Die Bewerbung als Automobilkaufmann – zeigen Sie Professionalität mit Ihren Bewerbungsunterlagen!
„Als Automobilkaufmann benötigen Sie beste Fähigkeiten im Kundenservice gepaart mit gutem Organisationstalent und technischen Kenntnissen. Diese Kompetenzen müssen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen auf glaubwürdige Weise vermitteln. Erfahren Sie in diesem Artikel, was Sie bei Ihrer Bewerbung als Automobilkaufmann beachten müssen!“

Als Automobilkaufmann haben Sie täglichen Kundenkontakt. Entsprechend wichtig ist es, Ihre Kompetenzen in diesem Bereich optimal in Ihrer Bewerbung darzustellen.
Als Automobilkaufmann dreht sich Ihr Berufsleben zwar vor allem um Neu- und Gebrauchtwagen, aber nicht ausschließlich! Sie decken zusätzlich ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten ab, beispielsweise aus dem organisatorischen oder finanziellen Bereich ab. Worauf Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen eingehen, wenn Sie sich als Automobilkaufmann bewerben, ist im Wesentlichen von der jeweiligen Stellenanzeige abhängig. In diesem Artikel geben wir Ihnen praxisnahe Tipps, wie Sie sich als Automobilkaufmann optimal bewerben und so Ihre Aussichten auf die angestrebte Wunschstelle erhöhen.
Die Kernkompetenzen eines jeden Automobilkaufmannes: Wichtig für Ihre Bewerbung.
Ausgehend von der Stellenanzeige, die für Sie persönlich interessant ist, ist es wichtig zu wissen, welche Kompetenzen einen Automobilkaufmann erst ausmachen. Diese sind dienlich, wenn es um die Erstellung des Lebenslaufes und auch des Bewerbungsschreibens geht. Es ist eher weniger ratsam, die Anforderungsliste der Stellenanzeige „1:1 abzuarbeiten“. Dennoch müssen Sie eine hohe Passgenauigkeit zwischen Ihrer Person sowie Ihren Kompetenzen als Automobilkaufmann und der offenen Stelle herausarbeiten. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den üblichen Anforderungen, die Arbeitgeber an einen Automobilkaufmann stellen:
- Fachexpertise im Bereich der Automobile (eigene Marken, Fremdmarken)
- Kenntnisse neuer Automobiltechnologien
- Erfahrung im Kundenservice und im After-Sales
- Professioneller Umgang mit Kunden & optimale Unterstützung bei Kaufentscheidungen
- Konfliktlösungskompetenzen und Beschwerdemanagement
- Kaufmännische Fachexpertise im Hinblick auf Kalkulation und Erstellung von (Finanzierungs-)Angeboten
- Logistische Kompetenz (z. B. Bestellung von Ersatzteilen)
- Marketingerfahrung und Routine in der Nutzung relevanter Kfz-Portale im Internet

Ein Automobilkaufmann begleitet Kunden auch nach dem erfolgreichen Verkauf. Themen wie After-Sales oder (Werkstatt-)Logistik sollten Sie daher ebenfalls in Ihren Bewerbungsunterlagen ansprechen. Der Beruf des Automobilkaufmannes ist breit gefächert und umfasst die verschiedensten Anforderungen.
Eine bestimmte Auswahl der oben genannten Punkte muss immer in Ihrem Lebenslauf erscheinen und ebenso im Bewerbungsschreiben thematisiert sein. Präsentieren Sie sich dabei immer als ein professioneller Automobilkaufmann und fertigen Sie einen Lebenslauf im Hinblick auf die jeweilige Stelle mittels „Feintuning“ an. Bei Initiativbewerbungen müssen Sie etwas mehr Recherchearbeit aufwenden, um festzustellen, welche Art von Automobilkaufmann dort momentan gefragt ist.
Das erwarten Arbeitgeber von einem Automobilkaufmann – Bewerbungstipps!
„Mit den standardmäßigen Floskeln aus den allseits bekannten Bewerbungsmustern werden Sie vermutlich keine neue Stelle als Automobilkaufmann ergattern. Individualität und Passgenauigkeit sind die Merkmale einer rundum gelungenen Bewerbung.“
Eine Bewerbung zu schreiben ist kein leichtes Unterfangen, denn nach einer sorgfältigen Vorbereitungsphase – zu welcher eine Recherche auf der Webseite des Wunscharbeitgebers immer dazugehört – folgt die eigentliche Schreibphase. Hier kann man unwissentlich viele Fehler machen und ohne ein klares Konzept geht es auch nur sehr zögerlich voran. Daher empfiehlt sich auch bei der Bewerbung als Automobilkaufmann die folgende Vorgehensweise:
- Analyse der Stellenanzeige zur Identifikation der konkreten Arbeitgeberforderungen.
- Vorbereitung der eigenen Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie mögliche Zertifikate über Fortbildungen.
- Feststellung Ihrer eigenen Motivation für die neue Stelle als Automobilkaufmann sowie Überlegung, ob Sie auch wirklich zum angestrebten Arbeitgeber und dessen offener Stelle passen.
- Zusammenstellung des Lebenslaufes sowie Integration des Bewerbungsfotos.
- Erstellung des Bewerbungsschreibens mit Ihrem zuvor angefertigten Lebenslauf sowie der Stellenanzeige.
- Generierung der Zeugnisanlage mit allen wichtigen Dokumenten, die Sie bereits vorher zurechtgelegt oder eingescannt haben.
- Kontrolle aller Bewerbungsunterlagen und ggf. externe Korrektur.
- Verfassen einer E-Mail für die Onlinebewerbung, oder Zusammenstellung einer Bewerbungsmappe für die klassische Bewerbung.
Nehmen Sie sich für die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen ausreichend Zeit, denn es kommt auf Sorgfalt und Genauigkeit an. Kontrollieren Sie Ihre Bewerbung lieber einmal zu viel, als die Aussicht auf Ihre Wunschstelle im Automobilbereich durch eine fehlerhafte Version zunichte zu machen.
Ihren Lebenslauf für eine Stelle als Automobilkaufmann zusammenstellen: So geht es!
„Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf als Automobilkaufmann nicht länger als zwei Seiten wird.“

Beim Lebenslauf dürfen Sie keine Fehler machen. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine zeitlichen Lücken einschleichen.
Haben Sie erst einmal einen Lebenslauf erstellt, können Sie diesen immer wieder leicht auf weitere Stellen anpassen. Beim Bewerbungsschreiben sollten Sie jedoch stets auf komplett neue Versionen setzen, um so dem Anspruch einer individuellen Bewerbung voll gerecht werden zu können. Von einem Automobilkaufmann erwartet man aufgrund seiner von Kommunikation geprägten Arbeit entsprechende Kenntnisse in diesem Bereich. Mit Ihren Bewerbungsunterlagen können Sie also gleich zeigen, dass Sie die professionelle Kommunikation eines Automobilkaufmannes beherrschen. In den Lebenslauf gehören immer stichpunktartige Informationen in tabellarischer Weise. Dazu gehören:
- Ihre persönlichen Daten.
- Ihr Bewerbungsfoto.
- Ihre bisherigen bzw. aktuelle berufliche(n) Station(en).
- Die von Ihnen absolvierte Ausbildung.
- Informationen zu Ihren abgeschlossenen und laufenden Weiterbildungen.
- Ihre Fähigkeiten und besondere Kenntnisse als Automobilkaufmann.
- Persönliche Informationen zu Interessen und Hobbys.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie auf nicht mehr als zwei DIN A4 – Seiten Lebenslauf kommen. Daher müssen Sie bei der Lebenslauferstellung wichtige von eher weniger bedeutsamen Informationen konsequent trennen. Relevant ist immer das, was aus Sicht des Arbeitgebers von Interesse sein könnte. Üblicherweise verwendet man einen tabellarischen Lebenslauf.
„Auf den Punkt gebracht: Beim Lebenslauf kommt es darauf an, relevante Informationen rund um Ihr Profil als Automobilkaufmann in zusammengefasster Weise darzustellen. Wählen Sie dafür bitte einen tabellarischen und antichronologischen Aufbau.“
So sieht ein professionelles Bewerbungsschreiben aus: Individuell und passgenau!
„Für das Bewerbungsschreiben steht Ihnen eine DIN A4-Seite zur Verfügung, die Sie am besten vollständig nutzen. Wählen Sie dafür ein Schreibstil, der zu Ihnen passt.“

Zeigen Sie Sorgfalt und Genauigkeit bei der Anfertigung Ihrer Bewerbungsdokumente für eine Stelle als Automobilkaufmann.
Nicht nur für die meisten Automobilkaufleute stellt das Bewerbungsschreiben die größte Hürde im Bewerbungsprozess dar. Vielfach weiß man als Bewerber einfach nicht, wie man anfangen soll und was überhaupt in eine Bewerbungsschreiben gehört. Ziel des Bewerbungsschreibens ist es immer, Ihren bisherigen Werdegang als Automobilkaufmann in Zusammenhang mit der offenen Stelle zu bringen und dabei zu zeigen, dass Sie die optimale Besetzung wären. Ein Bewerbungsschreiben sollte daher immer passgenau und individuell für einen bestimmten Arbeitgeber geschrieben werden. Natürlich müssen Sie dabei nicht jedes Mal Design und Layout Ihrer Bewerbung anpassen – den Inhalt aber schon. Die Verwendung von kostenlosen Bewerbungsmustern ist im Hinblick auf den angestrebten Bewerbungserfolg – gerade auf dem Arbeitsmarkt für Automobilkaufleute – überaus ungünstig. Setzen Sie lieber auf „Klasse statt Masse“, denn mit wenigen ansprechenden Bewerbungen haben Sie viel bessere Chancen auf eine Einladung, als mit einer Masse von nichtssagenden Standardschreiben.
10 Tipps für Ihr Bewerbungsschreiben als Automobilkaufmann
- Wählen Sie ein schlichtes und übersichtliches Layout und Design.
- Halten Sie alle Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung an.
- Achten Sie auf korrekte Adressen und Anreden sowie aktuelle Daten.
- Verwenden Sie eine zum Beruf des Automobilkaufmannes passende Sprache.
- Unterteilen Sie Ihr Anschreiben inhaltlich und auch äußerlich in mehrere Abschnitte – lassen Sie dabei einen „roten Faden“ erkennen.
- Gehen Sie kurz auf Ihren beruflichen Werdegang, Ihre Ausbildung und Ihre Motivation für die Berufswahl zum Automobilkaufmann ein.
- Erläutern Sie, warum Sie gut zum Arbeitgeber passen und die Optimalbesetzung für die angestrebte Stelle sind.
- Verzichten Sie vollständig auf negative Themen im Bewerbungsschreiben.
- Schreiben Sie immer aus einer positiven Perspektive heraus und äußern Sie nichts Schlechtes über vorherige / aktuelle Arbeitgeber und Kollegen.
- Fügen Sie Ihre Unterschrift als Grafikdatei ein (Onlinebewerbung), oder unterschreiben Sie das ausgedruckte Bewerbungsschreiben mit Füller (Bewerbungsmappe).
Nicht zu vergessen ist auch die Regel, dass Ihr Bewerbungsschreiben nicht länger als eine DIN A4 – Seite sein darf. Es ist immer möglich, mit diesem Umfang „auszukommen“! Auch hier gilt es, nur für den Arbeitgeber relevante Informationen zu liefern und unwichtigen „Ballast“ zu vermeiden. Wenn in der Stellenanzeige die Angabe des Gehaltswunsches und / oder des frühestmöglichen Eintrittstermins gefragt wird, müssen Sie diese zwingend im Bewerbungsschreiben benennen.
6 Tipps für die Onlinebewerbung

Vemeiden Sie die typischen Fehler der Onlinebewerbung.
„Bei den meisten Autohäusern erfolgt die Bewerbung per E-Mail. Dazu benötigen Sie geeignete PDF-Dateien Ihrer Bewerbungsunterlagen.“
- Bewerben Sie sich ausschließlich mit PDF-Dateien, da alle anderen Dateiformate für den Bewerbungskontext ungeeignet sind.
- Achten Sie darauf, dass Ihre PDF-Dateien eine gute Qualität in Bezug auf die Grafik aufweisen und zugleich eine kleine Dateigröße haben.
- Oftmals müssen Sie dafür die Auflösung Ihres Bewerbungsfotos verringern und entsprechende Einstellungen beim PDF-Drucker vornehmen.
- Nutzen Sie immer eine seriös klingende E-Mail-Adresse für Ihre Bewerbung (z. B. „[email protected]“).
- Die Betreffzeile der E-Mail sollte die konkrete Stellenbezeichnung inklusive einer möglichen Kennziffer oder Stellen-ID enthalten (z. B. „Bewerbung – Kennziffer: 111-2018 – Automotive Sales Manager (m/w)“).
- Von der Nutzung der Empfangsbestätigungsfunktion wird dringend abgeraten, da sich der zuständige Personaler unter Druck gesetzt fühlen könnte.
5 Tipps zum Bewerbungsfoto
„Als Automobilkaufmann sind Sie mitunter das Aushängeschild eines Autohauses. Ihr äußeres Erscheinungsbild ist daher sehr wichtig. Dementsprechend gewinnt das Bewerbungsfoto eine noch größere Bedeutung im Bewerbungskontext, als es ohnehin schon hat.“
- Fast immer entscheidet ein Bewerbungsfoto direkt darüber, ob sich der zuständige Personaler die Bewerbungsunterlagen genauer anschaut oder nicht. Es lohnt sich also, in das Bewerbungsfoto Zeit und Geld zu investieren.
- Anzug und Krawatte sind das passende Outfit für Automobilkaufleute.
- Achten Sie auf eine ordentliche Frisur und einen gepflegten Bart.
- Business Portraits im Querformat sind als Bewerbungsfoto besonders geeignet.
- Blicken Sie immer in die Kamera und zeigen Sie ein natürliches Lächeln.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.