Lebenslauf müssen wichtige Daten wie Lizenzen, Type Ratings und Flugstunden auf den verschiedenen Mustern sofort erkennbar sein. Dazu eignet sich ein Kurzprofil oder ein entsprechender Abschnitt im Lebenslauf.“
Mit dem Lebenslauf wird das Ziel verfolgt, Ihren bisherigen Werdegang in zusammengefasster Weise auf maximal zwei DIN A4-Seiten darzustellen. Der zuständige Recruiter der Airline Ihrer Wahl möchte schnell sehen können, ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für die angestrebte Position als First Officer oder Captain erfüllen. Somit ist es klar, dass Ihre fliegerischen Daten wie Flugstunden und Type Ratings klar ersichtlich aufgeführt sein müssen. Auch gilt es, Widersprüche zu den Zeugnisanlagen unbedingt zu vermeiden. Zeitliche Lücken dürfen sich im Lebenslauf nicht finden.
10 Tipps zum Lebenslauf in der Übersicht

Aus Ihrem Lebenslauf müssen Ihre fliegerischen Qualifikationen klar hervorgehen. Geben Sie Ihre Type Ratings und Flugstunden auf übersichtliche Weise an. Der Lebenslauf darf maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen, womit man als Pilot immer auskommt.
- Bauen Sie Ihren Lebenslauf in tabellarischer und antichronologischer Weise auf.
- Nutzen Sie nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten – alle Informationen rund um Ihre bisherige Pilotenlaufbahn lassen sich immer so zusammenfassen.
- Platzieren Sie Ihr Bewerbungsfoto im Lebenslauf, wenn Sie kein Deckblatt verwenden. Das Deckblatt ist nur bei der Bewerbung per E-Mail sinnvoll.
- Verwenden Sie für Ihren Lebenslauf mehrere Abschnitte, einen speziell für alle fliegerischen Daten (ATPL,Type Ratings, Flugstunden usw.).
- Wahlweise können Sie auch ein Kurzprofil am Anfang des Lebenslaufs nutzen, das die entsprechenden Angaben umfasst oder die Überschrift „Fliegerischer Lebenslauf“ nutzen.
- Lassen Sie niemals zeitliche Lücken im Lebenslauf entstehen und geben Sie alle Zeiten monatsgenau an.
- Relevante Stationen für Ihren konkreten Bewerbungswunsch als Pilot sollten stichpunktartig mit Informationen hinterlegt werden.
- Achten Sie darauf, vollständige und korrekte Schreibweisen für die Bezeichnungen aller Arbeitgeber und Ausbildungseinrichtungen bzw. Flugschulen zu nutzen.
- Ihre Kontaktdaten sollten im Lebenslauf enthalten sein – hierfür bietet sich eine einheitliche Kopfzeile für alle Bewerbungsunterlagen an.
- Versehen Sie Ihren Lebenslauf, sofern Sie über ausreichend Platz verfügen, mit Ort, Datum, Unterschrift sowie mit Ihrem vollständigen Namen.
Das Anschreiben: Ihre Wunschairline mit den richtigen Sätzen überzeugen!
Gerade das Anschreiben, das auch als Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsanschreiben bekannt ist, fällt vielen Piloten recht schwer. Dies ist verständlich, denn für dieses Bewerbungsdokument müssen Sie einen längeren Text, ganz ohne Stichpunkte wie im Lebenslauf üblich, erstellen. Es geht vor allem darum, Ihre Motivation für einen Wechsel zur bzw. Einstieg in die Airline zu begründen. Mit den Standardaussagen, wie Sie in den typischen Bewerbungsmustern enthalten sind, werden Sie dies nicht erreichen können. Die Nutzung von kostenlosen Musterbewerbungen zeigt nur, dass Sie sich nicht die Mühe machen wollten, eigene Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Dies hinterlässt in der Regel einen sehr schlechten Eindruck. Gerade, wenn es um die attraktiven Stellen als Flight Officer oder Captain bei den Airlines mit guter Bezahlung geht, kann die Konkurrenz mitunter sehr groß sein, sodass Sie überzeugender als Ihre Mitbewerber sein müssen, um sich eine realistische Chance für die erste Vorstellungsrunde zu verschaffen. Ein individuell formuliertes Anschreiben ist da ein Muss.

Ein gelungenes Anschreiben ist durch verschiedene Kriterien gekennzeichnet. Gehen Sie auf die jeweilige Airline ein und erläutern Sie mit individuellen Argumenten, warum Sie für diese tätig sein möchten. Die Infografik können Sie hier oder durch Klicken auf das Bild vergrößern.
10 Tipps für ein gelungenes Bewerbungsschreiben
- Nutzen Sie für Ihr Anschreiben eine ganze DIN A4-Seite.
- Achten Sie darauf, dass Sie ein einheitliches Design für Lebenslauf und Anschreiben nutzen.
- Bauen Sie Ihr Anschreiben wie einen typischen Geschäftsbrief auf.
- Folgende Elemente gehören zum Anschreiben: Kopfzeile, Anschrift bzw. Adressat, Ort und Datum, Betreffzeile, Anrede, Haupttext, Grußformel, Unterschrift und vollständiger Name.
- Geben Sie in der Betreffzeile die genaue Stellenbezeichnung an und vergessen Sie nicht die Stellen-ID oder Kennziffer, sofern die Airline eine solche in der Anzeige benennt, aufzuführen.
- Nutzen Sie ein persönliche Anrede, sofern ein konkreter Ansprechpartner bekannt ist (z. B. „Sehr geehrte Frau Mustermann, […]“ statt „Sehr geehrte Damen und Herren, […]“).
- Bauen Sie den Haupttext Ihres Anschreibens aus mehreren Absätzen (ca. 4 – 5) auf und gehen Sie darin auf unterschiedliche Aspekte Ihrer Bewerbungsabsicht ein.
- Begründen Sie, warum Sie als First Officer / Captain geeignet sind und warum die Bewerbung bei der Airline den logischen nächsten Schritt in Ihrem Werdegang darstellt.
- Gehen Sie auf die Airline, deren Streckennetz und Destinationen ein und erläutern Sie, warum Sie dies reizt.
- Achten Sie darauf, dass sich niemals negative Aussagen in das Anschreiben einschleichen.
Auch das Anschreiben muss natürlich mit einer eingescannten und freigestellten Unterschrift versehen sein. Zudem muss darauf geachtet werden, dass man einen Sprachstil verwendet, mit dem man sich wohl fühlt. Eine einwandfreie Rechtschreibung sowie Grammatik und Zeichensetzung sind dabei natürlich selbstverständlich. Lassen Sie Ihr Bewerbungsschreiben immer doppelt prüfen, bevor Sie es abschließen und eine PDF-Datei daraus erstellen. Das Datum muss natürlich mit jenem im Lebenslauf übereinstimmen und aktuell sein.
Als Pilot bewerben Sie sich fast immer online!

In der Regel müssen Sie sich bei den Airlines stets online bewerben. Dazu benötigen Sie PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen in einer guten Grafikqualität. Gleichzeitig gilt es, die Dateigrößenbeschränkungen der Airlines einzuhalten.
Gerade die bekannten Airlines sind, was den Bewerbungsprozess angeht, relativ modern und haben schon vor vielen Jahren auf die Onlinebewerbung umgestellt. Die Bewerbung mit ausgedruckten Unterlagen in einer klassischen Mappe ist im Bereich Aviation nur noch sehr selten anzutreffen. Daher möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, damit Sie sich online korrekt bewerben und keine typischen Fehler begehen.
5 Tipps für die Onlinebewerbung
- Nutzen Sie für die E-Mail-Bewerbung eine seriös klingende E-Mail-Adresse der Art „[email protected]“. Wenig ernst wirkende E-Mail-Adressen wie „Bruchpilot[email protected]“ sind überaus ungeeignet für den Bewerbungskontext.
- Geben Sie Ihren Bewerbungsdateien sinnvolle Bezeichnungen, mit denen eine namentliche Zuordnung möglich ist. Z. B. „Bewerbungsunterlagen_M. Mustermann.pdf“.
- Wenn Sie sich über ein Onlineportal bewerben, müssen Ihre Unterlagen in einzelnen PDF-Dateien vorliegen, um hochgeladen werden zu können.
- Kopieren Sie nicht den Text Ihres Anschreibens in die E-Mail, sondern verwenden Sie einen Zwei- oder Dreizeiler samt Signatur für diese Form der Onlinebewerbung.
- Verzichten Sie immer darauf, von der Empfangsbestätigungsfunktion Gebrauch zu machen, wenn Sie sich per E-Mail bewerben.
Sich international als Pilot bewerben: Tipps für die Bewerbung mit Cover Letter, CV oder Resume!
[quote align=“center“]Immer mehr Piloten aus den deutschsprachigen Ländern bewerben sich im internationalen Bereich. Dafür benötigen Sie Bewerbungsunterlagen, die oftmals deutlich von den deutschen Dokumenten abweichen. Wir unterstützen Sie gerne bei diesem Vorhaben![/quote]
Eine Bewerbung im internationalen Bereich kann recht attraktiv sein. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Vorhaben mit erstklassigen Unterlagen in englischer Sprache.
Im internationalen Bereich gibt es viele interessante Stellen für Piloten, die vielleicht auch für Sie infrage kommen. Dabei führt kein Weg an einer englischsprachigen Bewerbung mit einem Cover Letter und einen Curriculum Vitae bzw. einen Resume vorbei. Zwischen der Bewerbung in Deutsch und der internationalen Bewerbung bestehen deutliche Unterschiede, die unbedingt beachtet werden müssen. Ebenso sollten Sie bei der Erstellung von englischsprachigen Unterlagen berücksichtigen, ob die Airline eine eher britische oder eine amerikanische Unternehmenskultur pflegt, da dies ebenfalls Einfluss auf die Ausgestaltung der Bewerbung hat. Was in UK als Curriculum Vitae oder schlichtweg als CV bekannt ist, heißt im US-amerikanischen Sprachraum üblicherweise Resume. Der Aufwand kann sich lohnen, wenn es um eine attraktive Stelle als Captain oder First Officer geht und man einen ganz neuen und spannenden Standort kennenlernen möchte. Gerade der asiatische Raum wird für Piloten immer interessanter.
Kompetente Unterstützung bei Ihrem Bewerbungsvorhaben vom TT Bewerbungsservice!
[quote align=“center“]Wenn Sie Unterstützung bei Ihrer Bewerbung als Pilot benötigen oder einfach über zu wenig Zeit für das Erstellen einer Bewerbung verfügen, sind Sie beim TT Bewerbungsservice richtig. Lassen Sie Ihre Bewerbung von einem luftfahrtaffinen Ingenieur schreiben, der viele Jahre im Bereich der Luftfahrttechnik eingesetzt war![/quote]
Packen Sie das Thema Bewerbung an! Als Ingenieur aus der Luftfahrt kommend, bereitet mir insbesondere das Schreiben von Bewerbungen für Piloten viel Freude. Gerne helfe ich auch Ihnen bei Ihren persönlichen Bewerbungsvorhaben im Aviation-Sektor!
Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit als Ingenieur in der Luftfahrt habe ich für die Fliegerei ein besonderes Faible und freue mich immer wieder, Bewerbungen für Piloten oder Ingenieure der Luft- und Rahmfahrttechnik zu schreiben. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um deutsche oder internationale Bewerbungen handelt, da ich über Englischkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau verfüge. Dementsprechend sind alle Dienstleistungen ohne Aufpreis in englischer Sprache erhältlich. Alle Bewerbungsunterlagen, die ich schreibe, sind auf Sie persönlich und auf Ihren Bewerbungswunsch zugeschnitten. Sie erhalten individuelle Bewerbungen mit hoher Aussagekraft, die sich voll und ganz am Leitbild der professionellen Bewerbung orientieren. Regelmäßig erstelle ich Unterlagen für Piloten, die sich als Captain oder First Officer bewerben möchten – oder auch für Berufseinsteiger, welche die Aufnahme in ein Ab Initio Programm einer größeren Airline anstreben. Profitieren auch Sie als Pilot von meinem Erfahrungsschatz im Verfassen ansprechender Bewerbungsunterlagen – ich helfe Ihnen gerne weiter!
Werbung (Affliate Link)

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.