Bewerbung Anlagen: Welche Dokumente gehören in die Bewerbungsanlage?
„Erfahren Sie in diesem Artikel, worauf es bei den Anlagen einer Bewerbung ankommt!“

Es passiert gar nicht so selten wie angenommen: Bewerber lügen in der Bewerbung – und manche kann man gar als Hochstapler bezeichnen. Arbeitgeber wollen sich vor solchen Bewerbern schützen und fordern daher Anlagen zu einer Bewerbung. Diese Anlagen bestehen aus Nachweisen, die Ihren Lebenslauf und die Aussagen Ihres Bewerbungsschreibens belegen.
Die üblichen Bewerbungsunterlagen sind ziemlich eindeutig definiert: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und eben die Anlagen, die auch unter dem Begriff Zeugnisanlage bekannt sind. Die Anlagen einer Bewerbung mögen zwar keine ausschlaggebende Bedeutung wie Ihr Lebenslauf oder Ihr Bewerbungsanschreiben haben, dennoch dürfen Sie diese nicht weglassen und sollten diesen Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen nicht vernachlässigen. Bei den Anlagen einer Bewerbung kann man gleichermaßen viele Fehler machen und in Fettnäpfchen treten. Damit Ihnen dies nicht passiert, geben wir Ihnen wichtige Hinweise und Tipps rund um die Anlagen einer Bewerbung.
Warum Anlagen zu einer Bewerbung gehören.

Bei den Bewerbungsanlagen müssen Sie darauf achten, dass alle wichtigen Dokumente enthalten sind. Gleichzeitig gilt es, diesen Teil der Bewerbung nicht zu überladen. Während die letzten Arbeitszeugnisse beispielsweise sehr wichtig sind, gehört ein sehr altes Weiterbildungszertifikat in etwa nicht in die Anlagen.
Aufgrund der Natur einer Bewerbung – es geht darum, sich möglichst gut und schlüssig darzustellen – wird nicht selten übertrieben. So finden sich im Bewerbungsschreiben und im Lebenslauf nicht selten maßlose Übertreibungen. Man möchte es kaum meinen, doch auch der ein oder andere klassische Hochstapler mischt sich unter die Masse der Bewerber und reicht zusammengelogene Lebensläufe ein. Hiervor möchten sich die Arbeitgeber selbstverständlich schützen. Und dies tut man am besten, indem man Zeugnisse und Nachweise fordert. Diese finden sich in den Anlagen einer Bewerbung wieder und ermöglichen es, dem Personaler zu prüfen, ob die Angaben im Lebenslauf und die Aussagen des Bewerbungsschreibens korrekt sind.
„Die Anlagen einer Bewerbung haben für Arbeitgeber eine Schutzfunktion. So sind durch entsprechende Zeugnisse und Nachweise die Angaben und Aussagen eines Bewerbers überprüfbar. Sofern nichts anderes in der jeweiligen Stellenanzeige gewünscht wird, müssen Sie zusätzlich zum Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf auch eine Zeugnisanlage erstellen.“
Wie sollten die Anlagen einer Bewerbung aussehen?
Wichtig ist, dass Sie Ihre Anlagen für eine Bewerbung korrekt aufbauen und keine Dokumente auslassen. Auch sollten die Anlagen nicht den Rahmen einer Bewerbung sprengen, indem jeder noch so kleine Kurs oder noch so unbedeutende Zertifikat einen Platz darin findet. Fügen Sie zu viele unwichtige Dokumente in Ihre Zeugnisanlage ein, zeigt dies einem Personaler nur, dass Sie nicht priorisieren können und kein Verständnis dafür haben, was wichtig ist – und was nicht.
„Auch bei den Anlagen Ihrer Bewerbung müssen Sie, wie schon im Lebenslauf, konsequent zwischen wichtigen und weniger relevanten Informationen unterscheiden. Kein Arbeitgeber wird sich für Grundschulzeugnisse interessieren. Denken Sie daran, dass eine schlechte Zusammenstellung an Anlagen für eine Bewerbung nicht selten ebenfalls zum Bewerbungs-Aus führen kann!“
Bei den Anlagen einer Bewerbung ist zudem eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Zudem empfiehlt es sich, ein Inhaltsverzeichnis bzw. ein kurzes Deckblatt für die Zeugnisanlage anzufertigen. Auf diese Weise ist für mehr Übersichtlichkeit in den Anlagen gesorgt. Selbstverständlich sollte für das Inhaltsverzeichnis auf jenes Design zurückgegriffen werden, welches Sie für Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf verwenden. Ein einheitliches Design und Layout wirkt im Hinblick auf die Bewerbung einfach am besten.
Die Reihenfolge der Anlagen einer Bewerbung.
Bei den Anlagen einer Bewerbung kommt es, neben der Vollständigkeit, vor allem auf die Reihenfolge der Dokumente an. Es gibt eine gewisse Reihenfolge, die sich durchgesetzt hat und die wir Ihnen für Ihre Bewerbung empfehlen. Natürlich unterscheidet sich diese je nach Ihrer persönlichen Bewerbungssituation, doch bleibt der Grundaufbau bestehen.

Bei den Anlagen einer Bewerbung zählen nur offizielle Dokumente. Achten Sie darauf, dass Ihre Anlagen in der richtigen Reihenfolge aufgeführt sind. Zudem empfiehlt sich ein kleines Inhaltsverzeichnis.
Anlagen einer Bewerbung – Grundaufbau
- Aktuelles Zwischenzeugnis
- Die letzten Arbeitszeugnisse
- Höchster Bildungsabschluss
- Erster und / oder zweiter Bildungsabschluss
- Letztes Schulzeugnis (wenn noch keine Berufsausbildung vorliegt)
- Zertifikate und Nachweise (z. B. wichtige Weiterbildungen, Kurse, Seminare etc.)
Anlagen einer Bewerbung – nach der Ausbildung
- Ausbildungszeugnis
- Gesellenbrief und / oder Abschlusszeugnis
- Mögliche Zertifikate und Nachweise
Anlagen einer Bewerbung – nach dem Studium
- Mögliche Zeugnisse aus Praktika und Werkstudententätigkeiten
- Bachelor- / Masterurkunde
- Falls vorhanden, Spezialscheine
- Sonstige Zertifikate und Nachweise
Wann Anlagen für Ihre Bewerbung nicht erforderlich sind.
Es gibt auch durchaus Bewerbungsfälle, in denen Anlagen nicht eingereicht werden müssen. Man spricht dann von einer Kurzbewerbung, die nur aus einem Bewerbungsschreiben und einem Lebenslauf besteht. Das Deckblatt mit Bewerbungsfoto ist in der Regel eine Geschmackssache und muss im Zeitalter der Onlinebewerbung nicht zwingend erstellt werden. Im Wesentlichen gibt es drei Situationen, in denen Sie auf Anlagen verzichten können bzw. müssen:
- Wenn in der Stellenanzeige explizit darauf hingewiesen wird, dass keine Anlagen einzureichen sind.
- Wenn Sie sich mittels einer Initiativbewerbung bewerben, da es zunächst um eine recht unverbindliche Anfrage nach möglichen Vakanzen handelt.
- Bei der englischsprachigen Bewerbung – sowohl für UK als auch für die USA – sind Anlagen nicht üblich. Hier sollte man jedoch Referenzpersonen im CV / Resume benennen.
„Oftmals fragen Arbeitgeber im Rahmen eines Bewerbungsgespräches nach weiteren Dokumenten. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie im Zuge Ihrer Bewerbungsvorbereitung alle relevanten Dokumente und Nachweise heraussuchen und schon bereithalten. So müssen Sie nicht unter Zeitdruck ein einzelnes Schriftstück heraussuchen.“
Professionelle Anlagen einer Bewerbung!

Die Bewerbungsmappe wird heutzutage nur noch selten genutzt. Im Normalfall erfolgt eine Bewerbung online. Dazu benötigen Sie Ihre Anlagen im PDF-Format. Ein kurzes Inhaltsverzeichnis ist sehr empfehlenswert.
Früher war es vielleicht für den ein oder anderen Bewerber einfacher, eine Zeugnisanlage zu erstellen. Man ist in den Copyshop gegangen und hat die Zeugnisse fotokopiert. Warum war dies leichter als heute? Weil man sich nicht mit den Scannereinstellungen und den Eigenheiten des PDF-Dateiformats auseinandersetzen musste. Denn zu einer professionellen Bewerbung gehören größenoptimierte PDF-Dateien mit einer guten Grafikqualität. Auch müssen die Scans gerade sein. Dies klingt leichter als es oftmals ist. Haben Sie jedoch erst einmal Ihre Anlagen eingescannt und eine passende PDF-Datei samt Inhaltsverzeichnis erstellt, können Sie die entsprechende Datei immer wieder verwenden.
„Die Onlinebewerbung mag zwar viele Vorteile bieten, bei den Anlagen muss man jedoch auf eine gute PDF-Qualität bei möglichst geringer Dateigröße achten. Nicht wenige Arbeitgeber haben strenge Dateigrößenlimits.“
Die Anlagen in der englischsprachigen Bewerbung: Meistens ohne!
„Die Bewerbung auf Englisch unterscheidet sich oftmals deutlich von ihrem deutschsprachigen Pendant. Dies bezieht sich auch auf die Anlagen. Nur selten werden diese beigefügt, stattdessen erwarten die Arbeitgeber die Benennung von Referenzpersonen im Lebenslauf.“
Im Hinblick auf die Bedeutung der Anlagen bei der Bewerbung auf Englisch muss man sich die verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten anschauen. Wenn Sie sich bei einem amerikanischen oder britischen Arbeitgeber in englischer Sprache bewerben müssen, entfallen die Anlagen zur Bewerbung. Sie müssen also zunächst keine Nachweise einreichen. Im Gegensatz zur Bewerbung in Deutschland ist es jedoch Pflicht, im Curriculum Vitae (BE) / Resume (AE) Referenzpersonen zu benennen, die Ihre Angaben in der Bewerbung bestätigen können. Das macht die englischsprachige Bewerbung nicht unbedingt einfacher, denn nur geeignete Personen sollten zusammen mit ihren Kontaktdaten aufgeführt werden. Bewerben Sie sich hingegen bei einem deutschen Arbeitgeber, der lediglich Unterlagen auf Englisch erwartet, können Sie Ihre bestehenden Unterlagen ins Englische übersetzen. Die Anlagen dürfen dann natürlich ebenfalls nicht fehlen.
Prüfen Sie Ihre Arbeitszeugnisse immer genau: Es kommt auf die Formulierungen an!

Wenn Sie ein Arbeits- oder ein Zwischenzeugnis erhalten, sollten Sie die darin enthaltenen Formulierungen sehr genau prüfen.
Wenn Sie sich bewerben, sollten Sie wissen, wo Ihre Stärken und wo Ihre Schwächen liegen. In die Anlagen Ihrer Bewerbung gehören immer Ihr aktuelles Zwischenzeugnis sowie die zwei vorherigen Arbeitszeugnisse hinein. An der für die Anlagen zu wählenden Reihenfolge erkennen Sie auch, wie wichtige das Zwischenzeugnis bzw. die Arbeitszeugnisse für einen neuen Arbeitgeber sind. Somit ist es immer sinnvoll, sich genau mit den Formulierungen und den dazugehörigen Noten auseinanderzusetzen. Die Analyse eines Arbeits- bzw. Zwischenzeugnisses direkt nach dem Erhalt ist sehr wichtig, um mögliche Änderungen noch tätigen zu lassen, sofern der Arbeitgeber dazu bereit ist. Spätestens im Vorstellungsgespräch wird man Ihre vermeintlichen Schwächen thematisieren und dazu unter anderem auf mögliche ungünstige Formulierungen in einem Ihrer Zeugnisse eingehen. Somit ist es wichtig, dass Sie diese vom Inhalt und von den dazugehörigen Noten her gut kennen.
Ihre Bewerbung samt Anlagen professionell vom TT Bewerbungsservice erstellen lassen!
„Der TT Bewerbungsservice ist der richtige Ansprechpartner, wenn es Ihnen um ansprechende und individuell ausgestaltete Bewerbungsunterlagen geht. Zu fairen Preisen bieten wir Ihnen ein breites Angebot an Dienstleistungen aus dem Bereich der Bewerbungshilfe.“
Das Schreiben einer Bewerbung erfordert oftmals viel Zeit und Mühe. Zudem sind viele Bewerber oftmals unsicher, welche Regeln einzuhalten sind und auf welchen Inhalt es ankommt. Neben dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben gehört auch die Erstellung der Zeugnisanlage zu den Aufgaben, die wir im Rahmen der Erstellung einer kompletten Bewerbung erledigen. Dazu müssen Ihre Anlagen sortiert, geordnet und zu einer PDF-Datei zusammengefügt werden. Ebenfalls wird ein Inhaltsverzeichnis im passenden Layout und Design erstellt. Auf eine optimierte Dateigröße wird dabei selbstverständlich geachtet. Sie müssen uns nur Ihre eingescannten Zeugnisse, Zertifikate und sonstigen Nachweise per E-Mail zukommen lassen. Beim TT Bewerbungsservice erhalten Sie also zu fairen Preisen einen abgerundeten Service, der sich für Ihr persönliches Bewerbungsvorhaben mehr als bezahlt macht. Gerne unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung auf Ihrem Weg zur Wunschstelle!

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.