Bewerbung beim BAAINBw: So klappt es mit der Bewerbung beim Nachfolger des BWB in Koblenz!

Das BAAINBw in Koblenz ist die Nachfolgerorganisation des BWB. Es ist für die gesamte Materialbeschaffung der Bundeswehr zuständig und besteht aus Beamten sowie Soldaten.
Die Bundeswehr gehört nach wie vor zu den größten Arbeitgebern Deutschlands und setzt dementsprechend auch umfangreiche Maßnahmen zur Personalgewinnung ein. Dabei konkurriert die Bundeswehr mit der deutschen Industrie um gute Fachkräfte und kompetente Führungspersönlichkeiten, um die Anforderung der – in ihrer Anzahl und ihres Ausmaßes zunehmenden – Auslandseinsätze gerecht zu werden. Ferner nimmt der Themenbereich Kosteneffizienz eine immer größer werdende Bedeutung ein, wobei starre, bürokratische Strukturen deutlich jenen der flexibel agierenden Konzerne unterlegen sind. Somit ist die Bundeswehr auf gut qualifizierte „Arbeitnehmer/innen” angewiesen, um die vom Bundesministerium der Verteidigung (und indirekt auch dem Bundesministerium der Finanzen durch den Haushalt) gesetzten Anforderungen zu erfüllen. Eine Bewerbung bei der Bundeswehr kann für Sie nicht nur dann interessant sein, wenn Sie eine militärische Karriere als Soldat/in anstreben, sondern auch, wenn Sie eine zivile Karriere ohne Uniform anvisieren. Das aus dem BWB (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) und diversen militärischen Dienststellen im Jahre 2012 hervorgegangene BAAINBw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) bietet dabei zahlreiche Karrieremöglichkeiten, die von Ihrer bisherigen Ausbildung abhängig sind. In diesem Artikel möchten wir Ihnen Fragen rund um die Bewerbung beim BAAINBw beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung: Das BAAINBw ist maßgeblich von der Vorgängerorganisation geprägt…
Das Militär eines Staates ist in der Regel immer Unternehmen und Großkonzernen gleicher oder ähnlicher Größe im Hinblick auf Effektivität und Kosten-Nutzen-Faktor unterlegen. Das durch die Bundeswehr erzeugte Produkt „Sicherheit” ist naturgemäß eine sehr weit gefächerte Begrifflichkeit und kann grundsätzlich nicht mit Geld aufgerechnet werden. Doch verschiedene Leistungsindikatoren (KPIs) können auch bei der Bundeswehr zeigen, ob effektiv im Einklang mit erfolgsversprechenden Konzepten gearbeitet wird. In der Vergangenheit gab es daran viele Zweifel und Fragezeichen. So gelten in der Öffentlichkeit Großprojekte wie Eurofighter, Tiger und A400M – gemessen an aktuellen betriebswirtschaftlichen Kriterien – als gescheitert. Das BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) sah sich aufgrund unbeweglicher Strukturen und wenig effizienter Prozessabläufe gezwungen, das BWB durch eine Nachfolgeorganisation mit leicht veränderter Struktur – dem BAIINBw – zu ersetzen. Das BAAINBw ist dabei von der Beschaffung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung von Wehrmaterial zuständig und deckt so eine vielfältiges Aufgabenfeld ab, welches sowohl durch Beamte wie auch durch Soldaten der Bundeswehr wahrgenommen wird. Örtlich in Koblenz gelegen, unterstehen einem Präsidenten samt zwei Vizepräsidenten mehrere Bereiche, anhand derer man die Arbeitsbereiche des neuen Amtes klar erkennen kann. Zu diesen gehören beispielsweise:
- IT-Unterstützung
- Einkauf
- Herkules (IT-Großprojekt des BWI)
- Informationstechnik
- Kampf
- See
- Luft
- Ausrüstungsmanagement
- Qualität und Logistik
Das BAAINBw verfügt über mehrere „externe” Organisationsbereiche – den bundesweit verteilten Wehrtechnischen Dienststellen – mit dem Auftrag, neues Material oder veränderte, sich in der Nutzung befindliche Waffensysteme zu erproben, um diese anschließend der Truppe im verwendungsfähigen Zustand zu überlassen. So finden Verwaltungsexperten, Ingenieure, Logistiker und viele andere Berufe unterschiedlichste Beschäftigungsmöglichkeiten beim BAAINBw – nicht nur am Hauptstandort Koblenz. Es handelt sich ja gewissermaßen und im übertragenen Sinne um einen Großkonzern, welcher eben zu 100% dem Staat gehört und dabei zum Produkt „Landessicherheit” beiträgt. Somit existiert eine große Bandbreite an Schnittstellen im BAAINBw, die mit einem fundierten Schnittstellenmanagement bedient werden müssen.
Was spricht für die Bewerbung bei der Bundeswehr – insbesondere beim BAAINBw?
Der Begriff „Laufbahnbefähigung” steht eng in Zusammenhang mit der Bewerbung für eine Laufbahn im BAAINBw. Da Sie mit einer Bewerbung beim BAAINBw automatisch eine Beamtenlaufbahn anstreben, wird Ihre Bewerbung zunächst nach beamtenrechtlichen Kriterien betrachtet. Dies bedeutet, dass beispielsweise festgestellt wird, ob Sie die deutsche Staatsangehörigkeit haben und über das zulässige Eintrittsalter verfügen. Der Bewerbungsprozess ist insgesamt – im Vergleich zu jenen Bewerbungsverfahren größerer Wirtschaftsunternehmen – recht bürokratisch gestaltet. Eine Onlinebewerbung ist jedoch möglich, dabei können Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an das BAPersBw (Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr) versenden. Bitte achten Sie hier auf die richtige Adressierung, damit Ihre Bewerbungsunterlagen das korrekte Dezernat erreichen. Die Dezernatsstrukturen können nämlich zunächst nicht leicht durchschaubar sein. Gegebenenfalls empfiehlt sich hier ein kurzer Anruf beim BAPersBw.
Die Bewerbung als Beamter/in ist aus finanzieller Sicht durchaus interessant!
Haben Sie eine erfolgreiche Bewerbung für das BAAINBw geschrieben und alle weiteren Hürden des Bewerbungsprozesses überwunden, so haben Sie nach einer gewissen Zeit den Status eines Beamten auf Lebenszeit inne und sind damit quasi „unkündbar”. Sie erhalten Ihr Gehalt (Ihre Dienstbezüge) gemäß der A-Besoldungstabelle, und müssen sich lediglich über einen gewissen – von Ihrem Arbeitgeber (Dienstherrn) nicht getragenen Teil – privat krankenversichern. Dies führt dazu, dass Sie in den ersten Jahren nach Ihrer Bewerbung im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern/innen mit gleicher Ausbildung und im ähnlichen Alter finanzielle Vorteile haben. Im Laufe der Zeit zeigt sich jedoch oftmals die finanzielle Potenz der großen Wirtschaftsunternehmen und zeigen Sie schlechte Leistungen oder erweiteren Sie Ihr Fachwissen nur mit wenig Initiative, haben Sie kaum Konsequenzen zu erwarten. Vermutlich werden Sie mit einer solchen Arbeitsauffassung nur in einem langsameren Tempo gemäß der gültigen Laufbahnverordnung befördert werden. Beförderungen sind dabei von Ihren Beurteilungen – welche dem Charakter eines Zwischenzeugnisses bzw. Arbeitszeugnisses nahe kommen – wie auch von offenen Planstellen abhängig. Bei den in freien Texten ausformulierten Bestandteilen von Beurteilungen müssen Sie auf die typischen, verschleierten Formulierungen achten, welche aus Arbeitszeugnissen bekannt sind. Das Überspringen von Positionen aufgrund hervorragender Leistungen ist nicht möglich. Ebenfalls kann es aufgrund von strukturellen und personalstrategischen Entscheidungen passieren, dass Sie trotz jahrelanger Top-Leistungen nur eine mäßige Karriere durchlaufen. Als Höherer Beamter ist das Laufbahnziel beispielsweise A14. Das Verhältnis zwischen Leistung und Belohnung ist manchmal wesentlich entkoppelter als im Bereich der sich um Anreize bemühenden Wirtschaft. Aber Sie haben einen sicheren Arbeitsplatz und Sie können, sofern nicht neue Umstrukturierungen nebst Standortschließungen und -umzügen anstehen, langfristig planen. Doch die finanziellen Faktoren sind nur ein Bestandteil von vielen Kriterien, die es zu betrachten gilt, wenn man die Attraktivität eines Arbeitsverhältnisses greifbar machen möchte.
Das Bewerbungsverfahren für eine Laufbahn im BAAINBw – Mittlerer Dienst, Gehobener Dienst oder Höherer Dienst im Technischen / Nichttechnischen Dienst.
Es wird eine Auswahlverfahren durchgeführt, welches in Grundzügen den Verfahren eines modernen Assessment-Centers entspricht. So sollen nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern vor allem Ihre persönlichen Fähigkeiten nebst Bewerbungsmotivation überprüft werden. Das Auswahlverfahren dauert länger und mehrere Bewerber/innen durchlaufen gemeinsam einen Prüfungstag. So gibt es Gruppen- und Einzelgespräche. Im Vergleich zu den üblichen Assessment-Centern der großen Arbeitgeber in Deutschland wirkt das Auswahlverfahren des BAAINBw für den ein oder anderen Bewerber vielleicht gewöhnungsbedürftig. So ist uns bekannt, dass es auch vorkommen kann, dass vermeintlich irrelevante Themen in den – von Psychologen/innen begleiteten – Gesprächen thematisiert werden, während beispielsweise die von Ihnen im Lebenslauf angegebenen Sprachkenntnisse keiner Überprüfung oder Verifikation unterzogen werden. Zudem ist es für Sie als Bewerber/in von Bedeutung zu wissen, dass diese Auswahlkonferenzen nicht immer von Mitarbeitern/innen aus dem Bereich des Personalwesens geleitet werden, sondern mitunter von „normalen” Beamten, die sehr fachorientiert sind und nur wenig Vergleichsmöglichkeiten auf dem aktuellen Arbeitsmarkt haben. Die Vorbereitung auf eine erfolgsversprechende Bewerbung erfordert immer die Auseinandersetzung mit dem potenziellen Arbeitgeber und dessen „Unternehmenskultur”. Zeigen Sie sich bitte immer informiert, motiviert und glaubwürdig im Vorstellungsgespräch – auch wenn Sie sich als Beamter/in beim BAAINBw bewerben. Die Grundlage des Bewerbungsverfahrens beim BAAINBw ist – wie in jeder anderen Behörde auch – das Prinzip der Bestenauslese, die in Artikel 33 II des Grundgesetzes bindend festgeschrieben ist. Doch diese Formulierung ist wie ein jeder allgemein gehaltener Gesetzestext dehnbar und abhängig von der konkreten Umsetzung der Einstellungsbehörde.
Der Vorbereitungsdienst im BAAINBw: Bürokratie für Universitätsabsolventen…

Zum BAAINBw kommen Sie entweder über die Beamtenlaufbahn oder über eine Verpflichtung bei der Bundeswehr. Empfehlenswert ist eine eher klassisch angefertigte Bewerbung – trotz der Onlinebewerbungsverfahren.
So gut die Verdienstmöglichkeiten und die Jobsicherheit im BAAINBw auch sind, für potenzielle Bewerber/innen könnte es auch einige Punkte geben, welche im Vorfeld einer genaueren Betrachtung der Bewerbung bedürfen. Während der Zeit als Beamtenanwärter/in erhalten Sie – trotz einer profunden (universitären) Ausbildung – lediglich ein Anwärter/innen-Gehalt, welches die Existenz absichern soll. So stehen Ihnen als Anwärter/in für den Höheren Dienst etwas über € 1.300 (Brutto) für die gesamte Zeit der Laufbahnausbildung als monatliches Gehalt zur Verfügung, für den Höheren und Mittleren Dienst sogar weniger. Im direkten Vergleich zu den Traineegehältern (siehe Bewerbung als Trainee) ist dies möglicherweise als unterdurchschnittlich zu betrachten und ermöglicht mit Sicherheit keine großen Sprünge – insbesondere, wenn Sie den Lebensunterhalt für eine Familie bestreiten müssen. Zudem müssen Sie ein hohes Maß an örtlicher Flexibilität mitbringen – welches deutliches über jenes in der freien Wirtschaft liegen kann, da Sie viele Lehrgänge innerhalb kürzester Zeit deutschlandweit wahrnehmen müssen, um zur Prüfung zum Zweiten Staatsexamen zugelassen zu werden. Die großen Unternehmen erkennen Ihr Führungspersonal hingegen direkt durch geeignete Bewerbungsverfahren und ziehen in der Regel eine praxisbezogene Erweiterung der Fachexpertise Ihrer Mitarbeiter/innen statischen Prüfungen vor. Trotzdem sollte man die gesamte Bandbreite der im BAAINBw zur Verfügung stehenden Aufgabenfelder nicht unterschätzen.
Die Bewerbung beim BAAINBw im Fazit: Interessante Betätigungsfelder, aber…

Trotz der interessanten Aufgabenfelder kann eine Tätigkeit im BAAINBw von altmodischer Papier- und Aktenarbeit geprägt sein. Wenn Sie als Bewerber damit keine Probleme haben, ist das BAAINBw mitunter ein guter und sicherer Arbeitgeber.
Das BAAINBw eröffnet einem/r Bewerber/in vielfältige Möglichkeiten, sich mit interessanter, moderner und vor allem nicht alltäglicher Technik auseinanderzusetzen. Jene Aufgabenfelder, die beispielsweise ein Projektingenieur in einem Technologiekonzern wahrnimmt, können Sie im Bereich des BAAINBw für Wehrtechnik bzw. Waffensystemtechnologie ebenfalls nachgehen. Die Auswahl an Technologien ist groß: Ob zu Land, zur See oder in der Luft, die Bundeswehr verwendet komplexe technische Systeme, die „gemanaged” werden wollen. So können Sie nach Ihrer Bewerbung interessanten Bereichen zugeordnet werden und einen Beitrag zu einer von Innovationen geprägten Technologie leisten. Doch diese Perspektive allein würde einer umfassenden Betrachtungsweise der Bewerbung beim BAAINBw nicht gerecht werden. Einschränkungen sind natürlich auch beim BAAINBw – wie bei vielen anderen Arbeitgebern auch – hinzunehmen. Haben Sie nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung samt Bestehen der Eignungsfeststellung und der Laufbahnausbildung den ersten Dienstposten im BAAINBw, so sind Sie Beamte/r auf Lebenszeit und fest an den „Dienstherrn” gebunden. Meistens lohnt sich, wenn Sie mit Ihrem Job unzufrieden sind und eine berufliche Veränderung anstreben, die Auflösung eines bestehenden Beamtenverhältnisses nicht. Bereits nach einigen Jahren machen die möglichen Einschnitte bezüglich Pension und Rente einen Wechsel in die Privatwirtschaft zu einer finanziellen Fehlinvestition. Nur, wenn Sie als High Potential die Möglichkeit haben, in eine führende Position mit bester außertariflicher Vergütung eingestellt zu werden, kann sich ein Wechsel durchaus lohnen. Oftmals ist festzustellen dass eine Tätigkeit als Beamte/r in einer staatlichen Organisation immer dann vielen Bewerber/innen als besonders interessant erscheint, wenn die Situation auf dem Arbeitsmarkt angespannt ist. Im Fazit haben Sie beim BAAINBw einen sicheren Arbeitsplatz, der jedoch unter Umständen deutlich an persönlicher und beruflicher Flexibilität leidet. Wenn Sie damit keine Probleme haben, und sich für ein Betätigungsspektrum im bürokratischen Kontext der Bundeswehr begeistern können, sollten Sie ernsthaft über eine Bewerbung beim BAAINBw nachdenken. Wir wünschen Ihnen viel Bewerbungserfolg!
Dieser Artikel zum Thema „Bewerbung beim BAAINBw (BWB)“ stammt von Dipl.-Ing. Till Tauber MBA, dem professionellen Bewerbungsschreiber aus der Region Hannover / Braunschweig.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.